Ottmar Fuchs - Die andere Reformation

Здесь есть возможность читать онлайн «Ottmar Fuchs - Die andere Reformation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die andere Reformation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die andere Reformation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gottes Liebe ist gratis. Allein der Glaube daran ist notwendig. Gute Werke braucht es dafür nicht. – Dies ist eine zentrale Aussage der mit Martin Luther verknüpften Reformation.
Der Glaube allein aber genügt nicht. Um der Menschen willen sind gute Werke nötig. Diese Überzeugung haben durch die Jahrhunderte hindurch viele Menschen in ihrer Solidarität mit bedürftigen und gefährdeten Menschen gelebt.
Um diese andere Reformation geht es in dem Band: Glaube – mit Luther – als Kraftquelle für tätige Nächstenliebe zu sehen, nicht aber als Bedingung dafür, von Gott geliebt zu sein. Gott liebt die Menschen voraussetzungslos. Diese andere Reformation öffnet die Ökumene für einen Glauben, der sich für alle Menschen solidarisch auswirkt.

Die andere Reformation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die andere Reformation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ottmar Fuchs

Die andere Reformation

Ökumenisch

für eine solidarische Welt

OTTMAR FUCHS

Die andere

Reformation

Ökumenisch

für eine solidarische Welt

echter

Meiner

Schwester

Irene

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2016

© 2016 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: wunderlichundweigand

Satz: Hain-Team ( www.hain-team.de)

ISBN

978-3-429-03987-5

978-3-429-04882-2 (PDF)

978-3-429-06302-3 (ePub)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Vorwort

Damals, als mir während meines Theologiestudiums zur Vorbereitung einer Seminargestaltung in Gedanken und im Herzen aufgegangen ist, welche Bekehrung Martin Luther erlebt haben muss, als ihm intensiv klar wurde, dass er nichts dafür tun muss, um von Gott geliebt zu werden, dass er als Sünder, noch bevor er etwas geleistet haben könnte, von Gott „gerechtfertigt“ ist, hat dies bei mir selber die Bekehrung ausgelöst, Seelsorge, Verkündigung und Lebenshilfe und auch die Pastoraltheologie immer mehr in einer ganz zentralen Weise aus der Perspektive der Rechtfertigungstheologie und damit einer radikalen Gnadentheologie zu begreifen. Als in dieser Hinsicht „lutherischer Katholik“ war ich immer wieder dabei, meine katholische Identität aufihre rechtfertigungstheologischen Möglichkeiten hin durchzubuchstabieren, zuletzt hinsichtlich der Sakramententheologie und -pastoral. 1

Weil Luthers Entdeckung für meinen Glauben und für meine Theologie so entscheidend geworden ist, glaube ich, auch das benennen zu dürfen, wo ich gerne (in mancher Hinsicht auch durch die neuere Theologie des Zweiten Vatikanums mitbewegt) mit Luther über Luther hinaus gehen möchte, nicht um einer rechthaberischen Auseinandersetzung, sondern um der authentischen Zukunft der Kirchen willen. Inhaltlich geht es dabei um die solidarische Notwendigkeit der guten Werke genauso wie um die unbegrenzte Reichweite der Rechtfertigungstheologie. Das „mit Luther“ ist dabei sehr ernst zu nehmen, denn ohne Luther ginge es nicht über Luther hinaus.

Auch ist keine zeitenthobene Kritik an Luther angezielt, sondern ich will gerade in der Dynamik seiner unschätzbaren Errungenschaften in Glaube und Theologie aus meiner Perspektive Entscheidendes für die Kirchen fruchtbar werden lassen. Konfessionalistische Auseinandersetzungen weichen der gemeinsamen Auseinandersetzung um eine ökumenische Zukunft des Christentums zum „Heil der Welt“.

„Es geht … um die Rechtfertigungslehre, es geht um eine theologische Grundbotschaft für den Menschen im 21. Jahrhundert – das ist der eine Aspekt. Und der andere Aspekt, dass man immer stärker die ökumenische Frage in den Vordergrund gestellt hat ..: Die großen Kirchen in Deutschland wollen in diesem Reformationsjubiläum Akzente der Gemeinsamkeit setzen. Das halte ich für eine ganz große außerordentliche Entwicklung.“ 2Dafür will dieses Buch ein Beitrag sein, ganz im Sinne einer gegenseitigen „Mitreformation“ für die Zukunft. 3

Mein Zugang ist kein primär historischer, sondern ein praktisch-theologischer. Selbstverständlich berufe ich mich dabei auf historische Forschungen. Direkte Textbelege zu den Schriften Luthers sind solchen Forschungen zu entnehmen. Es ist das Ziel meines Faches, unsere Gegenwart und Zukunft in eine „Begegnung“ mit Luther und der Lutherrezeption einzubringen. Die gegenwärtigen Herausforderungen und Probleme sind dabei genauso ernst zu nehmen wie die Kontexte, in denen sich Luther und die Menschen, die seine Botschaft annahmen, befanden. 4

Das Buch hat vier Kapitel: Nach der Eröffnung des Themenkreises zum Erinnerungsfest der Gnade im Jahr 2017 folgen einige zusätzliche Vertiefungen der in diesem Fest angesprochenen Inhalte. Man muss die Vertiefungen nicht gelesen haben, um drittens zu den Reformatorischen Wegweisungen zu kommen, in denen etwas andere Reformatoren und Reformatorinnen Luther beigesellt werden, vor allem jene andere Wartburgreformatorin Elisabeth, die Luther selbst sehr geschätzt hat. Das Buch endet mit Mut und Demut für eine gemeinsame Solidarität ohne Selbstüberschätzung und für einen Glauben, der Leben und Leiden trägt. Mit jedem der vier Kapitel beginnen in den Anmerkungen die Erstnennungen der Publikationen von Neuem.

Diese Thematik beschäftigt mich seit etlichen Jahren. Was davon bereits publiziert wurde, findet sich in der Liste der Vorarbeiten (sie werden in den Anmerkungen mit Kurztitel zitiert) am Ende des Buches.

Dem Lektor des Echter Verlags, Herrn Heribert Handwerk, danke ich herzlich für das intensive Lektorat und für seinen Einsatz für dieses Projekt und Rolf Bechmann für die abschließende Durchsicht des Manuskripts.

Ca. 1944, also in der für viele Verfolgte und Gequälte und überhaupt für Millionen von Menschen hoffnungslosen Zeit, haben Menschen aus ihrem evangelischen Glauben heraus Martin Luther inhaltlich mit Recht das Wort in den Mund gelegt: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ 5Eine wunderbare Erfindung, die Hoffnung in hoffnungsarmer Zeit mit dem Autoritätsbezug auf Luther selbst zu stärken. Wenn es nicht zu vermessen ist, möchte auch ich, nicht vergleichbar mit den Bedrängnissen um 1944, aber doch aus drängenden Sorgen für die ökonomische, ökologische und religiöse Zukunft der Welt heraus, Martin Luther eine neue Apfelbaumgeschichte in den Mund legen: dass aus der Dynamik seiner Theologie in den Kirchen jenes „Bäumchen“ gepflanzt und gehegt wird, in dem unbegrenzte Solidarität (einschließlich damit verbundener Verzichtbereitschaft) und unendliche Liebe Gottes im Glauben der Menschen heranwachsen können. Martin Luther selbst möge, wie auf dem Titelbild dieses Buches, sein Auge darauf haben, dass dieses Bäumchen zu einem mächtigen Baum wird.

Ich widme dieses Buch meiner Schwester Irene in Dankbarkeit für eine herzliche Geschwisterschaft, für unzählige wertvolle Anregungen in unseren Gesprächen und dafür, wie sie auf ihre Weise den Weg der „anderen Reformation“ geht.

Lichtenfels,

am 25. Juni 2016,

am Fest „Petrus und Paulus“

Ottmar Fuchs

Inhalt

Vorwort

Erinnerungsfest der Gnade

1. Luthers Herz

1.1 Erfahrung der Gnade

1.2 Gnade als Rechtfertigung

1.3 Realistische Wahrnehmung

1.4 Nur Liebe hilft auf!

2. Erweiterte Reform

2.1 In Wort und Tat

2.2 Bedeutung der Werke

2.3 In der Gottesliebe

2.4 Gedächtniskorrektur

2.5 Entgrenzung schafft Grenzen

3. Sehnsucht nach Rechtfertigung

3.1 Gnadenlos im Teufelskreis?

3.2 Rechtfertigung der Menschheit?

3.3 Rettung vom Kreuz her

3.4 Wider die Arroganz der „Guten“

Vertiefungen

1. Böse und geliebt

1.1 Ein „Abgrund“

1.2 Versöhnung ohne Entschärfung

1.3 Keine Bedingung?

2. Kirche und Glaube

2.1 Entgrenzungswege

2.2 Die ganze Welt

2.3 Unterschiedslos und unterscheidend

2.4 Gabe des Glaubens

3. Unmöglich, aber wahr

3.1 Absolut gegeben

3.2 Grundlos geschenkt

3.3 Hört niemals auf

Reformatorische Wegweisungen

1. Wartburger Reformatorin Elisabeth

1.1 Elisabeth und Luther

1.2 „Wider-wärtige“ Elisabeth

1.3 Vitalität der zweiten Liebe

1.4 Wort- und leibnah

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die andere Reformation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die andere Reformation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die andere Reformation»

Обсуждение, отзывы о книге «Die andere Reformation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x