Torsten W. Müller - In der Fremde glauben

Здесь есть возможность читать онлайн «Torsten W. Müller - In der Fremde glauben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In der Fremde glauben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In der Fremde glauben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zehntausende katholische Heimatvertriebene gelangten in den seit Juli 1945 von der Sowjetarmee besetzten Ostteil des Bistums Fulda, den heutigen Freistaat Thüringen.
Hier in Mitteldeutschland, wo Katholiken seit der Reformation in der Minderheit waren, änderte sich die innere und äußere Gestalt der katholischen Kirche grundlegend, indem sie weitgehend von den Vertriebenen geprägt wurde.
Die Kirche in der SBZ/DDR wurde allmählich zur «Flüchtlings-Kirche». Erst die komplex verlaufende Integration landsmannschaftlicher Traditionen unter den Bedingungen einer beginnenden SED-Herrschaft hatte dies ermöglicht und kirchliche «Heimat» präformiert.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Aufnahme, die «leiblich- seelische» Versorgung und weitere kirchliche Maßnahmen zur Betreuung der «Zugezogenen» vor allem in den Diasporagebieten.

In der Fremde glauben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In der Fremde glauben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

51Vgl. S. Kaltenborn , Wohn- und Lebensverhältnisse. – Auch eigene Ansiedlungen für „Umsiedler“ wurden von städtebaulicher Seite in Thüringen geplant. Vgl. U. Wieler , Bauen aus der Not. Architektur und Städtebau in Thüringen 1945-1949 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 31), Köln-Weimar-Wien 2011, 247f.

52Vgl. das nicht repräsentative Beispiel der Gablonzer Umsiedler-Genossenschaft in Gotha: S. Kaltenborn , Herausbildung. D. Hoffmann , Vertriebenenintegration und Arbeitsmarktlenkung? Zur Beschäftigungspolitik der SBZ/DDR (1945-1950), in: D. Hoffmann / M. Schwartz (Hg.), Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer), München 1999, 173-192.

53Überblicksartig beschreibt diese Probleme M. Wille , Gehasst, 18-43.

54Vgl. M. Schwartz , Vertriebene, 53f.

55Vgl. H. Heidemeyer , Vertriebene als Sowjetzonenflüchtlinge, in: D. Hoffmann u.a . (Hg.), Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2000, 237-249.

56 M. Schwartz , Vertriebene, 19.

57 A. Schindling , Wie entstand die deutsche Konfessionskarte der Jahre 1555 bis 1945? Die Territorien des Reichs und der baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, in: S. Holzbrecher / T. W. Müller (Hg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek zum 65. Geburtstag (EThSt 104), Würzburg 2013, 285-298, hier 285.

58Vgl. T. Großbölting , Der verlorene Himmel, 27, 31.

59Vgl. H.-G. Aschoff , Diaspora.

60Vgl. J. Pilvousek , Flüchtlinge, 12.

61Vgl. Ebd.

62Vgl. K. Döbler , Aus Vergangenheit und Gegenwart der Pfarrei Gotha, in: Marienkalender für Mitteldeutschland 53 (1950) 80-88, hier 87. Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Gotha (Hg.), Festschrift 150 Jahre katholische Kirche "St. Bonifatius" Gotha, Gotha 2006, 40f.

63Neugründungen von Gemeinden mit eigenem Priester wurden im Bistum Fulda als „Seelsorgestellen“ bezeichnet. Synonym dazu wurde auch oft der Begriff „Seelsorgsstationen“ genutzt. Siehe Punkt „6 Gemeindeaufbau“. Vgl. Verzeichnis der Geistlichen in der Diözese Fulda. Januar 1949, Fulda o.J., 3. C. Brodkorb , Erfurt, 233.

64Vgl. W. Breitung , Marksteine.

65BAF, 015-00, Fasz. 1, Pfr. Pfeifer an Weihbischof Bolte, 14.2.1949.

66 „In der thüringischen Diaspora ist über Nacht eine neue Diaspora entstanden.“ J. Scholle , Thüringische Kirchengeschichte, Heiligenstadt 21951, 85.

67Vgl. J. Köhler / R. Bendel , Bewährte Rezepte oder unkonventionelle Experimente? Zur Seelsorge an Flüchtlingen und Heimatvertriebenen. Anfragen an die und Impulse für die Katholizismusforschung, in: J. Köhler / D. van Melis (Hg.), Siegerin in Trümmern. Die Rolle der katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft (Konfession und Gesellschaft 15), Stuttgart 1998, 199-228. A. Beck , Christ sein können. Religiöse Kompetenz in der katholischen Diaspora Ostdeutschlands (EThSt 95), Würzburg 2009.

68Vgl. H.-J. Röhrig , Neue Diaspora, 202.

69Vgl. E. Gatz , Historische Aspekte zur Minderheitensituation von Katholiken in Deutschland, in: G. Riße / C. A. Kathke (Hg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, 245-252.

70Vgl. L. Ullrich , Diaspora und Ökumene in dogmatischer (systematischer) Sicht, in: B. Kresing (Hg.), Für die vielen. Zur Theologie der Diaspora, Paderborn 1984, 156-192, hier 182, 191.

71Vgl. L. Ullrich , Priester in der Diaspora, in: L. Ullrich (Hg.), Kirche in nichtchristlicher Welt (EThSchr 15), Leipzig 1986, 55-76, hier 56.

72Vgl. L. Ullrich , Diaspora und Ökumene, 182, 191.

73 F. G. Friemel , Diasporaprobleme. Furcht vor Isolierung, in: G. Riße / C. A. Kathke (Hg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, 469-483, hier 481f.

74Der Terminus „doppelte Diaspora“ in Bezug auf die Situation der Katholiken auf dem Gebiet der SBZ/DDR wurde erstmals 1982 von Dr. Martin Höllen (Berlin) gebraucht. M. Höllen , Kirche zwischen Elbe und Oder. Katholiken in SBZ und DDR von 1945 bis heute, in: Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (Hg.), Kehrt um und glaubt - erneuert die Welt. 87. Deutscher Katholikentag vom 1. September bis 5. September 1982 in Düsseldorf. Die Vortragsreihen: Gestalten des Glaubens, Zeugen des Glaubens, Fragen zur Zeitgeschichte nach 1945 (Deutscher Katholikentag 87), Paderborn 1982, 304-320. Ebenso M. Höllen , Kirche zwischen Elbe und Oder. Katholiken in SBZ und DDR von 1945 bis heute, in: B. Kresing (Hg.), Für die vielen. Zur Theologie der Diaspora, Paderborn 1984, 223-243, hier 223.

75Vgl. M. Schwartz , Vertriebene, 54. H. Heidemeyer , Vertriebene als Sowjetzonenflüchtlinge.

76Vgl. J. Pilvousek , Flüchtlinge.

77Vgl. BAEF, Bischöfliches Generalvikariat Paderborn bzw. Fulda: Pfarreien, Dekanate, Stiftungen, Einrichtungen etc. auf dem Gebiet der heutigen Diözese Erfurt, Großbrembach, Katholisches Leben in Großbrembach (Thüringen), 1953.

78Vgl. B. Opfermann , Erfurt-Meiningen, 254.

79Vgl. PfA Vieselbach, Akten Pfarrer Siebert, Die Situation unserer dörflichen Diaspora, ohne Datum [ca. 1955]. BAEF, Bischöfliches Generalvikariat Erfurt/ Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen, Zentralregistratur, Stellenakten Vieselbach, Siebert an Generalvikariat Erfurt, 22.4.1957.

80Heinrich Kraut: geb. 1912 in Somborn, 1939 Priesterweihe in Fulda, Kaplan in Kämmerzell, Eisenach und Küllstedt, 1948-1979 Pfarrkurat in Gispersleben, 1979 i.R. in Eisenach, gest. 1980.

81 Katholische Filialgemeinde St. Antonius Erfurt-Gispersleben (Hg.), 50 Jahre Kirche St. Antonius Erfurt-Gispersleben, Erfurt o.J. [2006], 7f.

82 M. Schwartz , Vertriebene, 33.

83Vgl. M. Schwartz , Die sowjetische Besatzungszone in Deutschland als Aufnahmegebiet für deutsche Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2010, 605-608, hier 606.

84Vgl. M. Schwartz , Vertriebene, 30.

85Vgl. M. Schwartz , Zwischen Zusammenbruch und Stalinisierung. Zur Ortsbestimmung der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler (ZVU) im politisch-administrativen System der SBZ, in: H. Mehringer (Hg.), Von der SBZ zur DDR. Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1995, 43-96.

86Vgl. H. Amos , Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990, München 2009, 21.

87Vgl. M. Schwartz , Lastenausgleich: Ein Problem der Vertriebenenpolitik im doppelten Deutschland, in: M. Krauss (Hg.), Integrationen. Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945, Göttingen 2008, 167-193.

88Vgl. E. Hahn / H. H. Hahn , Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn-München-Wien-Zürich 2010, 567-583.

89Vgl. H. Amos , Vertriebenenpolitik, 256.

90 D. Hoffmann-Ostwald , Einige Bemerkungen zur Diskussion um den sozialistischen Heimatbegriff, in: Deutscher Kulturbund. Bezirksleitung Gera (Hg.), Sozialistische Heimat. Beiträge zum sozialistischen Heimatbegriff, o.O. 1959, 19-36, hier 34.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In der Fremde glauben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In der Fremde glauben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In der Fremde glauben»

Обсуждение, отзывы о книге «In der Fremde glauben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x