Susanne Huggett - Antibiotika-Fibel 2021/22

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Huggett - Antibiotika-Fibel 2021/22» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Antibiotika-Fibel 2021/22: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Antibiotika-Fibel 2021/22»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vor dem Hintergrund der Resistenzentwicklung als globale Bedrohung und dem Mangel an wirksamen neuen Antiinfektiva wird es immer wichtiger, dass Antiinfektiva nur dann verordnet werden, wenn eine behandlungsbedürftige Infektion vorliegt.
Die Kommission ART beim RKI hat im Mai 2020 in ihrem Positionspapier „Strukturelle und personelle Voraussetzungen für die Sicherung einer rationalen Antiinfektivaverordnung in Krankenhäusern“ dargestellt, dass mit Antibiotic Stewardship durch interdisziplinär abgestimmte Maßnahmen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz der Einsatz von Antiinfektiva verbessert werden kann. Dafür sind zunehmend infektiologische Spezialkenntnisse erforderlich.
Jedem, der Antibiotika verordnet, sollte bewusst sein, dass eine Infektion umso erfolgreicher behandelt werden kann, je schneller das richtige Präparat in der korrekten Dosierung und Dauer für die jeweilige Infektion ausgewählt wird. Gleichzeitig muss eine Übertherapie vermieden werden, um die Wirkung von Reserveantibiotika für Schwerkranke zu erhalten.
Die Antibiotika Fibel vermittelt kompakt und übersichtlich die wichtigsten Informationen zur antiinfektiven Therapie häufiger Infektionen und zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe sowohl für die Klinik als auch für die ambulante Behandlung auf der Basis aktueller Leitlinien.
Die 8. Auflage wurde aktualisiert und ergänzt.

Antibiotika-Fibel 2021/22 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Antibiotika-Fibel 2021/22», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hamburg, April 2021

Vorwort

Wir freuen uns, Ihnen die Antibiotika-Fibel jetzt in der 8. Auflage zu präsentieren. Neue Empfehlungen und aktuelle Leitlinien von Fachgesellschaften wurden berücksichtigt.

Mit unserer Antibiotika-Fibel sollen Sie im klinischen Alltag darin unterstützt werden, die in unseren Kliniken eingeführten Präparate – übersichtlich für die wichtigsten Infektionen dargestellt – zielgerichtet in der richtigen Dosierung und notwendigen Therapiedauer einzusetzen. Wir möchten dem klinisch tätigen Arzt, aber auch den ABS-Teams in den Kliniken Entscheidungshilfe sein.

Es wird vor dem Hintergrund der Resistenzentwicklung weltweit immer wichtiger, Antibiotika nur dann einzusetzen, wenn eine behandlungsbedürftige Infektion vorliegt. Das Spektrum sollte so schmal wie möglich sein, damit uns die Breitbandantibiotika für die kalkulierte Therapie schwerer Infektionen ohne Erregernachweis weiter zur Verfügung stehen. Ein Antibiogramm ist keine Aufforderung zur Antibiotikatherapie.

Die WHO hat 2017 Antibiotika in drei Kategorien eingeteilt:

1.Zugang (Access)

2.Beobachtung (Watch)

3.Reserve (Reserve)

Antibiotika der 1. Kategorie wie z.B. Penicilline, Cefalosporine der 1. und 2. Generation, Doxycyclin und Clindamycin sollen jederzeit verfügbar sein. In die Kategorie „Beobachtung“ fallen z.B. Chinolone, 3. Generationscephalosporine und Carbapeneme, deren Einsatz deutlich reduziert werden soll, um eine weitere Resistenzentwicklung zu vermeiden. Wirkstoffe der Reservegruppe wie Colistin und Cephalosporine der 4. Generation sollen nur eingesetzt werden, wenn Antibiotika der Kategorie 1 + 2 wirkungslos sind.

Im April 2019 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-Antibiotika veröffentlicht und auf schwerwiegende möglicherweise irreversible Nebenwirkungen durch systemisch bzw. inhalativ angewendete Fluorchinolone aufmerksam gemacht. Die Indikation für die Verordnung dieser Antibiotika für die Therapie soll sehr streng gestellt werden. Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit Antibiotikagabe stehen können, sollen gemeldet werden. In der aktuellen 8. Auflage unserer Antibiotika-Fibel wird der Einsatz von Fluorchinolonen als Therapieempfehlung bei bestimmten Infektionen weiter eingeschränkt. Der auf wenige Indikationen beschränkte Einsatz von Chinolonen hat in einigen Kliniken erfreulicherweise bereits zu einer Verbesserung der Empfindlichkeit von Chinolonen gegenüber bestimmten Bakterien geführt.

Die vorliegenden Empfehlungen haben wir mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch bitten wir Sie darum, im Einzelfall bei der Therapie Ihres Patienten unsere Angaben auf Richtigkeit zu überprüfen und individuelle Aspekte des Patienten zu berücksichtigen.

Gern nehmen wir Ihre Hinweise und Anregungen auf und freuen uns über eine Rückmeldung.

Hamburg, April 2021

Dr. med. S. Huggett, Dr. med. S. Döring, PD Dr. med. H.-P. Hauber, Dr. rer. nat. I. Kreft, Dr. med. A. Stoehr, Dr. med. S. Wenner-Ziegler, Prof. Dr. med. H. von Wulffen

Inhalt

Hinweise zur Antibiotikatherapie

Therapieversagen

Antibiotic Stewardship (ABS) – ein Instrument zur Reduktion der Resistenzentwicklung

1Infektion der Atemwege

1.1Infektexazerbation bei COPD

1.2Ambulant erworbene Pneumonie

1.3Nosokomiale Pneumonie

2Harnwegsinfekte

2.1Asymptomatische Bakteriurie

2.2Unkomplizierte Harnwegsinfekte

2.3Komplizierte Harnwegsinfekte

2.4Infektionen in Schwangerschaft und Stillzeit

3Abdominelle Infektionen

4Chirurgische Infektionen

4.1Postoperative Wundinfektion

4.2Weichgewebeinfektionen

4.3Knocheninfektionen

5Gynäkologische Infektionen

6Bakterielle Meningitis

6.1Initialtherapie

6.2Umgebungsprophylaxe bei Meningitis

7Endokarditis

7.1ESC Guideline 2015

7.2Kalkulierte Therapie

7.3Gezielte Therapie

7.4Endokarditisprophylaxe

8Sepsis

9Neutropenisches Fieber

9.1Definitionen

9.2Antimikrobielle Therapie

10Infektionen im HNO- und MKG-Bereich

10.1Infektionen des Halses und der Mundregion

10.2Infektionen der Ohren

10.3Infektionen der Nase und deren Komplikationen

11Mykosen

11.1Pilzinfektionen – HIV-positive Patienten

11.2Pilzinfektionen – neutropenische Patienten

12Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP)

13HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP)

14Gezielte Antibiotikatherapie und Infektionen mit multiresistenten Erregern

14.1Gezielte Antibiotikatherapie

14.2Infektionen mit multiresistenten Erregern

15Verfügbare Antiinfektiva in den Kliniken der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH (03/21)

15.1Antibiotika (24-h-Dosis = für Erwachsene)

15.2Antimykotika

15.3Virustatika (außer antiretrovirale Substanzen)

16Empfehlungen zur (Höchst-) Dosierung bei Niereninsuffizienz und Hämodialyse

16.1Therapiehinweise zu Vancomycin

17Antiinfektiva in der Schwangerschaft (Positivliste)

18Tagestherapiekosten Antibiotika/Antimykotika

Sachwortverzeichnis

Hinweise zur Antibiotikatherapie

картинка 7Antibiotika sind keine Antipyretika! Nur bei infektiöser Ursache verordnen. Fieber ohne weitere Entzündungsparameter (Leukozytose oder -penie, Linksverschiebung, CRP-, PCT-Erhöhung etc.) ist keine Indikation zur Therapie!

картинка 8Gezielte Therapie anstreben, vor Beginn der antimikrobiellen Therapie Erregernachweis durchführen, z.B. Wundabstriche, Blutkulturen bei V.a. Endokarditis, Sepsis oder Pneumonie. Mikroskopie erlaubt oft schnellen Rückschluss auf Erreger.

картинка 9Vor Beginn der Antibiotikatherapie Allergien erfragen.

картинка 10Aktuelle Resistenzsituation in der Region bzw. Klinik bei der Therapieentscheidung berücksichtigen.

картинка 11Kalkulierte (initiale) Antibiotikatherapie bis zum Eintreffen des Ergebnisses des Erregernachweises und der Resistenzbestimmung.

картинка 12Welcher Erreger kommt infrage?

картинка 13Wurde der Erreger innerhalb oder außerhalb des Krankenhauses erworben?

картинка 14Anamnese: Auslandsaufenthalt, stationäre Behandlung, Dauer des Klinikaufenthalts, Verlegung aus einem Pflegeheim?

картинка 15Nachweis von Wunden?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Antibiotika-Fibel 2021/22»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Antibiotika-Fibel 2021/22» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Antibiotika-Fibel 2021/22»

Обсуждение, отзывы о книге «Antibiotika-Fibel 2021/22» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x