Verschiedene Lerntypen und metaphorische Umschreibungen
Metaphern für alle
Ansagen und Kommandos
Richtig vorzeigen
Bewegungen stückeln
Bewegungen in Zeitlupe ausführen
Bewegungen einfrieren
Großen Muskelgruppen den Vorzug geben
Beispielanleitung Basic Climb (Pole)
Beispielanleitung Pull-Up Lift Back (Aerial Hoop)
Das Invertieren
Grundregeln für das Erlernen von Inverts
Upgrades, Downgrades, Add-ons
Downgrades von Spins
Upgrades von Spins
Downgrades von Haltefiguren
Upgrades von Haltefiguren
Add-ons
Achtung: Häufige Missverständnisse
Hilfestellung richtig lehren und lernen
Um Erlaubnis bitten
Fest zugreifen
Bestimmt sein
Klare Ansagen abwarten
Niemals denken, der Teilnehmer sei sicher
Hilfestellung von anderen Teilnehmern überprüfen
Beispiele für Kursinhalte
Rahmenbedingungen für Poledance- und Aerial Hoop-Kurse
Gestaltung von Kursen
Kursstunde für Newbies
Kursstunde für erfahrene Neulinge
Kursstunde für Neulinge im Intermediate Level
Kursstunde für den Intermediate Level
Kursstunde für Profis
Cool-Down
Saubere Überleitung zum Cool-Down
Vorgehensweise im Cool-Down
Anleitungen zur Dehnung des Nackens
Anleitungen zur Dehnung der Beine
Anleitungen zur Lockerung der Hüfte
Anleitungen zur Lockerung des Rückens
Zusammengefasst
Umgang mit schwierigen Teilnehmern und Verhalten bei Unfällen
Umgang mit schwierigen Teilnehmern
Akademische Viertelstündler
Lotusteilnehmer
Co-Trainer und karitative Teilnehmer
Zwangsverpflichtete
Jammerer
Übermütige Helden
Besserwisser und Machtkämpfer
Coaching-Klienten und Verantwortungsverschieber
Zusammengefasst
Umgang mit Unfällen und Verletzungen
Kollateralschäden
Zerrungen und stärkere Prellungen
Stürze
Zusammengefasst
Zusatztraining und Tipps fürs Studio
Zusatztraining
Yoga
Pilates
Krafttraining
Funktionales Training
Stretching und Flexibilitätstraining
Tipps und Tricks fürs Studio
Eingangsbereich
Sauberkeit und Wärme
Glasflaschen und Getränke
Zusatzmaterialien
Portfolio Poledance und Aerial Hoop
Portfolio Übersicht Poledance
Floorwork (Newbies)
Floorwork (Intermediate)
Floorwork (Profi)
Spins (Newbies)
Spins (Intermediate)
Spins (Profis)
Lifts and Climbs (Newbies)
Lifts and Climbs (Intermediate)
Lifts and Climbs (Profi)
Haltefiguren / Tricks (Newbies)
Haltefiguren / Tricks (Intermediate)
Haltefiguren / Tricks (Profis)
Portfolio Übersicht Aerial Hoop
Floorwork (Newbies)
Spins (Newbies)
Spins (Intermediate)
Lifts and Climbs (Newbies)
Lifts and Climbs (Intermediate)
Lifts and Climbs (Profis)
Haltefiguren / Tricks (Newbies)
Haltefiguren / Tricks (Intermediate)
Haltefiguren / Tricks (Profis)
Checklisten
Checkliste: Trainerfähigkeiten
Checkliste: Kursgestaltung
Checkliste: Vor dem Kurs
Checkliste: Warm-Up
Checkliste: Während des Kurses
Checkliste: Hilfestellung
Checkliste: Umgang mit schwierigen Teilnehmern
Checkliste: Verletzungen und Unfälle
Checkliste: Musik
Checkliste: Studio und Hardware
Checkliste: Kommandos
Checkliste: Cool-Down und Verabschiedung
Checkliste: Vorbereitungsübungen
Anhang
Schlusswort
Trainerausbildungen
Danksagung
Über die Personen in diesem Buch
Bildnachweise und Models
Literaturliste und Links
Sponsoren
Herstellernachweise – Polebekleidung
»Ein Lehrer ist besser als zwei Bücher« – so lautet ein deutsches Sprichwort. Wieso also überhaupt ein Buch? Warum ein Trainerguide, also ein Buch über das Dasein als Trainer?
Niemals aufgeben. Das gilt gleichermaßen für Trainer und für teilnehmende Personen.
Ein Trainer im Sportbereich hat zahlreiche Aufgaben und übernimmt bis zu einem gewissen Grad Verantwortung für die Teilnehmer.
Der Bereich der Luftakrobatik, zu denen auch der Polesport und das Trainieren mit dem Aerial Hoop gehören, nimmt dabei eine Sonderrolle ein. In jedem Fitnesskurs ist es wünschenswert, dass die teilnehmenden Personen die Übungen möglichst korrekt ausführen, doch Fehler in der Haltung oder der Technik führen in klassischen Fitnessstunden oder auch bei Yoga und Pilates selten zu akuten Problemen. Anders beim Unterrichten von Poledance und Aerial Hoop. Ein ungesicherter Teilnehmer, eine falsche Handhaltung, ein falsches Landen nach einer Drehung, all das kann zu Verletzungen führen, deren Ausmaß im Einzelfall nicht benannt werden kann. Insofern macht es Sinn, sich die Trainerrolle für diese Sportarten näher zu Gemüte zu führen.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es eklatante Unterschiede in Bezug der Qualitätsstandards von Trainern gibt. Ein guter Trainer bemüht sich, jede auftretende Frage in einer Kursstunde zu beantworten. Er vermittelt sowohl Wissen als auch Fähigkeiten und Selbstvertrauen. Er kümmert sich um die gute Stimmung und ist auf Sicherheit bedacht. Ganz nebenbei darf der Spaß ja auch nicht zu kurz kommen, denn immerhin sprechen wir hier von Trainern, die Sportler betreuen, die in der Buchung einer Kursstunde einen Ausgleich zum beruflichen Alltag suchen, bzw. den Sport als Freizeitbeschäftigung ansehen.
Der Trainerguide bietet Antworten auf Fragen, enthält Checklisten, Anleitungen und weiterführende Hinweise sowie Literaturtipps.
Aufgrund der vielen Gemeinsamkeiten, sowohl der Sportart Poledance als auch der Sportart Aerial Hoop, dient dieses Buch Trainern beider Sportarten als Nachschlagewerk und Anleitung für die Gestaltung von Kursstunden.
Wie baue ich Kurseinheiten sinnvoll auf?
Was ist wichtig bei der Hilfestellung?
Wie kann ich ein Warm-Up modifizieren, so dass es zu jeder Witterungslage passt bzw. die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bestens auf die Inhalte der Kursstunde vorbereitet?
Читать дальше