7 1 Die russische Aussprache üben: Russisch sprechen 1
Einblick in das russische Alphabet Einblick in das russische Alphabet Wenn Ihre Muttersprache Deutsch ist, denken Sie womöglich, dass das russische Alphabet zu anspruchsvoll sei, um sich ein Bild von der Sprache zu machen. Keine Angst: So schwierig ist das russische Alphabet auch nicht.
Ich kenne dich doch! Verwandt aussehende Wörter, gleich klingende Buchstaben Ich kenne dich doch! Verwandt aussehende Wörter, gleich klingende Buchstaben Sie haben sicherlich bemerkt, dass einige russische Buchstaben im vorherigen Abschnitt wie viele deutsche Buchstaben aussehen. Folgende Buchstaben sehen wie die deutschen Buchstaben aus und klingen auch so: A a K K M M O o T T Wann immer Sie einen russischen Text lesen, werden Sie diese Buchstaben daher immer erkennen und richtig aussprechen können.
Spielerei: Verwandt aussehende und doch unterschiedlich klingende Buchstaben Spielerei: Verwandt aussehende und doch unterschiedlich klingende Buchstaben Einige russische Buchstaben sehen zwar aus wie die deutschen, klingen aber ganz anders. Besonders zu beachten sind diese hier: B(в) sieht aus wie das deutsche B(b), wird aber wie W(w) ausgesprochen: V iktor oder das W ort . E(e) wird in betonter Stellung und am Anfang des Wortes wie je im Deutschen ausgesprochen: Je ssika, in unbetonter Stellung wie i : E lena . Ё(ё) klingt wie jo und ist immer betont: das Jo ch . H(H) sieht genauso wie das deutsche H(h) aus, ist in Wirklichkeit ein N(n) und wird auch so gelesen: N acht oder N ina . P(p) hat verblüffende Ähnlichkeit mit dem deutschen P(p), heißt im Russischen aber R(r) : r ot oder R oman . C(c) klingt nicht wie das deutsche C(c), sondern wie ß / ss : Stra ß e / Pre ss e . У(у) wird, auch wenn es ungewöhnlich erscheinen mag, gelesen wie ein deutsches U(u) : U fer, Sch u le . X(x) enttäuscht vielleicht manche, weil es wie das deutsche ch ausgesprochen wird: A ch , Sa ch e .
Seltsam: Merkwürdig aussehende Buchstaben Seltsam: Merkwürdig aussehende Buchstaben Wie Sie vielleicht schon gemerkt haben, sehen ziemlich viele russische Buchstaben vollkommen anders als die deutschen aus: Б б Ц ц ⌈ ┌ Ч ч Д д Ш ш Ж ж Щ щ З з ъ И и Ы ы Й й ь Л л Э э Π π Ю ю Φ φ Я я Bloß keine Panik! Nur weil die Buchstaben anders aussehen, müssen Sie nicht sofort denken, dass diese Buchstaben schwieriger auszusprechen sind als die anderen. Die Aussprache ist reine Übungssache (ausführliche Erklärungen finden Sie dazu in Tabelle 1.1 ). Vielleicht erkennen Sie viele seltsame Buchstaben wie Φ , Γ , 3 , Л , Π wieder, wenn Sie sich an jene schweren oder womöglich auch angenehmen Zeiten erinnern, als Sie sich mit den griechischen Buchstaben anzufreunden versuchten.
Versuchen Sie selbst, russisch richtig zu sprechen Versuchen Sie selbst, russisch richtig zu sprechen Wenn Sie die Grundregeln der deutschen Aussprache mit den wichtigsten Ausspracheregeln im Russischen vergleichen, so erscheinen die Ausspracheregeln wesentlich klarer und übersichtlicher.
8 2 Grammatik auf einen Blick: Die Grundlagen
Die russischen Fälle
Bildung der Grammatikbasis mit Substantiven (Nomen) und Pronomen
Schmücken Sie Ihre Sprache mit Adjektiven
Aktiv werden mit Verben
9 3 Zahlensalat: Zählwütig werden
Auf Russisch zählen
Die Ordnungszahlen
Die Uhr tickt: Wie spät ist es?
Die Wochentage benennen
Zeit ist relativ
Der Kalender
Es geht ums Geld
10 4 Neue Freunde finden und sich zwanglos unterhalten
Mit wem spreche ich? Förmlich oder weniger förmlich?
Kommen und gehen: Hallo und tschüss
Das Eis brechen: Sich vorstellen
Lassen Sie mich Ihnen etwas erzählen: Über sich reden
Über die eigene Familie sprechen: Familiengespräche
Beschreiben Sie Ihren Beruf
Gemeinsam weitergehen: Austausch von Kontaktinformationen
Entschuldigung! Wenn man nichts versteht
11 5 Leckeres Essen und Getränke genießen
Alles über das Essen
Russische Mahlzeiten genießen
Lebensmittel einkaufen
In aller Ruhe essen gehen
12 6 Einkaufen gehen
Wohin und wie auf Russisch einkaufen
Die Öffnungszeiten
Klamotten shoppen
Dieses oder jenes? Was wollen Sie wirklich?
Erst bezahlen …
13 7 Die Freizeit genießen
Wohin auch immer: Gehen Sie mit mir aus?
Ausgehen: Wohin?
Über Hobbys plaudern
Lesen überall und über alles
Die Natur genießen
Dinge mit den eigenen Händen erschaffen
Mit Sport punkten
14 8 Kommunikation – schriftlich und mündlich
Das Telefon klingelt
Einen Brief, ein Fax oder eine E-Mail verschicken
15 9 Ich kenne mich aus in dieser Stadt: Verkehrsmittel
Verben, die bewegen
Sich am Flughafen zurechtfinden
Die öffentlichen Verkehrsmittel erobern
Fragen nach dem Wo und Wie
Die Richtungsanweisungen verstehen
Die Entfernungen angeben
16 10 Ein Ort zum Entspannen
Das Hotel Ihrer Wahl buchen
Im Hotel angekommen
Auschecken und die Rechnung bezahlen
17 11 Was tun in Notfällen?
Im Falle eines Falles Hilfe holen
Ärztliche Versorgung
Die Polizei rufen, wenn Sie Opfer eines Überfalls sind
18 12 Zehn Lieblingsredewendungen auf Russisch
O! (Ach!/Oh!)
Dawaj (Lass uns …/machs gut!)
Predstawte sebe (Stellen Sie sich das mal vor!)
Posluschajte! (Hören Sie mal …)
Ja trebuju prodolshenija banketa! (Das müssen wir wiederholen!)
Slowo – serebro, a moltschanije – soloto! (Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!)
Odna golowa choroscho, a dwe – lutschsche (Ein Kopf ist gut, zwei sind besser)
Drug posnajotsja w bede (Ein Freund in der Not ist ein Freund fürs Leben)
Staryj drug lutschsche dwuch nowych (Ein alter Freund ist besser als zwei neue)
19 13 Zehn Sätze, mit denen Sie sich wie ein echter Russe anhören
Tolko posle was! (Nur nach Ihnen!)
Wy segodnja prekrasno wygljadite! (Sie sehen heute wunderbar aus!)
Sachodite na tschaj! (Kommen Sie auf eine Tasse Tee vorbei!)
Ugoschtschajtes! (Bedienen Sie sich!)
Prijatnogo appetita! (Guten Appetit!)
Sjadem na doroshku! (Setzen wir uns hin, bevor es losgeht!)
Sadis, w nogach prawdy net (Setz dich doch, stehen macht nicht klüger)
Ni pucha, ni pera! (Toi toi toi!)
Zeluju (Ich küsse dich …)
S ljogkim parom! (Viel Spaß beim Schwitzen …!)
20 Stichwortverzeichnis
21 End User License Agreement
1 Kapitel 1 Tabelle 1.1: Das russische Alphabet in Kyrillisch Tabelle 1.1 : Das russische Alphabet in Kyrillisch
2 Kapitel 2Tabelle 2.1: Das Geschlecht bei russischen Substantiven/Nomen bestimmenTabelle 2.2: Deklination der Substantive im SingularTabelle 2.3: Pluralformen der Substantive im NominativTabelle 2.4: Pluralformen der Substantive im GenitivTabelle 2.5: Die Bildung des Plurals des Substantivs im Dativ, Akkusativ, Instrum...Tabelle 2.6: Die russischen Pronomen in den sechs FällenTabelle 2.7: Bildung der PossessivpronomenTabelle 2.8: Die Nominativendungen tschej und kakojTabelle 2.9: Adjektiv in Verbindung mit dem NominativTabelle 2.10: Deklination der Adjektive im Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumenta...Tabelle 2.11: Bildung der Gegenwartsform der VerbenTabelle 2.12: Vergangenheit der VerbenTabelle 2.13: Konjugation des Verbs byt im Futur
3 Kapitel 3Tabelle 3.1: Konjugation des Verbs platit
4 Kapitel 5Tabelle 5.1: Konjugation des Verbs jestTabelle 5.2: Konjugation des Verbs pitTabelle 5.3: Obst und GemüseTabelle 5.4: Lebensmittel für den täglichen Bedarf
Читать дальше