Richard Kaan - Ich muss fast nichts und darf fast alles!

Здесь есть возможность читать онлайн «Richard Kaan - Ich muss fast nichts und darf fast alles!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich muss fast nichts und darf fast alles!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich muss fast nichts und darf fast alles!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Willkommen im Unruhestand!
Wir Älteren müssen fast nichts mehr – wir dürfen. Fast alles! Thema des Buches ist der Umgang mit dem Alter, speziell mit dem Älterwerden. Wir sind ja nicht plötzlich alt, wir werden älter und wenn wir dann älter sind, heißt das ja nicht notwendigerweise, dass wir uns vom Leben zurückziehen sollen. Nein, ein heiterer Zugang und ein bewusstes Zugehen auf die kommenden Jahre erleichtern uns das Dasein gewaltig! Glück im Alter ist kein Zufall, denn Beschäftigung und Wahrgenommenwerden schaffen Wohlbefinden.
Humorvoll und äußerst unterhaltsam beschreibt Richard Kaan in sieben Kapiteln seine inspirierende Haltung zu «leben», «lernen», «laufen», «lachen», «lieben», «lösen» und «lehren». Er lernt gerne aus Beispielen und nimmt mit Vergnügen Anregungen von denen an, die es entspannt angehen. Machen wir es doch ebenso!
– DAS Geschenkbuch für 50+
– sinnvoll, vergnüglich, entspannt

Ich muss fast nichts und darf fast alles! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich muss fast nichts und darf fast alles!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Beispiel fällt mir Angeln ein, das allerdings für mich persönlich wenig Anreiz hat. Denn entweder muss ich den gefangenen Fisch töten, oder, sofern ich ihn wieder ins Wasser werfe, habe ich ihn – meiner Meinung nach – davor sicherlich gequält. Dessen ungeachtet kann ich durchaus verstehen, dass zum Beispiel Fliegenfischen eine besondere Herausforderung bedeutet. Auch das Jagen ist vermutlich eine Quelle der Freude, wenngleich Treibjagden mit weiß Gott wie vielen erlegten Tieren für mich eher abstoßend denn animierend sind. Dass aber das Wild gefüttert, im Winter gehegt und dessen Bestand reguliert gehört, ist wohl in Ordnung. Selbst wenn Jagen im fortgeschrittenen Alter noch gut möglich wäre, so sehe ich dennoch Limits, was die körperlichen – und geistigen – Voraussetzungen betrifft.

Unzählige harmlose(re) Möglichkeiten für Hobbys kommen mir in den Sinn, wenn ich über freudvolle Tätigkeiten nachdenke: Papierfalten (Origami), Zügen nachsehen, Landkarten lesen, Gedichte reimen, Streiken gehen, Gerichtsverhandlungen vor Ort verfolgen, Briefmarken oder Autoquartetts – vielleicht sogar ganze Oldtimer – sammeln, Schnitzen, Karten spielen, Wolken beobachten, Stadtführungen mitmachen, Baumhäuser für Enkel bauen, Theater spielen, Töpfern, Tanzen, einem Chor beitreten und vieles andere mehr. Wichtig ist bei allen Tätigkeiten aber nicht nur die Beschäftigung an sich, sondern ebenso, dass wir dabei oft unseren Körper und unser Hirn miteinbeziehen müssen. Gelegentlich sogar beide Hirnhälften auf einmal, so beim Tanzen oder Musik machen. Musizieren stellt überhaupt ein Feld dar, bei dem ein gemeinsames Erleben, sowohl was Aufführungen betrifft als auch das Üben, gleichzeitig Herausforderung und Freude sein können.

Und selbst wenn man es allein betreibt, kann es große Zufriedenheit auslösen. Lassen wir Michael berichten: „Ich erinnere mich ganz genau an den Tag, an dem es ‚ZOOOM‘ machte. Zartes Noch-Jungenalter, im Sommer 1969. Familienurlaub am Kärntner Badesee, in der Pension beim Bauern Allesch. Der Frühstücksraum erfüllt vom Duft frischer Semmeln, Kaffee, Butter, Marmelade. Ich hatte gerade diese lange, legendäre Fernsehnacht der ersten Mondlandung hinter mich gebracht. Trotz bleierner Gliedmaßen gestattete mir das aufgewühlte Gehirn keine Ruhepause, ich zog mich daher in das kleine Extrazimmer zurück; und da stand sie: die Musicbox. So ein Wurlitzer mit vielen kleinen schwarzen Scheiben. (Für unsere Digi-Generation: Das waren sogenannte Schallplatten, Singles mit einer A- und einer B-Seite.) Beim eingehenden Betrachten der Musiktitel fielen mir einige englischsprachige auf, die ich nicht kannte. Ich investierte ein paar eingesteckte Schillinge (für Millennials: damalige österreichische Landeswährung), nicht ahnend, dass genau diese Münzen die weitere Entwicklung meiner musikalischen Geschmacksnerven nachhaltig beeinflussen sollten. Mit drei Songs.

Dann nämlich kam der ‚ZOOOM‘. Ein sägendes Gitarren-Riff drang über die Gehörgänge Richtung Cerebral-Lappen, meine möglicherweise vorhandene „Rock’n’Roll-Sicherung“ brannte durch. Von den Haar- bis zu den Zehenspitzen spürte ich: das ist neu, rau, das ist schmutzig, und ja, es fährt dir in die Knochen! Emotion pur.

Über Jahrzehnte hinweg durchlebte ich die verschiedensten Genres, von Folk über Mainstream, Blues, Jazziges bis hin zu klassisch Orientiertem. Zum Glück hat es die Opern-Hochkultur kaum in meine Rock’n’Roll-Seele geschafft. Wie auch, wenn man im Jahr des Woodstock-Festivals (das ich erst später retrospektiv nacherlebte) seine grundsätzliche Prägung erfährt.

Viel Erlebtes, Freudiges, Trauriges, persönliche Highlights plus Katastrophen liegen zwischen diesem Tag damals und heute. Eines steht unverrückbar fest: Rock’n’Roll will never die.“

Klassische Konzertabende eignen sich ebenfalls hervorragend dazu, sie allein zu genießen, wenngleich ich meine, dass das Vergnügen zu zweit oder in Gesellschaft größer ist. Gerne gehen meine Frau Herta und ich zu diesen Abenden, was aber nicht heißt, dass wir alles gemeinsam tun.

Alle zusammen, jeder für sich 4

„Vergiss nicht, wir haben für heute Abend Konzertkarten“, erinnert mich meine viel bessere Hälfte beim gemeinsamen Frühstück, „und morgen gehe ich mit Verena zu einer Ausstellung, magst du mitkommen?“ „Okay, wir treffen uns vor dem Stefaniensaal um sieben. Aber morgen, nein danke. Viel Spaß!“ Hier habe ich nun gleich drei Botschaften eingepackt, nämlich einerseits, dass meine Frau und ich gemeinsam frühstücken, wann immer es machbar ist. Das haben wir bereits zu Zeiten getan, als unsere Kinder in die Schule mussten, denn das gab uns die einzige Möglichkeit, den kommenden oder den Vor-Tag zu besprechen und alles Organisatorische zu klären. Außerdem stellten wir damit sicher, dass unsere Kinderlein nicht mit leerem Magen zur Schule gingen. Mehr noch, dass sie rechtzeitig aus den Federn kamen. Die zweite Botschaft ist: Wir machen Dinge gemeinsam. Die dritte stellt klar, dass wir zudem ebenfalls getrennte Wege gehen. Alle drei Vorgehensweisen sind uns wichtig. Aber vielleicht sind wir gerade auch deshalb seit mehr als 35 Jahren verheiratet, miteinander wohlgemerkt, weil jeder seinen Freiraum hat. Übrigens: Das Frühstück bereite ich zu. Meine liebe Frau kommt nämlich, normalerweise – es gibt manchmal Ausnahmen – so gar nicht aus dem Bett. Bis mein Ruf „Frühstück ist fertig“ sie vorfreudig aufstehen lässt. Da ich ohnedies ein Frühaufsteher bin, ist das schon in Ordnung.

Etwas aber, das zu zweit oder in Gruppen definitiv mehr Freude bereitet als allein, ist das Reisen. Ob Sie nun eine Single- oder eine Gruppenreise andenken, Angebote gibt es zuhauf. Auch wenn mir persönlich Reisen ins Unbekannte besser gefallen, haben Senioren-Busreisen auch ihre Vorzüge – aber nur dann, wenn im Bus keine Heizdecken verkauft werden …

Die große weite Welt ganz nah

„Guten Tag, ich bin Ros“, sagte die Dame, die uns flotten Schrittes entgegenkam. Kurzes, dunkles Haar, businessmäßig gekleidet, nur ein Hauch von Make-up. Wir waren erleichtert, mit der Hafen-Fähre zeitgerecht angekommen zu sein, da wir wussten, dass Ros sich extra frei genommen hatte, um uns abzuholen. Ungefähr zehn Schritte hinter ihr sahen wir einen kleineren, dunkelhäutigen Mann. „Wird vermutlich ihr Chauffeur sein“, dachte ich, nachdem Ros uns nicht vorgestellt hatte, und kümmerte mich nach nur einer formlosen Begrüßung nicht weiter um ihn.

Der erste Kontakt mit Ros ergab sich fast ein Jahr zuvor, als sie uns auf einer Haustausch-Plattform gefunden hatte. Wir verständigten uns später mit diversen Mails und Skype-Videotelefonaten darüber, dass wir unsere Häuser für mehrere Wochen tauschen würden. Ros aus Sydney, wir aus Graz. „Graz, in the middle of nowhere?“, wie ich anfangs gedacht hatte, als mir das Haustauschen erstmals empfohlen worden war. Doch die steirische Kulturhauptstadt liegt im Herzen Europas, sowohl Wien als auch Prag, Salzburg, Venedig oder Florenz sind nur wenige Auto- bzw. Zugstunden entfernt. „Home Exchange“ als tolle Alternative zum Wohnen in Hotels, Pensionen sowie Bed-and-Breakfast-Zimmern.

Der Grund dafür nach Down Under zu reisen, war unsere Tochter, die vor einiger Zeit beschlossen hatte, nach ihrem Studium zumindest ein Jahr dort zu verbringen. Ich begab mich also ins Netz, fand diverse Plattformen, die eben diese ziemlich unkomplizierte Art des „woanders Wohnens“ anboten. Es fließt kein Geld, man tauscht (meist zeitgleich) seine Wohnung oder sein Haus, mitsamt Auto und Haustieren. Eine prima Variante wie sich später herausstellte, denn in den letzten zehn Jahren haben wir es über 30 Mal gemacht. Und mit viel mehr Interessenten getauscht, als ich anfangs vermutet hatte. Aus Australien, Frankreich, England, Deutschland, Argentinien, Brasilien, den USA und so weiter …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich muss fast nichts und darf fast alles!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich muss fast nichts und darf fast alles!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich muss fast nichts und darf fast alles!»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich muss fast nichts und darf fast alles!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x