Tanja Wirz - Gipfelstürmerinnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Tanja Wirz - Gipfelstürmerinnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gipfelstürmerinnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gipfelstürmerinnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1907 beschloss der Schweizer Alpen Club, die Frauen aus dem Verein auszuschliessen – ein europäischer Sonderfall. Die Alpen, sakraler Ort heroischer Selbstentfaltung, sollten männliches Territorium bleiben. Als 1863 der Schweizer Alpen Club SAC gegründet wurde, dominierten britische Bergsteiger die Szene. Die Schaffung des SAC kam dem Versuch gleich, die Alpen für die Schweiz zurückzuerobern. Die schweizerische Bergwelt wurde schon bald zum Raum, in dem das staatliche Selbstverständnis bestätigt und der bürgerliche Mann inszeniert werden konnte. Frauen hatten in diesem Raum keinen Platz. Als sie 1907 aus dem SAC ausgeschlossen wurden, emanzipierten sie sich und gründeten eine «kleine Schwester», den Schweizer Frauen Alpenclub SFAC.

Gipfelstürmerinnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gipfelstürmerinnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG WEM GEHÖREN DIE ALPEN THEORETISCHER UND - фото 1

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

EINLEITUNG

WEM GEHÖREN DIE ALPEN?

THEORETISCHER UND METHODISCHER HINTERGRUND

FORSCHUNGSSTAND UND QUELLEN

BERGSTEIGEN ALS SYMBOLISCHE PRAXIS

HENRIETTE D’ANGEVILLES MONTBLANC-EXPEDITION VON 1838

VERSCHIEDENE ARTEN, DIE BERGE ZU BEREISEN

Pilgerfahrten: Francesco Petrarca auf dem Mont Ventoux

Landschaft als ästhetisches Erlebnis: Immanuel Kant und die Erhabenheit der Alpen

Wissenschaftliche Expeditionen: Johann Jakob Scheuchzer und Horace-Bénédict de Saussure

Arkadien in den Alpen: Albrecht von Hallers und Jean-Jacques Rousseaus Utopien

DAS SCHREIBEN VON TOURENBERICHTEN

Der Tourenbericht als Beweis einer Erstbesteigung

Über die eigenen Taten berichten: ein schwieriges Unterfangen für eine Dame

Dora d’Istria und die erste Besteigung des Mönchs

Fahrtenbücher: «Es muss Material für glorreiche Erinnerungen gesammelt werden!»

WANDERN IM NATIONALMONUMENT

DIE ALPEN ALS ERINNERUNGSLANDSCHAFT DER SCHWEIZ

DIE TOURISTEN «EROBERN» DIE ALPEN

Die Schweizer Alpen als Fremdenverkehrsziel

Die Bergtour als Eroberung: Leslie Stephen und Edward Whymper

KONTROLLE UND VERWALTUNG DER IMAGINÄREN LANDSCHAFT

Der Schweizer Alpenclub und die symbolische Rückeroberung der Berge

Nationalistische Erlebnispädagogik: die Jugendgruppen der Alpenclubs

GESCHLECHTERORDNUNG IN DEN ALPENCLUBS

WIE DER SAC DAS HOCHGEBIRGE ZUM MÄNNERRAUM MACHTE

Die Bergtour als Männlichkeitsritual

Unter Männern: weibliche Mitglieder im SAC und DÖAV

Der SAC wird zum Männerbund

DIE FEINEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN «BERGSTEIGERN» UND «MASSE»

Alpinisten und Touristen

Hüttenkehraus: Die Alpenclubs wollen das Hochgebirge für sich reservieren

EIN EIGENER VEREIN: DIE FRAUENALPENCLUBS

Der Schweizer Frauen-Alpenclub SFAC (1918)

Reaktionen auf den SFAC

Der britische Ladies’ Alpine Club (1907)

FRAUEN IM HOCHGEBIRGE

UNABHÄNGIG ODER ANGEBUNDEN?

En famille in den Alpen: bürgerliche Bergsteigerinnen der 1860er- und 1870er-Jahre

Im «Salon der Alpen»: Bergsteigerinnen der 1880er- und 1890er-Jahre

DIE «NEUE FRAU» AM BERG

Bergsteigen als «Schule der Emanzipation»

Frauen und Männer als Bergkameraden

Ausserhalb der Norm: Frauenseilschaften und Einzelgängerinnen

KLEIDER, KÖRPER UND KONKURRENZ

DIE HYGIENE DER BERGSTEIGERIN: RATGEBERLITERATUR 1892–1937

VON DER SCHONUNG DES TEINTS ZUM GESTÄHLTEN FRAUENKÖRPER: WEIBLICHE ROLLENMODELLE UND ALPINISTISCHE PRAXIS

Klettern in Krinoline und Korsett?

Körperkraft

Konkurrenz

BERGSTEIGEN IM ÖFFENTLICHEN DISKURS

EROTIK IN DEN ALPEN: EINE DEBATTE UNTER BERGSTEIGERN

ALPINISMUS ALS SELBSTERFAHRUNGSTRIP: BERGSTEIGERROMANE DER 1920ER- UND 1930ER-JAHRE

Geschlecht und Gesellschaft am Berg: Henry Hoek und Felizitas von Reznicek

Bergsteigen als «männliche Tat»: Ludwig Hohl und Max Frisch

DIE BERGTOUR ALS METAPHER

Die Verteidigung einer Erinnerungslandschaft

Die «Lösung der letzten Probleme»: die Bergtour als politische Metapher

Bergsteigen als Leistungsmetapher

GRENZEN DES AUFSTIEGS

ANHANG

Abkürzungen

Anmerkungen

Bibliografie

Bildnachweis

Namen- und Ortsregister

«Weisch was mich ganz persönlich a de Berge eso fasziniert?

Da obe gsehnd d’Lüüt sogar ime Stuck räässe Chäs magischi Chreft!»

Michelle Tobler in «Käse – eine Alpensaga»

VORWORT

Sieben Personen aus der Stadt verbringen die Nacht in einer Alphütte: ein Ehepaar auf Schweizer-Familie-Wanderung, ein Mountainbikertrio, eine junge Aushilfshüttenwartin im Zwischenjahr nach der Matura und schliesslich eine Dokumentarfilmerin, die einen Film über das Leben der Bergbewohner drehen will. Alle wollen die reine Natur und das urtümliche Alpenleben geniessen. Und alle bringen ihre eigenen Vorstellungen mit, was dies sei. Was geschieht, als sie von einem Unwetter in der Hütte festgehalten werden, war das Thema einer 1998 vom Theater Tritonus aufgeführten Tragikomödie. Die Mitarbeit bei dieser Gruppe war ein wichtiger Teil meines Lebens neben dem Studium, und ich habe die Rolle der Filmerin, die alles über die Berge wissen will, aber nichts davon wirklich sieht, gespielt, bevor ich ahnte, dass ich mich bald darauf im Rahmen meiner Lizenziatsarbeit und Dissertation sehr intensiv mit den Alpen beschäftigen würde.

Dass die vorliegende Arbeit entstehen konnte, dazu haben viele Personen beigetragen. Mein Dank gilt Professor Jakob Tanner, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass das Bergsteigen ein lohnendes Thema der Sozial- und Kulturgeschichte sein könnte. Er hat meine Arbeit auch in schwierigen Zeiten freundlich unterstützt und mich immer von Neuem mit Lesetipps und Anregungen versorgt. Meine Dissertation ist im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 48 «Alpine Landschaften und Lebensräume» des Schweizerischen Nationalfonds entstanden. Dank dem damit verbundenen dreijährigen Stipendium war es mir möglich, die für eine wissenschaftliche Arbeit nötige Ruhe zu finden und auch Archive im Ausland zu konsultieren. Bei der Suche nach Quellen und Literatur bin ich auf viel Wohlwollen gestossen, namentlich bei Susanne Grieder, Urs Kneubühl und Markus Schwyn vom Schweizerischen Alpinen Museum in Bern, bei Thomas Germann von der SAC-Bibliothek, bei Annette Kohler von der SAC-Geschäftsstelle, bei Friederike Kaiser und Johannes Merk vom Museum des Deutschen Alpenvereins in München und bei Margaret Ecclestone von der Alpine Club Library in London. Zudem haben mich Daniel Anker, Pierre Badrutt, Christof Dejung, Marthe Gosteli, Viola Imhof, Christine Kopp, Quirinus Reichen und Katharina von Salis an ihrem Wissen teilhaben lassen und mit Material unterstützt, das ich ohne sie nie gefunden hätte.

Speziell danken möchte ich meinen Eltern, deren grosses Interesse an meiner Arbeit mich sehr gefreut hat: Cristina Wirz hat sowohl als Lektorin wie als Babysitterin unschätzbare Hilfe geleistet, Albert Wirz hat wertvolle wissenschaftliche Anregungen geliefert. Ihm, der 2003 leider viel zu früh verstorben ist, sei diese Arbeit gewidmet. Mein Dank gilt zudem May B. Broda, Jon Mathieu und François Walter für ihre Unterstützung bei der Projekteingabe, meinen Kolleginnen und Kollegen von der Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Zürich, den Frauen von der Historikerinnentagung 2002 und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums «Landschaft und sozialer Raum» für die anregenden Diskussionen, meinen Pfadifreunden für die vielen Erzählungen von SAC-Hütten, Igluwochen und Bergabenteuern, Brigitte Kramer und Nicole Schwager für die aufmunternden Kaffeepausen, Walter Leimgruber, der sich als Co-Referent für die Dissertationsprüfung zur Verfügung stellte, Madlaina Bundi und Bruno Meier vom Verlag hier + jetzt, die engagiert halfen, aus dem Manuskript ein Buch zu machen, Stefan Husi vom NFP 48, der sich dafür einsetzte, dass dies auch finanziell möglich wurde, und schliesslich meinem Mann Tobias Ueberwasser für seine grossartige Unterstützung in vielerlei Hinsicht.

EINLEITUNG

1 Gletscherspalten Nähe SellaPass Fotografie von Elizabeth Main um 1890 - фото 2

1 Gletscherspalten Nähe Sella-Pass, Fotografie von Elizabeth Main, um 1890.

WEM GEHÖREN DIE ALPEN?

Im September 1919 lud der Schweizer Alpenclub SAC anlässlich seiner Jahresversammlung zu einem Bankett im Basler Musiksaal. Bevor den versammelten Vereinsmitgliedern – alles Männer – das Festessen serviert wurde, wurde ein kurzes, von einem Mitglied verfasstes Theaterstück aufgeführt: Die Trachtenmädchen Lotte und Susi betreten den Saal. «Ich hoff mer werde-n-Eich nit stere», beginnt Lotte, doch sie seien neugierig gewesen, was hier los sei. Susi: «Gieb numme-n-acht, ’s kennt dir passiere, dass sie di use thiend spediere. Die Herre sind vom SAC, und die wänd kaini Fraue gseh.» Lotte ist voller Unverständnis: «I ka’s nit glaube, was du saisch, in hitiger Zit – wie du wohl waisch – wo’s Frauestimmrecht do und dert zum ABC vom Fortschritt ghert, da wott der Alpe-Club jetz grad bim Alte blibe? Das isch schad.» Susi fährt fort, der Herrgott habe die Alpen für alle gemacht: «Und sotte unser eins, mir Fraue, die Berg denn nur vo-n-unde b’schaue? Jo woll, das kennt mer grad no g’falle, die Schwiizer Alpe ghere-n-alle.» 1Trotz kämpferischem Auftakt endete die Szene damit, dass die beiden Mädchen den Alpenclubisten Basler Läckerli schenkten und ein frohes Fest wünschten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gipfelstürmerinnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gipfelstürmerinnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gipfelstürmerinnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gipfelstürmerinnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x