Tomas de Niero - Nur eine kleine Operation

Здесь есть возможность читать онлайн «Tomas de Niero - Nur eine kleine Operation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nur eine kleine Operation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nur eine kleine Operation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum ich?
Ja, die Frage hat sich Tomas de Niero natürlich auch gestellt.
Denn das Leben ist ihm schon ein paarmal ganz schön heftig um die Ohren geflogen.
Nachdem er jahrzehntelang unter Morbus Crohn gelitten hatte, versagen 2004 schließlich seine Nieren. Auf Mallorca, wo de Niero seit 2002 lebt, bekommt er eine Spenderniere.
Die Transplantation hatte ihm im Jahr 2000 ein indischer Palmblattleser in Bangalore vorausgesagt: «Only one little operation» (Nur eine kleine Operation).
Den Satz machte er zum Titel dieses Buches, das all denen Mut machen soll, die auf ein neues Organ warten. Gleichzeitig will er Menschen dazu bewegen, Organspender zu werden. Denn in Spanien wartet man im Schnitt ein Jahr auf ein Spenderorgan, in Deutschland dauert das vier- bis fünfmal so lange.
Zwölf Jahre später versagte das Spenderorgan. Die Tortur begann von neuem: vier bis zwölf Stunden Bauchfelldialyse täglich. 2020 geschah das große Wunder ­– am 8. August bekam er auf Mallorca seine zweite Chance, eine Spenderniere. Pures Glück, das gerade mal 150 Gramm wiegt.
Das Buch ist jedoch keineswegs die Odyssee einer Krankengeschichte. De Niero erzählt über sein Leben, angefangen mit einer spektakulären Flucht von Ost- nach Westberlin im Kofferraum eines Diplomatenfahrzeugs. Da war er 16. Zusammen mit seiner Mutter landet er im Haushalt der Schauspielerin und Sängerin Evelyn Künneke und erzählt darüber sehr humorvolle Anekdoten.
Es ist ein Buch über einen, der nie seinen Lebensmut und seine Lebenslust verloren hat …

Nur eine kleine Operation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nur eine kleine Operation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tomas de Niero

NUR EINE KLEINE OPERATION

Du wirst haben eine Zeit wo der Schmerz zu dir kommt und bleiben wird wie eine - фото 1

Du wirst haben eine Zeit,

wo der Schmerz zu dir kommt

und bleiben wird wie eine Geliebte.

Tomas de Niero

Für meine Frau Elke in tiefer Dankbarkeit.

Und für unsere Kinder Melanie, Nathalie, Daniel und Otto.

Inhalt

PROLOG

1975, Evelyn Künneke

Mein erster Flug

Wühlmäuse Berlin

1982, Afrika wir kommen

1985, Mama geht

1985, Mamas letzte Ruhe

2000, Indien

Frauen – meine Lieblingsgeschöpfe

April 2001, letztes Gespräch mit der für mein Leben so wichtigen Evelyn Künneke

2002, Klassisches Neuland

2004, das ging an die Nieren

2003, letzte Begegnung mit meinem Vater

2004, November WIEDERGEBURT

2014, Jan Josef Liefers liest

2016, Los Angeles – Roter Teppich

2016, Portocolom, Februar

2016, Juni

Juni 2017

Only one little Operation!

Anfang August 2017

Januar 2018

2018, Februar

November 2018 - Organspende

27. März 2019

2020, März

Ab März 2020

Im Juni 2020

8.8.2020

20.10.2020

3.11.2020

11.11.2020, Alaaf – dieses Jahr nicht

25.11.2020

1.12.2020, bye bye, alte transplantierte Niere

PROLOG

Mama und ich nach der Flucht 1975 In meinem 2015 bei Edel Books erschienenen - фото 2

Mama und ich nach der Flucht 1975

In meinem 2015 bei Edel Books erschienenen Buch „Gedanken im Kofferraum“ beschreibe ich meine Flucht im Kofferraum eines Diplomatenwagens am Checkpoint Charlie mit meiner Mutter 1975.

Hier der Epilog daraus:

Ich bin jetzt 57 Jahre alt.

Nach der Flucht aus Ostberlin habe ich mir die Welt angesehen, oh ja! Mein Horizont hat sich erweitert; in Afrika, Amerika, in Asien und fast ganz Europa. Ich habe große Geschäfte gemacht und bin ein paar Mal pleitegegangen, die ganze Klaviatur der Möglichkeiten, die man in der Freiheit hat. Ich habe zweimal geheiratet, wurde zweimal geschieden, bin ein ewiger Flüchtling geblieben. Sobald jemand anfängt mir zu sagen, wie ich leben oder was ich machen soll, ziehe ich weiter. Auf diesem Weg habe ich einige Herzen gebrochen. Heute versuche ich, sie zu heilen.

Nun bin ich endlich angekommen und schreibe Bücher – in den letzten vierzig Jahren „kleine Bücher“, Songtexte, unzählige kleine Geschichten.

Und ich habe drei wunderbare Kinder: Melanie, Nathalie und Daniel. Aufgewachsen in Freiheit, ohne die hässliche Fratze einer Diktatur.

Der Stress der Flucht und die Angst vor dem neuen Leben hatten ein paar hübsche Krankheiten zur Folge, unter anderem Morbus Crohn, mal mehr und mal weniger, und mir versagten die Nieren. Nach der quälenden Zeit der Dialyse bekam ich 2004 auf Mallorca, wo ich seit Jahren lebte, endlich eine Spenderniere. Das gab mir meine Lebensqualität zurück, die Möglichkeit wieder zu arbeiten. In meinem Pass steht jetzt der Künstlername Tomas de Niero, mit „ie“ geschrieben, so wie die Niere, um diesen Neuanfang, der zugleich eine zweite Chance und eine Art Wiedergeburt war, für ewig festzuschreiben. Was für ein Spinner, werden vielleicht einige sagen, aber ich wollte den von schweren Krankheiten heimgesuchten Flüchtling behutsam in die Schatulle der Vergangenheit legen, mit allem nötigen Respekt, und als Tomas de Niero gesunden.

Wahrscheinlich ist das der Preis, den man zu bezahlen hat, wenn man sein Leben riskiert; man gewinnt etwas, in meinem Fall die Freiheit, und man verliert etwas anderes, zum Beispiel die körperliche Gesundheit. Es gibt das eine nicht ohne das andere. Ich gelte bei meinen Freunden als „unkaputtbar“. Meine positive Einstellung zum Leben ist ungebrochen und der Motor meiner Existenz.

Aber es gab auch Verluste.

Meine geliebte Oma Hedwig verließ diese Welt im Oktober 1984.

Mama heiratete ihren Michel, aber die Ehe hielt nicht lange. Den Brief, der einige Wochen vor unserer Flucht anonym bei der Stasi einging, hatte übrigens die Frau geschrieben, mit der Michel in Westberlin zusammenlebte.

Das, was meine Mutter im Kofferraum gedacht hatte, erzählte sie mir in der Zeit, die sie noch im Goldenen Westen hatte – zehn Jahre, in denen ich sie nie aus den Augen ließ, bevor sie 1985 im Alter von nur 51 Jahren verstarb. Das Herz, was auch sonst.

Mein Vater starb 2004, in dem Jahr, als ich meine neue Niere bekam. Gearbeitet hat er nicht mehr sehr viel, hat viel gelesen und noch einmal geheiratet und mir eine weitere Schwester, Tanja, geschenkt. Aber auch diese Ehe war längst Geschichte. Die Liebe zu seiner Tochter Tanja blieb, sie hatten ein sehr inniges Verhältnis zueinander, sie besuchte ihn regelmäßig.

Der Botschafter, unser Fluchthelfer, wurde wenige Tage nach unserer Flucht nach Afrika zurückbeordert und durfte nie wieder europäischen Boden betreten. Ein stiller Held, der zwei Menschen mitten im Kalten Krieg die Freiheit ermöglicht hat.

Mein Bruder Peer lebt mit seiner Frau in Berlin; er hat seine Mutter nie wieder gesehen.

Und Dirk, der Tagträumer, wurde im zarten Alter von sechzehn Jahren direkt nach unserer Flucht langsam zum Trinker. Man muss nicht lange nach den Gründen suchen. Nachdem er betrunken schwer gestürzt war, stand ich 1992 an seinem Bett im Krankenhaus und hielt seine Hand. Das Gehirn war tot, von einem Blutgerinnsel zerstört, und nach zwei Tests verstand auch ich, dass es ihn nicht mehr gab, nur noch seinen Körper. Diesmal musste ich eine schwere Entscheidung fällen und ließ schließlich schweren Herzens und nicht ohne Schuldgefühle die Maschinen abstellen.

Ein hoher Preis für eine einzige Flucht!

Es gab viele geglückte Fluchten, allein 5075 über die Berliner Mauer (laut eines Projekts des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschlandradios). Nach Angaben des ehemaligen Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen gelang vom Mauerbau bis 1988 rund 40.000 DDR-Bürgern die Flucht in den Westen. Aber da waren auch all die gescheiterten Fluchtversuche. An der innerdeutschen Grenze starben mindestens 239 Menschen. Wegen der Vertuschungspraxis der Stasi allerdings eine nicht verlässliche Zahl.

Ich hatte Glück und versuche demütig zu sein.

Die Angst vor dem Tod habe ich im Kofferraum liegen lassen. (Zitat Ende)

Damit besser zu verstehen ist, was danach geschah und wie ich und Mutter nach gelungener Flucht ins „westliche Leben“ eingetaucht sind, will ich hier eine Frau beschreiben, die uns sehr in dieses neue Leben geholfen hat.

1975, Evelyn Künneke

Ich habe diese Künstlerin geliebt; wir waren 25 Jahre lang befreundet und durch unsere lange Zusammenarbeit habe ich auch viel Heiteres erlebt. Ihr wohl größter Verdienst war die Tatsache, dass sie meine Mutter und mich nach unserer Flucht in ihrer Wohnung in der Giesebrechtstraße 5 aufnahm und uns damit das Notaufnahmelager Marienfelde – ja, so was gab es auch für deutsche Flüchtlinge 1975 – ersparte.

Als Evelyn ihre Wohnung damals betrat und ich unsere zweite Retterin in Sachen Flucht, nach dem Diplomaten, der uns in seinem Wagen am Checkpoint Charlie in seinem Kofferraum in den Westen gefahren hatte, nun endlich kennenlernen durfte, begrüßten Mama und sie sich derart herzlich, als wären sie gestern erst zusammen gewesen. Meine Mutter und Evelyn kannten sich aus der Zeit vor dem Mauerbau 1961, da meine Oma Hedwig bei den Künnekes als Haushaltshilfe gearbeitet hatte und sich unsere Familien so näher kamen. Wir wohnten schon einige Tage bei ihr, denn sie hatte einer Freundin, die sich während ihrer Abwesenheit um ihre Wohnung kümmerte, gebeten, uns in die Wohnung zu lassen, um nicht ins Aufnahmelager zu müssen. Sie war in Hamburg auf Tour, hatte in diesem Jahr im „Onkel Pö“ ein grandioses Comeback hingelegt. Ich musterte sie genau. Die Statur war der meiner Mutter sehr ähnlich, großer Busen, nur in den Hüften war Mama ja eher schlank, Evelyn – ich würde sagen – stabiler.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nur eine kleine Operation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nur eine kleine Operation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nur eine kleine Operation»

Обсуждение, отзывы о книге «Nur eine kleine Operation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x