37 T. A. Seidel , Im Übergang der Diktaturen. Eine Untersuchung zur kirchlichen Neuordnung in Thüringen 1945-1951 (Konfession und Gesellschaft 29), Stuttgart 2003. J. J. Seidel , Aus den Trümmern 1945. Personeller Wiederaufbau und Entnazifizierung in der evangelischen Kirche der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Einführung und Dokumente, Göttingen 1996.
38 J. Pilvousek , Flüchtlinge.
39 J. Pilvousek , „Innenansichten“. Von der „Flüchtlingskirche“ zur „katholischen Kirche in der DDR“. Bd. VI/2: Kirchen in der SED-Diktatur, in: Deutscher Bundestag (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Frankfurt am Main 1995, 1134-1163.
40 J. Pilvousek / E. Preuß , Katholische Flüchtlinge und Vertriebene in der SBZ/DDR. Eine Bestandsaufnahme, in: R. Bendel (Hg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln-Weimar-Wien 2008, 15-27.
41 J. Pilvousek / E. Preuß (Hg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die „Ankunftsgesellschaft“ (Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte 3), Münster 2009.
42 J. Pilvousek , Katholische Flüchtlinge in der SBZ/DDR. Gottesdiensträume und Seelsorger als Grundlagen kirchlicher Beheimatung, in: I. Garbe (Hg.), Kirche im Profanen. Studien zum Verhältnis von Profanität und Kirche im 20. Jahrhundert. Festschrift für Martin Onnasch zum 65. Geburtstag (Greifswalder theologische Forschungen 18), Frankfurt/M. 2009, 333-349.
43 J. Pilvousek , Von der Patronin Schlesiens zur Mittlerin zwischen Deutschen und Polen. Zum Kult und der Verehrung der hl. Hedwig (um 1174-1243) in SBZ/DDR, in: M. Eder / A. Landersdorfer (Hg.), Christen in Bayern - Christen aus Bayern. Biographische Aspekte und Perspektiven durch 15 Jahrhunderte. Festschrift Karl Hausberger zum 65. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43), Regensburg 2009, 53-65.
44 J. Pilvousek , Heimatvertriebene Priester in der SBZ/DDR von 1945 bis 1948, in: Römische Quartalschrift 104 (2009) 297-311.
45 J. Pilvousek , Organisation und Struktur der „Abgewanderten-Seelsorge“ des Erzbistums Köln in Thüringen 1943-1945, in: H. Finger u.a . (Hg.), Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum. Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 28), Köln u.a. 2011, 491-515.
46 J. Pilvousek , Gottesdienste in evangelischen Kirchen Thüringens für katholische Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene, in: T. Sarx u.a . (Hg.), Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag (Konfession und Gesellschaft 47), Stuttgart 2013, 133-149.
47 Heinrich-Theissing-Institut (Hg.), Chronik des Bischöflichen Kommissariates Schwerin 1946-1973 (Katholische Kirche in Mecklenburg 1), Schwerin o.J. [2003].
48 M. Holz , Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943-1961. Bd. 39) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen, Köln 2003.
49 T. W. Müller , Neue Heimat Eichsfeld? Flüchtlinge und Vertriebene in der katholischen Ankunftsgesellschaft, Duderstadt 2010. – Weitere Aufsätze des Verfassers zum Thema: T. W. Müller , Chance oder Barriere für die Beheimatung? Flüchtlinge im katholischen "Milieu" des Eichsfeldes, in: J. Pilvousek / E. Preuß (Hg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die „Ankunftsgesellschaft“ (Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte 3), Münster 2008, 169-180. T. W. Müller , Der Eichsfelder Klerus und die Flüchtlinge 1945-1953, in: Heimat und Glaube 60 (2008) 8-9. T. W. Müller , Ungerechte Gerechtigkeiten. Liturgische Aspekte der Beheimatung von Vertriebenen in einer katholischen Mehrheitsgesellschaft, in: B. Kranemann (Hg.), Liturgie und Migration. Die Bedeutung von Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im deutschsprachigen Raum (Praktische Theologie heute 122), Stuttgart 2012, 140-156. T. W. Müller , Die Aufnahme von Heimatvertriebenen im Eichsfeld nach 1945. Grenzen eines homogenen Katholizismus?, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 66 (2014) im Druck.
50 W. Tischner , Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945-1951. Die Formierung einer Subgesellschaft im entstehenden sozialistischen Staat (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, B: Forschungen 90), Paderborn-München-Wien-Zürich 2001.
51 B. Mitzscherlich , Diktatur und Diaspora. Das Bistum Meißen 1932-1951 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, B: Forschungen 101), Paderborn-München-Wien-Zürich 2005.
52 U. Winterstein , Vertriebener Klerus in Sachsen 1945-1955 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 118), Paderborn-München-Wien-Zürich 2010.
53 K. Hartelt , Ferdinand Piontek (1878-1963). Leben und Wirken eines schlesischen Priesters und Bischofs (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 39), Köln u.a. 2008.
54 K. Hartelt , Josef Negwer (1882-1964). Der letzte deutsche Generalvikar des Erzbistums Breslau (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte 22), Münster 2012.
55 K. Hartelt , Der Kapitelsvikar des Erzbistums Breslau Gerhard Schaffran und das Erzbischöfliche Amt Görlitz (1963–1972) (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte 20), Münster 2009. – Die frühere Sekretärin Schaffrans, Marianne Seewald, verfasste eine zweiteilige Biografie des Bischofs, die aber leider wenig quellenkritisch ist. M. Seewald , Solo Dios basta. Gerhard Schaffran. Wegbegleiter in schweren Zeiten 1912-1962, Leipzig 1996. M. Seewald , Soli Deo. Gerhard Schaffran. Bischofsjahre 1962-1996, Leipzig o.J. [2012].
56 S. Holzbrecher , Weihbischof Joseph Ferche (1888-1965). Seelsorger zwischen den Fronten (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte 17), Münster 2007.
57 F. G. Friemel , Schlesische (und andere) Katholiken in der DDR, in: W. König (Hg.), Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau, Dülmen 2001, 300-308.
58 M. Schwartz , Vertriebene.
59 M. Wille , Gehasst und umsorgt. Aufnahme und Eingliederung der Vertriebenen in Thüringen, Stadtroda 2006.
60 S. Kaltenborn , Die Lösung des Umsiedlerproblems auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik dargestellt am Beispiel des Landes Thüringen (1945-1948), Magdeburg 1989 (Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades „Doktor eines Wissenschaftszweiges“ (doctor philosophiae), Philosophische Fakultät, Pädagogische Hochschule „Erich Weinert“ Magdeburg).
61 S. Kaltenborn , Fremde im eigenen Land. Flüchtlinge und Vertriebene in Thüringen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Heimat Thüringen 8 (2001) 36-38.
62 S. Kaltenborn , Wohn- und Lebensverhältnisse von Vertriebenen 1948 in Thüringen, in: D. Hoffmann / M. Schwartz (Hg.), Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer), München 1999, 273-287.
63 S. Kaltenborn , Herausbildung und Entwicklung der Umsiedlergenossenschaften in der SBZ nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Ansiedlung der Gablonzer Industrie im Kreis Gotha, in: M. Wille u.a . (Hg.), Sie hatten alles verloren. Flüchtlinge und Vertriebene in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 13), Wiesbaden 1993, 178-192.
Читать дальше