Rüdiger Deppe - ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage

Здесь есть возможность читать онлайн «Rüdiger Deppe - ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit SAP S/4HANA brach für das Enterprise Resource Planning ein neues Zeitalter an. Neben der deutlich gesteigerten Performance und Reintegration von Geschäftsbereichen hat die Einführung der In-Memory-Datenbank SAP HANA auch die ABAP-Programmierung modernisiert.Die zweite Auflage dieses Buchs berücksichtigt die noch einmal deutlich verbesserte SAP-HANA-Unterstützung und zeigt, was die damit einhergehenden Änderungen für Sie als Entwickler bedeuten. Es führt Sie in den Aufbau und Umgang mit der Entwicklungsumgebung Eclipse inklusive ABAP Development Tools (ADT) ein. Sie lernen SQLScript kennen und erfahren, wann Sie bevorzugt Native SQL statt ABAP SQL für das Programmieren von Datenbankprozeduren einsetzen. Die Autoren stellen Ihnen darüber hinaus die veränderte View-Modellierung im SAP HANA Studio vor und erläutern, wie SAP-HANA-Anwendungen in das Produktivsystem transportiert werden.Anhand ausführlicher Übungsprogramme zu einem durchgängigen Beispiel finden Anfänger einen leichten Einstieg in die SAP-HANA-Programmierung. Fortgeschrittene erhalten zudem viele neue Anregungen, etwa, wie ABAP-Code untersucht und Laufzeitaspekte überwacht und analysiert werden können.Entwicklungsumgebung: HANA-Objekte mit Eclipse entwickelnDatenbankprogrammierung: Sichten auf der SAP-HANA-Datenbank anlegenVergleich: SQLScript versus die alten ABAP-BefehleHANA-spezifische Techniken: Textsuche und Entscheidungstabellen

ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für den ABAP-Entwickler wurde 2012 das HANA-optimierte SAP-Release 7.4 herausgebracht, welches umfassende Änderungen in der ABAP-Programmiersprache mit sich brachte. Ende des Jahres 2015 wurden SAP NetWeaver 7.5 sowie ABAP 7.50 mit noch einmal deutlich verbesserter SAP-HANA-Unterstützung veröffentlicht. Der Leser dieses Buches findet viele Übungsprogramme, mithilfe derer er seine hier gelernte Theorie gleich in die Praxis umsetzen kann. Für die Beispielprogramme dieses Buches ist mindestens die ABAP-Version 7.40 erforderlich.

Während Sie bisher Datenbankprozeduren mithilfe von Open SQL programmiert haben, werden Sie sehen, dass Native SQL in HANA zu erheblichen Performancegewinnen führt. Mit dem ABAP-Release 7.53 wurde Open SQL umbenannt in ABAP SQL . Wundern Sie sich daher nicht, wenn in älteren Quellen von Open SQL und in neueren von ABAP SQL die Rede ist. Da ABAP SQL von der Datenbankschnittstelle erst aufwendig in Native SQL umgewandelt werden muss, ist es besser für die Performance, wenn Sie Ihr Coding direkt in Native SQL schreiben. Sie werden auch SQLScript kennen- und einsetzen lernen.

Bei den Beispielselektionen wird Ihnen immer wieder auffallen, dass die Namen der Datenbanktabellen mit dem Zusatz »SAPDEA« ergänzt wurden. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Datenbankschema , welches Ihnen in Verbindung mit der Eclipse-Plattform im ersten Kapitel näher beschrieben wird. Wenn Sie die Selektionsbeispiele auf Ihrem eigenen Rechner nachvollziehen möchten, müssen Sie den Namen dieses Datenbankschemas gegen den Ihres eigenen Datenbankschemas austauschen.

In den Releases ABAP 7.40 sowie 7.50 hat sich die ABAP-Sprache sehr verändert. Zahlreiche Anweisungen, die Sie seit vielen Jahren gewohnt sind, wurden in Funktionen umgewandelt. Um Ihnen den Umstieg zu erleichtern, werden wir am Anfang des Buches jedes Listing in zwei Varianten schreiben: im neuen sowie im alten ABAP.

Neue ABAP-Techniken

Detaillierte Informationen über alle Release-Neuerungen erhalten Sie im SAP-System unter der Transaktion ABAPDOCU. Wählen Sie dort den Link ABAP – Releaseabhängige Änderungen.

In Kapitel 1stellen wir Ihnen die neue HANA-Datenbank vor. Außerdem führen wir Sie in die Handhabung der Entwicklungsplattform Eclipse ein, die für die Entwicklung von HANA-Objekten unentbehrlich ist. In Kapitel 2zeigen wir Ihnen die Verwaltung der HANA-Objekte und tellen Ihnen die für HANA wichtigen Sprachen Native SQL und SQLScript vor. Außerdem werden Sie die Formen der optimierten Datenbankzugriffe unter HANA sowie alternatives Programmieren in reinem ABAP kennenlernen. In Kapitel 3erläutern wir exemplarisch die Textsuche und den Einsatz von Entscheidungstabellen als zwei der neuen Funktionsweisen unter der HANA-Datenbank.

In dieser aktualisierten Fassung wurden neue Funktionen und Optionen ergänzt. Die Beispiele wurden angepasst sowie mit neuen Inhalten und Screenshots versehen, damit sich der Leser schneller in die Programmierung einlesen und diese leicht nachvollziehen kann.

Quellcode-Beispiele

Dieses Buch enthält viele Quellcode-Beispiele. Um die Lesbarkeit in Ihrem E-Book-Lesegerät zu verbessern und den Zeilenumbruch korrekt darzustellen, empfehlen wir, den Quellcode im Querformat zu betrachten oder die Schriftgröße kleiner zu zoomen.

Beispielszenario für dieses Buch

In diesem Buch wird das Beispielszenario »Flugdatenmodell« verwendet, das auch in SAP-Schulungen und zahlreichen ABAP-Büchern zum Einsatz kommt. Von Vorteil ist, dass die Beispieldaten des Flugdatenmodells in den Tabellen im SAP-System verfügbar sind bzw. mit dem SAP-Standardprogramm SAPBC_ DATA_GENERATOR generiert werden können. Im Wesentlichen handelt es sich um folgende Tabellen, die über den Primärschlüssel verknüpft werden können:

SCARR (Fluggesellschaft)

SPFLI (Flugplan)

SCUSTOM (Flugkunden)

SBOOK (Flugbuchungen)

SFLIGHT (Flug)

Sie können alle Quellcodes aus diesem Buch unter folgender Adresse herunterladen: http://abap.espresso-tutorials.de.

Danksagung

Rüdiger Deppe:Ich bedanke mich beim Team von Espresso Tutorials für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Buches, v.a. bei Anja Achilles, Johann-Christian Hanke und Martin Munzel. Außerdem danke ich meiner Frau Ivon für den administrativen Beistand.

Viktor Laufer:Auch ich möchte mich für die gute Zusammenarbeit bei der Aktualisierung dieses Buches bedanken, v.a. bei Anja Achilles. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Nadja für die Möglichkeit und meinen Kindern für die Geduld, an diesem Buch mitarbeiten zu können.

Im den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage»

Обсуждение, отзывы о книге «ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x