Lebensbilder aus dem Bistum Mainz

Здесь есть возможность читать онлайн «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensbilder aus dem Bistum Mainz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Mainzer Bistumsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist eng verbunden mit den Namen von prägenden Bischofsgestalten wie Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Hermann Kardinal Volk und Karl Kardinal Lehmann.
Die neue Reihe «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» richtet den Blick aber bewusst auf Persönlichkeiten aus der «zweiten Reihe», die zugleich für wichtige Themen des kirchlichen Lebens und der christlichen Weltgestaltung stehen. Beispielsweise auf den Theologen Johann Baptist Heinrich, der maßgeblich für die streng kirchliche Mobilisierung des Bistums im 19. Jahrhundert wirkte. Oder die erfolgreiche und weitgereiste Romanautorin Ida Gräfin Hahn-Hahn, die nach ihrer Konversion 1850 ebenso energisch wie eigenwillig in Mainz ein karitatives Kloster gründete. Oder den Priester Ernst Plum, der sich nach einschneidenden Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg ans Werk machte, der Bildungsnot der Nachkriegszeit abzuhelfen. So bündeln die elf Portraits dieses ersten Bandes wie in einem Brennglas die Herausforderungen verschiedener Epochen und Generationen.

Lebensbilder aus dem Bistum Mainz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bereits 1833, als Gerüchte über eine Berufung des Darmstädter Pfarrers und Oberschulrats Peter Leopold Kaiser (1788–1848) ins Domkapitel nach Gießen drangen, bemühte sich Lüft um dessen Nachfolge. Er wollte sich zwar auch weiterhin der Wissenschaft widmen, hatte aber den heißen Wunsch, in einem mehr praktischen Wirkungskreis zu leben 8. Während seiner ganzen Gießener Zeit sehnte er sich nach der kirchlich wärmeren Atmosphäre in Mainz zurück. Dies lag nicht nur daran, dass bei ihm, wie er sich selbst ausdrückte, das Herz vor dem Verstand kam 9. Burgs Nachfolger Johann Jakob Humann (1771–1834) vertraute er seine Sicht der Fakultät an: Die kirchliche Richtung ist gut; ruhig, durchaus nicht polemisch oder neologisch. Jedoch scheint die religiöse Tendenz vor der kirchlichen in der theologischen Wissenschaft hier vorzuherrschen, und darin dünkt mir eine Hauptverschiedenheit zwischen der frühern theologischen Bildung in Mainz und der hiesigen gelegen zu sein . 10Seinen Kollegen gegenüber nannte Lüft vor allem die Doppelbelastung mit Pfarrei und Professur als Grund für seinen Wechsel nach Darmstadt 11, dessen Pfarrer Peter Leopold Kaiser zum neuen Mainzer Bischof gewählt worden war. Am 28. April 1835 ernannte Großherzog Ludwig II. Johann Baptist Lüft zum geistlichen Mitglied und Rat im Oberschulrat, am 16. Juni erfolgte die Ernennung zum Darmstädter Pfarrer und kurze Zeit darauf zum Dekan des Dekanats Darmstadt; bereits am 9. Mai hatte sich Lüft – wegen Unwohlseins nur mit einer kurzen Notiz im Gießener Anzeigeblatt – von Gießen verabschiedet.

Dass damit seine Beziehungen zu Gießen nicht erloschen waren, zeigte sich bald. Immer wieder wirkte er als Mittelsmann der Regierung, wenn es um die Besetzung freier Professuren ging. Nach der Zwangspensionierung des Kirchenhistorikers Kaspar Riffel (1807–1856) geriet die Fakultät in schwere See. Da Riffel sich in seiner Reformationsgeschichte negativ über Martin Luther geäußert hatte, entstand der Eindruck, seine Entlassung stünde damit in Zusammenhang. Die Bistumsgeistlichkeit verschiedener Dekanate wandte sich entschieden gegen die Maßnahme. Während das Dekanat Mainz-Stadt nicht mit Angriffen auf die großherzogliche Regierung sparte, enthielt sich die von Lüft mit unterzeichnete und wohl auch verfasste Eingabe des Dekanats Darmstadt jeden Angriffes auf die Regierung – für den in der Hauptstadt wirkenden Klerus wenig überraschend. Anstelle der Pensionierung stand die Kritik an der Agitation gegen Riffels Buch im Mittelpunkt. Allerdings zog Lüft ähnliche Konsequenzen wie die Mainzer, auch seines Erachtens hatte die Priesterbildung im Zentrum des Bistums stattzufinden. Mit dem bischöflichen Aufsichtsrecht über das Theologiestudium ließ sich am Regierungssitz schlecht argumentieren, stattdessen verwies die Darmstädter Geistlichkeit auf die weite Entfernung Gießens von den Provinzen Rheinhessen und Starkenburg, aus denen fast alle Theologen stammten, und auf das fehlende katholische Umland. 12Begegnet uns Lüft hier als Verfasser einer Eingabe an den Bischöflichen Stuhl zu Mainz, so schien es bald, er selbst werde die Mainzer Kathedra besteigen.

Graue Eminenz statt Exzellenz: Johann Baptist Lüft als Kandidat für den Mainzer Bischofsstuhl

Am 30. Dezember 1848 starb der Mainzer Bischof Peter Leopold Kaiser. Bald nach seinem Tod wurden in der Öffentlichkeit mögliche Kandidaten für die Nachfolge gehandelt: der Berliner Stiftspropst Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877), der Mainzer Domkapitular Adam Franz Lennig (1803–1866) und eben Johann Baptist Lüft. Während Ketteler als Landesfremder zunächst in den Hintergrund trat, betrachtete der Münchner Internuntius Carlo Sacconi (1808–1889) Lennig und Lüft als due eccellenti ecclesiastici 13. Ein Artikel in der „Darmstädter Zeitung“ favorisierte Lüft, der mit ausgezeichneter wissenschaftlicher Bildung und bewährter Geschäftskenntnis einen höchst ehrenwerten Charakter verbindet 14. Auch im „Frankfurter Journal“ war zunächst nur von Lüft die Rede. Kaiser werde als Nachfolger vermutlich einen hochgeachteten katholischen Pfarrer in Darmstadt, einen geborenen Rheinhessen erhalten, der durch umfassende Bildung, wahre Frömmigkeit und liebenswürdigen und humanen Charakter gleich ausgezeichnet sein soll 15. Ähnlich ließ sich die „Frankfurter Oberpostamtszeitung“ vernehmen. Lüft werde an dem Wesen und an den Satzungen des reinen Katholizismus festhalten, doch ebenso keine konfessionellen Friedensstörungen veranlassen . Dafür bürge sein streng kluges Verhalten in seiner gegenwärtigen Stellung 16.

Lüft sollte nach dem Willen der Regierung auch als Stellvertreter des Bischofs in der Ersten Kammer wirken. Doch Lüft verweigerte sich. Die Regierung berief den Gießener Dogmatiker Leopold Schmid (1808–1869), der damit automatisch als Bischofskandidat ins Gespräch kam. Auf der Kandidatenliste, die das Mainzer Kapitel am 20. Januar 1849 aufstellte, standen die Namen der Domkapitulare selbst sowie Lüft und Schmid.

Der Mainzer Kreis sprach sich entschieden für Lennig aus. Fähig, würdig und berufen, Bischof zu werden, meinte Johann Baptist Heinrich (1816–1891), sei nur Lennig – Lüft sei allzusehr verdarmstädtert . Immerhin, bei einem Bischof Lüft konnte Lennig auf Einfluss hoffen 17.

Die Darmstädter Regierung legte sich große Zurückhaltung auf und verzichtete auf die Benennung eines Wunschkandidaten, wie noch bei der Bischofswahl im Jahre 1833 geschehen. Umso größer war die Überraschung, als aus der Wahl am 22. Februar 1849 Leopold Schmid als Mainzer Bischof hervorging. Im Mainzer Kreis herrschte helles Entsetzen; doch begann man schon bald mit Maßnahmen, um die Bestätigung der Wahl zu verhindern.

Als Pfarrer der Residenzstadt Darmstadt, als Bischofskandidat und als Freund des Mainzer Kreises spielte Johann Baptist Lüft dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Dass er selbst keinerlei Interesse an der Mitra hatte, verschwieg er nicht. Sein Kandidat war Adam Franz Lennig. Am 28. Januar 1849 teilte er diesem brisante Neuigkeiten aus Darmstadt mit. Lüft hatte gehört, die Regierung werde versuchen, die Wahl zu beeinflussen. Bereits zwei Tage später konnte er Entwarnung geben; er hatte in Erfahrung gebracht, dass das Ministerium sich überhaupt nicht in die Wahl einzumischen gedenke. Er informierte Lennig, dass er das Ansinnen der Regierung, ihn als Vertreter des Bischofs in der Ersten Kammer der Landstände zu gewinnen, abgelehnt habe, weil damit das Odium des künftigen Bischofs verbunden war. 18Wer kam außer Lennig als ernsthafter Kandidat in Frage? Schmid hatte in den Augen Lüfts keine Chance, der Klerus sei die Einschmuckelung und Herrschaft von Fremden endlich müde ; der in der Schweiz geborene Schmid entspreche auch nicht den Anforderungen der Landesherrlichen Verordnung vom 30. Januar 1830, die forderte, der Bischof müsse ein Deutscher von Geburt sein 19. Über den Ausgang der Wahl war Lüft indigniert. Pfui der Schande!, schrieb er Lennig, bei so vielen Fähigen in gremio habe das Kapitel einen Fremden und dazu noch diesen versteckten Schwaben gewählt. Bei allem Ärger über die Wahl Schmids, Lüft konnte nach wie vor versichern, dass die Regierung keine Schuld traf. Der landesherrliche Wahlkommissar hatte die Instruktion, auch gar keinen Einfluß zu üben . Lüft kannte ihn als Ehrenmann, der die Aufgabe unter anderen Voraussetzungen ohnehin nicht übernommen hätte 20. Lüft riet Lennig, die Argumentation gegen Schmid auf vier Punkte aufzubauen: 1. Schmids Unfähigkeit, den Zwiespalt im Klerus zu überwinden, 2. das Eintreten der „Fortschrittspartei“ für Schmid, 3. der Wunsch nach einem Bischof, der aus der Diözese stammt, 4. die Ablehnung anderer Kandidaten (sc. Lennig) wegen ihrer katholischen Gesinnung . 21

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensbilder aus dem Bistum Mainz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x