Jürg Schoch - Fall Jeanmaire, Fall Schweiz

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürg Schoch - Fall Jeanmaire, Fall Schweiz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fall Jeanmaire, Fall Schweiz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fall Jeanmaire, Fall Schweiz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dramatisiert durch Bundesrat Furgler, verteufelt durch die Medien: Die Taten des «Jahrhundertverräters» Jeanmaire stellen sich aus den Akten anders dar, als sie in der kollektiven Erinnerung präsent sind. Gemäss Bundesrat Furgler hatte Brigadier Jeanmaire den Russen «geheimste Unterlagen» über die Kriegsmobilmachung verschafft. Jene offizielle Mitteilung versetzte 1976 eine breite Öffentlichkeit in Schrecken, glaubte sie doch, es seien Truppenstandorte, geheime Kommandoanlagen und andere sensible Daten verraten worden. Dreissig Jahre nach der Verhaftung Jeanmaires liegt erstmals ein Report vor, der sich auf die Ermittlungs- und Gerichtsakten stützt. War der Brigadier tatsächlich der «Jahrhundertverräter»? Oder war er vielmehr eine Projektionsfläche für den Hass, den die bürgerliche Schweiz gegenüber der totalitären Sowjetunion hegte? Im unparteiischen Bericht von Jürg Schoch machen die Akteure von damals eine zweifelhafte Figur: die Ermittler, manche Presseorgane, das Gericht und selbst Justizminister Furgler.

Fall Jeanmaire, Fall Schweiz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fall Jeanmaire, Fall Schweiz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

21.00 wird die weitere Überwachung aufgehoben. 14

Zu Beginn des Jahres 1976 durften die Polizisten neue Hoffnung schöpfen. Von den ersten Hinweisen auf das Leck hatten sie noch den Hinweis in Erinnerung, die Sowjetagenten hätten in den Wäldern zwischen Lausanne und Bern möglicherweise einen toten Briefkasten eingerichtet. Diesem Versteck glaubten die beiden Wachtmeister der Berner Sikripo, Ba. und Bä., die an jenem kühlen, aber sonnigen Wintermorgen des 9. Januar im Filatüren-Einsatz standen, unmittelbar auf der Spur zu sein.

Noch als es dunkel war, hatten sie mit der Observierung Morats am Sonnenhofweg begonnen. Wir verzichten hier auf die Wiedergabe des morgendlichen Spiels der Lichtquellen und hängen uns den beiden Wachtmeistern zwei Stunden später an die Fersen.

08.56 fährt Morat via Thunstrasse–Kirchenfeldstrasse […] Richtung Flamatt und um

09.15 auf die Autobahn Richtung Freiburg. Die Fahrt geht über Romont–Militärkaserne–Siviriez–Esmonts–Ursy–Rue–Ecublens nach Mézières zur bekannten Metzgerei, wo er um

10.20 durch die Kollegen aus Lausanne übernommen wird. –

Anlässlich dieser Überwachung hat sich folgende Begebenheit zugetragen:

Zwischen Ecublens und Mézières, d. h. 1700 Meter nach der Kapelle in Ecublens und auf der Anhöhe im Wald, ist Morat mit seinem Wagen von der Durchgangsstrasse nach links in den ersten Fahrweg abgebogen und hat nach ca. 50 Metern angehalten. Bei unserm Passieren hatte Morat bereits den Rückwärtsgang eingeschaltet, was anhand der Rückblende sichtbar war. Wir sind zugefahren, haben nach 100 Metern rechts in einen Fahrweg abgebogen und das Auto abseits in den Wald gestellt. Durch den Tannenwald und Kleinholz sind wir nach der Stelle hin, wo sich Morat aufhalten musste, um dessen Tun beobachten zu können. Aus Distanz sahen wir, dass Morat seinen PW inzwischen auf die Durchgangsstrasse manövriert und diesen unmittelbar bei der Einmündung des Fahrweges, Kühler Richtung Mézières, parkiert hatte. Morat selbst befand sich im Waldstück auf unserer Seite. Wegen den einfallenden Sonnenstrahlen konnte nicht gesehen werden, was Morat machte. Jedenfalls begab er sich unvermittelt zu seinem Wagen zurück und fuhr um 10.10 Uhr Richtung Mézières weg. –

Wir haben die ungefähre Stelle, wo sich Morat aufgehalten hat, kurz besichtigt und uns auf einem Umweg auf die Strasse begeben. Gegenüber der Stelle, wo Morat seinen Wagen parkiert hatte, befindet sich ein Grenzstein der Kantone Freiburg und Waadt mit der Jahrzahl 1957, also ein markanter Punkt. –

Von Romont aus haben wir Herrn Kom N. von unsern Wahrnehmungen telefonisch Kenntnis gegeben. Herr Kom N. ordnete an, dass die Stelle zu beobachten und allfällige Passanten oder Motorfahrzeuge zu notieren seien. Er, N., werde mit Herrn Kom Pilliard unverzüglich nachkommen. Nach dem Eintreffen der beiden Kommissäre wurden die Örtlichkeiten gründlich nach einem eventuellen TB [toten Briefkasten] abgesucht. Es konnte festgestellt werden, dass jemand 15 Meter im Waldesinnern und zwar auf der Höhe des erwähnten Grenzsteines, seine Notdurft verrichtet hat. Der Kot, eher dünnflüssig, schien noch frisch. In der Nähe lagen Teile von Papierservietten. Etwas entfernter lag eine Schokoladenhülle, Marke Frigor, mit dem auf der Rückseite aufgeklebten Preis von Fr.1.80.

Herr Kom N. ersuchte uns, abzuklären, wo die Schokolade allenfalls gekauft wurde. Bekanntlich hat Morat bei der Drogerie Schütz am Ostring, beim Kiosk bei der Tramhaltestelle Sonnenhof und Tea Room Tschirren, Kramgasse 73, Einkäufe getätigt. Die getroffenen Erhebungen ergaben, dass die Schokolade beim Kiosk gekauft worden sein könnte, da die dort vorhandenen Frigor-Schokoladen den auf der Rückseite angebrachten Kleber mit dem aufgedruckten Preis aufweisen. Bei der Drogerie Schütz ist keine Schokolade erhältlich und diejenigen vom Tea Room Tschirren weisen keine Kleber auf. –

Es ist somit mit Sicherheit anzunehmen, dass Morat im erwähnten Gebiet seine Notdurft verrichtet hat.» 15

Da standen nun die vier Männer im Winterwald und mussten sich damit abfinden, dass ihr kleiner Hoffnungsschimmer, kaum aufgeleuchtet, schon wieder verblasst war.

Wenig später fand wieder ein Cocktail statt, diesmal auf der jugoslawischen Botschaft. Franzosen, Deutsche, Bulgaren, Ungaren, Polen, Rumänen, Norweger, Schweden, Thailänder und Russen fuhren mit ihren Wagen auf, auch die Schweizer stellten eine Delegation, die sich sehen lassen durfte: zwei Korpskommandanten, ein Divisionär, der Chef des Auslandnachrichtendienstes, Spitzenbeamte des EMD – und Morat, der jetzt bereits pensioniert war. Die Polizei setzte nicht weniger als elf Kommissäre, Inspektoren und Wachtmeister in Trab. Ihr Aufgebot mochte deshalb so gross gewesen sein, weil die Ermittler hofften, den am 4. November 1975 gewonnenen Verdacht unüblicher Kontakte von Morat zu erhärten. Aber nichts dergleichen. Der Rapport hält fest, der Observierte habe sich in keiner Weise verdächtig verhalten und sei gemächlichen Schrittes nach Hause gebummelt. 16

Ähnlich enttäuschend wie dieser Grosseinsatz verlief, ganz abgesehen von den täglichen Routineüberwachungen, die Aktion Kehrichtsack.

Aus abgehörten Telefongesprächen war der Bupo zur Kenntnis gelangt, dass Morat nach seiner Pensionierung grössere Mengen militärischer Unterlagen von seinem vormaligen Chefbüro der Luftschutztruppen an der Wylerstrasse 52 in seine Absteige am Sonnenhofweg verbracht und nach Neujahr 1976 begonnen hatte, diese Unterlagen neu zu ordnen und jene Schriften, die ihm uninteresssant schienen, zwecks Abfuhr in Plastiksäcke zu stopfen. Also richtete die Bupo nun ihr «besonderes Augenmerk» auf die herausgestellten Abfallbehälter, wenn die städtische Kehrichtabfuhr den Sonnenhofweg bediente.

Die Arbeit an der Abfallfront oblag indes wiederum den Berner Polizisten. Sie fischten Jeanmaires Säcke heraus, überprüften eingehend den Inhalt und gaben sich alle Mühe, zerrissene Aktenstücke «im Puzzle-Verfahren wieder zusammenzusetzen». 17Die Ausbeute war gleich null.

Auch in den folgenden Wochen und Monaten ereignete sich nichts, das als Aha-Erlebnis hätte gewertet werden können. Morat kaufte Trauben, verköstigte sich in der Schmiedstube oder im Schützengarten, machte seine Abstecher zum Metzger in Mézières, arbeitete an der Zivilschutzstudie – courant normal also. Am 13. Februar 1976 wussten die Waadtländer Kollegen zu berichten:

Man erfährt, dass JM in seinem Hotelzimmer 18gefallen sein und ev. ein oder zwei Rippen gebrochen haben soll. Als er um 13.43 mit dem Zug von Bern ankommt, wird festgestellt, dass er sich effektiv mit Mühe bewegt. 19

Vermutlich beugten sich die Fahnder in Anbetracht dieses unspektakulären Lebenswandels nochmals über den ursprünglichen Hinweis der Verbindung XX und versuchten, aus jenem ziemlich rätselhaften Text weitere Ansatzpunkte für ihre Ermittlungen herauszulesen. Darin war angedeutet worden, die Eheleute Mur und Mary, die mit Denissenko in Kontakt standen, seien «im Juni 1964 bei einem Treffen in St. Gallen einem andern GRU-Führungsoffizier übergeben» worden. Nur so ist zu erklären, dass die Bundesanwaltschaft im Frühsommer 1976 ihre Netze auch in die Ostschweiz auswarf. Am 16. Juni ersuchte sie den Nachrichtendienst des Polizeikommandos St. Gallen, in der Hotelkontrolle der Jahre 1964/65 nach den Namen Denissenko, Issaev, Zapenko und Khomenko zu forschen. «Die Nachschlagung liegt im Interesse der Abwehr nachrichtendienstlicher Umtriebe», begründete sie ihr Gesuch, in dem aus Gründen der Diskretion von Jeanmaire nicht die Rede war.

Am 7. Juli meldete die St. Galler Kantonspolizei zurück, die Kontrollen seien negativ verlaufen: «Zu erwähnen ist, dass die grössere Anzahl der Polizeistationen keine Nachschau mehr halten konnte, da die Unterlagen fehlten.» Man sei, belehrte die Kantonspolizei den Bundesanwalt, nur verpflichtet, «die Hotelkontrolle während fünf Jahren aufzubewahren». Dennoch fand sie heraus, dass Denissenko am 24. Juni 1961 im Gasthaus Traube in Sevelen und am 4. Mai 1963 im Hotel Hirschen in Wattwil abgestiegen ist. Doch diese Erkenntnis half den Fahndern auch nicht weiter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fall Jeanmaire, Fall Schweiz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fall Jeanmaire, Fall Schweiz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fall Jeanmaire, Fall Schweiz»

Обсуждение, отзывы о книге «Fall Jeanmaire, Fall Schweiz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x