Peter Hersche - Agrarische Religiosität

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Hersche - Agrarische Religiosität» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Agrarische Religiosität: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Agrarische Religiosität»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Barockzeitaler wird gemeinhin der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts zugewiesen. Peter Hersche, ausgewiesener Kenner dieser Zeit, stellt in seinem neuen Buch über den ländlichen Katholizismus die These vor, dass die religiösen Mentalitäten und Verhaltensweisen im ländlichen Raum bis weit ins 20.

Agrarische Religiosität — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Agrarische Religiosität», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Quellen und Methode räumliche und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung: Quellen und Methode, räumliche und zeitliche Eingrenzung

1 картинка 2Allgemeine Strukturelemente in Appenzell und Obwalden

1.1 Geografische Situation

1.2 Siedlung, Bevölkerung, Verkehr

1.3 Wirtschaft

1.4 Politik

1.5 Soziale Schichtung

1.6 Kirchliche Organisation und schulische Verhältnisse

1.7 Allgemeine Bemerkungen zu den übrigen miteinbezogenen Gebieten

Anmerkungen

2 картинка 3Sozialstruktur und Arbeitsorganisation der landwirtschaftlichen Bevölkerung

2.1 Zur Typologie der voralpinen Landwirtschaft

2.2 Die Familie als Grundlage des landwirtschaftlichen Betriebs

2.3 Soziale Verhältnisse und Ungleichheit innerhalb der Bauernschaft

2.4 Soziale Beziehungen, Konkurrenz und Solidarität

2.5 Die Einteilung des bäuerlichen Arbeitstages

2.6 Saisonalität, Arbeitsspitzen und -flauten

2.7 Nebenerwerb der Männer und Heimarbeit der Frauen

Anmerkungen

3 картинка 4Traditionelle bäuerliche Mentalität und Vorboten des Wandels

3.1 Hochwertung des Bauernstands und Ablehnung des Industrialismus

3.2 Arbeitsethik zwischen Freiheit und sozialer Kontrolle

3.3 Vom ästhetischen zum Renditedenken

3.4 Zeitbewusstsein und Zeitdisziplin

3.5 Das Verhältnis zum Geld und zum Risiko

3.6 Die Vehikel der Modernisierung: Landwirtschaftliche Schulen und Maschinen

Anmerkungen

4 картинка 5Repräsentantin der Religion: Die Geistlichkeit

4.1 Herkunft, rechtliche Stellung und sozialer Status des Klerus

4.2 Die Begegnung von Geistlichen und Volk

4.3 Kritik und Konflikte

4.4 Das demokratische Staatskirchentum und die Problemfälle im Klerus

4.5 Das geistliche Hilfspersonal: Pfarrhaushälterin und Mesner

4.6 Der Beitrag der Orden

4.7 Die spezielle Seelsorge der Kapuziner und die «Kapuzinermittel»

Anmerkungen

5 картинка 6Individuelle Religiosität

5.1 Die täglichen Gebete und religiösen Handlungen

5.2 Frömmigkeit unterwegs

5.3 Zeichen und Namen

5.4 Die Wallfahrt: Motive, Ziele und Ausführende

5.5 Die Durchführung der Wallfahrt

5.6 Geschlechterspezifische Unterschiede der Frömmigkeit

5.7 Die andere Seite: Aberglaube und Magie

Anmerkungen

6 картинка 7Soziale Religiosität

6.1 Die Organisationen: Von den Bruderschaften zu den Vereinen

6.2 Prozessionen

6.3 Andachten

6.4 Der gemeinsame Rosenkranz

6.5 Heiligenverehrung und Bauernheilige

6.6 Religiöse Handlungen rund um die bäuerliche Tätigkeit

6.7 Die Kirche und die weltlichen Feste

Anmerkungen

7 картинка 8Der Sonntag

7.1 Die Gottesdienste: Angebot und Nachfrage

7.2 Innere Teilnahme und unandächtiges Verhalten

7.3 Nach der Messe

7.4 Das Problem der Christenlehre

7.5 Sonntagsheiligung und Sonntagsarbeit

7.6 Der profane Sonntag

Anmerkungen

8 картинка 9Sakralprunk und -verschwendung

8.1 Sakrallandschaft und Kirchenausstattung

8.2 Die Wertung des künstlerischen und liturgischen Sakralprunks

8.3 Die kirchlichen Feste und ihre Feiern

8.4 Die Gestaltung der Übergangsriten und die Bedeutung der Tracht

8.5 Der Totenkult

8.6 Der Ablass

8.7 Die Seelenmessen

Anmerkungen

9 картинка 10Die Moral: Theorie und Praxis

9.1 Alltägliche und besondere Gelegenheiten zur Vermittlung der Morallehre

9.2 Die Rolle der Schule und der Lehrer

9.3 Die Praxis der Beichte

9.4 Widerständigkeit und Verletzung der Normen

9.5 Das Tanzen als Beispiel der Normendevianz

9.6 Tabuisiert und dennoch diskutiert: Die Sexualität

Anmerkungen

10 картинка 11Schluss

10.1 Katholiken und Protestanten: Gemeinsamkeiten und Differenzen

10.2 Gleich und verschieden: Appenzell und Obwalden

10.3 Klerikale Zumutungen und laikaler Eigenwille

10.4 Barocke Ströme unter dem Schutt des 19. Jahrhunderts

10.5 Anpassung und Widerstand: Elemente des konziliaren Wandels

10.6 Zwei traditionale Welten im Untergang

Anmerkungen

Anhang

Verzeichnis der Archive und der handschriftlichen Quellen

Gedruckte Quellen und Literatur

Verzeichnis der Abkürzungen

Vorwort

In meinem Buch «Musse und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter» (Herder, Freiburg 2006) habe ich, entgegen den gängigen Modernisierungstheorien, versucht, eine dem frühneuzeitlichen Katholizismus eigene und andersgeartete Mentalität («Positive Rückständigkeit») herauszuarbeiten, welche diese Gesellschaft bis in die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts entscheidend prägte und in einem diametralen Gegensatz zur «Protestantischen Ethik» (Max Weber) stand. Trotz der fundamentalen Kritik der Aufklärung daran und den in mehreren Staaten versuchten Massnahmen, auch den Katholiken auf allen Ebenen zu einem «modernen» Menschen umzuschaffen, lebten diese Einstellungen gleichwohl in etwas veränderter Form im 19. Jahrhundert wieder auf und hielten sich trotz allen gegenteiligen Bestrebungen, etwa durch den Liberalismus, in grossen Teilen bis zur erneuten umfassenden Modernisierungswelle nach dem Zweiten Weltkrieg, beziehungsweise kirchlicherseits bis zum Zweiten Vatikanum – jenseits bloss politischer Ereignisse ist die Zeit zwischen etwa 1955 und 1960 deshalb eine Epochenschwelle.

Im vorliegenden Werk versuche ich, im Sinn einer derzeit gerade noch möglichen Spurensicherung, in einem beschränkten räumlichen Rahmen und mit der Methode der «oral history», die letzten Reste dieser nun fast vollumfänglich verschwundenen Einstellungen und ihre Auswirkungen im Alltagsleben ausfindig und dingfest zu machen. Der auch im 20. Jahrhundert erhebliche Mangel an schriftlichen Quellen zu diesen Fragen lässt es als dringend erscheinen, diese «spätestbarocke» Mentalität zu dokumentieren, bevor ihre letzten Träger verschwunden sind: Meine Interviewpartner und -partnerinnen waren Personen, welche die unmittelbare Nachkriegszeit als junge Erwachsene noch bewusst miterlebt haben, heute aber in einem Alter von über 75 Jahren stehen (mehrere sind inzwischen verstorben). Es ging also um eine Bestandesaufnahme in letzter Stunde, denn in ein bis höchstens zwei Jahrzehnten wird diese «world we have lost» (Peter Laslett) nicht mehr oder nur noch fragmentarisch zu rekonstruieren sein. Schon jetzt stiess ich bei einigen Fragen auf Erinnerungslücken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Agrarische Religiosität»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Agrarische Religiosität» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Agrarische Religiosität»

Обсуждение, отзывы о книге «Agrarische Religiosität» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x