Überraschend begegnet uns Gott durch einen Menschen, ein Zeichen oder eine spontane Freude in uns selbst. Er braucht keine Bedingung, um uns zu finden. Jeder Vergleich eines besseren oder schlechteren Weges zu ihm ist lächerlich. Gott kommt auf uns zu, und wenn er bei uns eine geöffnete Tür findet, dann tritt er mit seinem Frieden identitätsstiftend ein. Jeder Ort, an dem wir ihn empfangen dürfen, wird uns heilig sein .
Der Aufbruch – ein Rat Jesu
Schon einige Zeit war Jesus mit seinen Jüngern unterwegs. Sie hatten viele Heilungen miterlebt und waren in den Frieden Gottes eingewiesen. Das Vertrauen in die Botschaft vom angebrochenen Reich Gottes sollte bald in Jerusalem seine Krise und Bestätigung bekommen. Lukas berichtet, wie Jesus die Jünger auf diesen Konflikt vorbereitet: »Merkt euch genau, was ich jetzt sage: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden« (9,44). Jesus ahnt die kommenden Leiden als Konsequenz der von ihm gelebten Botschaft. Bald darauf sendet Jesus seine Jünger aus (Lk 10,1–11). Sie sollen ihm jeweils zu zweit auf dem Weg zum religiösen und politischen Zentrum in Jerusalem vorausgehen und sein Kommen in den Dörfern und Städten vorbereiten.
»Geht! Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.« Jesus redet sehr deutlich von dem lebensbedrohenden Verhalten der Umwelt. Der von ihm gelebte Frieden und das Leben seiner JüngerInnen werden durch Konkurrenz, Herrschsucht, Angeberei und vieles mehr bedroht. Jesus schickt die Jünger und auch uns oft durch mitreißende Ängste hindurch. Im Leben und auch in den Exerzitien wird uns diese zähnefletschende Angst in Schrecken versetzen. Sie tritt oft recht laut auf den Plan und übertönt die leise innere Stimme, die aus unserer Identität heraus zu uns spricht. Damit wir achtsam bleiben für diese Stimme, gibt Jesus vier Anweisungen mit auf den Weg:
1. »Nehmt keinen Geldbeutel mit.« Damit sagt er uns: Glaubt nicht, dass ihr euch aus dieser bedrohlichen Situation mit Geld freikaufen könnt. Lasst das Geld weg! Wie übersetzen wir uns diese Anweisung in unser Leben? Mit welchen Mitteln mauern wir uns ein, versuchen uns unangreifbar und unabhängig zu machen?
2. »und keine Vorratstasche«: Betrügt euch nicht selbst und kauft von dem Geld schnell ein Überlebenspaket, um es dann in einer Tasche mitzunehmen. Jeder von uns kennt seine Täuschungsversuche. Passt auf und weist sie zurück!
3. »und keine Schuhe«: Jesus legt seinen Jüngern das Vertrauen auf die Gastfreundschaft friedliebender Menschen ans Herz. Ihren Gemeinschaften sollen sie den Frieden Christi zusprechen. Beim Eintritt in ihre Häuser werden als Zeichen der Friedfertigkeit die Schuhe abgelegt. Dies sollen die Jünger nicht erst auf der Schwelle dieser Häuser tun, sondern sofort. Ihr Auftrag und Besuch bei den noch Fremden beginnt jetzt. Was lassen wir zurück, um in das Haus der anderen ohne zerstörerische Hintergedanken, mit denen wir das Fremde beherrschen wollen, eintreten zu können?
4. »Grüßt niemanden unterwegs«: Vielleicht heißt dieser Satz für uns: Lasst euch nicht aufhalten! Uns fallen viele Gründe ein, dies oder das noch zu erledigen, und erst dann wollen wir mit der Aufmerksamkeit beginnen. – Eine Frau reagierte ganz energisch ablehnend auf diesen Satz Jesu: »Das geht nicht, ich will doch nicht unhöflich sein.« Da habe ich bemerkt, wie wir davon besetzt sind, was »man« tun sollte. Jetzt höre ich diese vierte Anweisung Jesu neu: Sei vorsichtig, wenn in dir eine Stimme sagt, dass man dies oder das tun müsse. Die eingeübten Regeln waren Krückstöcke, das Leben zu meistern. Jetzt können sie weggelegt werden, weil eine Heilung eingetreten ist. Höre nochmals hin und suche nach dem Lebensimpuls, den du in dir spürst.
Der nächste Satz nach dem Grußverbot heißt: »Wenn ihr in ein Haus kommt, sagt als Erstes: Friede diesem Haus!« Grüßt also die Bewohner des Hauses. Die gelebte Friedensbotschaft ist das Ziel allen geistlichen Suchens.
Diese Regeln im Lukasevangelium gelten auch für den Eintritt in die Exerzitien auf der Straße, die den Erfahrungen beim Pilgern ähneln. Sie warnen uns vor blockierenden Interessen und befreien uns zum vorbehaltlosen Suchen. – In der Aussendungsrede sagt Jesus auch: »Wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Lohn.« Den Frieden des Reiches Gottes anzusprechen ist nicht nur der Auftrag der Jünger damals. Die Suche nach Einheit ist zu allen Zeiten zentral und ist eine mühevolle, doch auch eine befriedigende Arbeit. Sie verdient ihren Lohn .
Das Geschenk des offenen Herzens
Dem äußeren Weglegen von Beanspruchungen und Ablenkungen entspricht ein inneres Weglegen von Erwartungen. Wir sind eingeladen, die nutzbringenden Aspekte unseres Lebens eine Weile außer Acht zu lassen, diese Aspekte, etwas Gutes, Richtiges, Helfendes zu tun, um dies oder jenes zu erreichen.
Wenn wir mit einer freigehaltenen Zeit des Übens beginnen, haben wir Wünsche, die uns zu solchen Zeiten eingeladen haben. Wir spüren, dass wir vor einem Lebensproblem nicht mehr weglaufen wollen, sei es in einer Beziehung, der Trauer um einen Menschen, einem Problem im Beruf. Wir wollen aus einem nur rational oder funktional bestimmten Leben aussteigen hin zu einem spontane Impulse wahrnehmenden und von inneren Sehnsüchten geleiteten Leben.
Je mehr wir uns öffnen, desto mehr nehmen wir wahr, was wir im Alltag übersehen. Wir stehen wieder als kindlich Unwissende vor der Wirklichkeit und suchen neu Kraft und Klarheit. Die Neugierde ist eine wichtige Antriebskraft für unser Suchen. Aber ein Vorwissen, dessen Bestätigung wir neugierig erwarten, kann zur Blockade werden. Keine Angst, das Wissen geht nicht verloren, wenn wir achtsam auf die Themen werden, die sich in den Exerzitien zeigen wollen. Sie waren vielleicht lange verschüttet oder einfach noch nicht dran. Bei Exerzitien ist es wichtig, sich in diese ungelenkte Aufmerksamkeit, also in eine kontemplative Erwartung, einladen zu lassen. Sie ist nicht gegenständlich und äußert sich doch symbolisch durch eine besondere Beziehung zu Gegenständen, Naturereignissen, in Begegnungen. Es sind innere Einladungen zu einer vorurteilsfreien Haltung. Dabei ist die Zeit der Exerzitien eine Hilfe, diese neuen Erfahrungen wahrzunehmen und mit dieser gereinigten Wahrnehmung auch in den Alltag zurückzukehren.
In der jüdischen Tradition, dem Wurzelgrund christlicher Lebensimpulse, darf der Name Gottes nicht ausgesprochen werden. Ihn zu nennen gilt als besitzergreifend dem Geheimnis des Lebens gegenüber. Der Verzicht auf das Aussprechen eines Namens für Gott weist auf das Geheimnisvolle hin, das auch in jeder anderen Liebesbeziehung erfahrbar ist. Welche inneren Vorstellungen müssen wir beiseitelegen, um uns für diese verborgene Wirklichkeit mitten in unserem Leben zu öffnen?
Die innere Freiheit suchen
In den Geistlichen Übungen sind wir eingeladen, uns auf einen persönlichen Prozess einzulassen mit unserem von Gott geschenkten Leben. Dieser innere Weg im ganz persönlichen Heiligtum eines Menschen fordert jeden vom Grund aus heraus. Dort hat kein anderer Mensch etwas zu suchen. Auch die Begleiter dürfen sich bei solchen Prozessen nur mit großem Respekt den Erzählungen auf diesem einsamen Weg der Übenden nähern und müssen Verschwiegenheit zusichern.
Aber auch die Übenden sind in ihrem Suchen blockiert, wenn sie sich nicht immer mehr öffnen. Sie legen nach und nach alle spontanen Aber-Sätze beiseite. Erst dann kommt ein bedingungsloses Wahrnehmen zustande. Solange sie nur unter dieser oder jener Voraussetzung auf ihr Inneres, ihr Herz, hören wollen, ist die Wahrnehmung der Wirklichkeit verzerrt. Ängste können sie jederzeit eintrüben. Die Offenheit für Entscheidungen im Angesicht Gottes, sei es in diese oder die entgegengesetzte Richtung, ist die grundlegende Bedingung der Indifferenz. Sie ist für einen verlässlichen Exerzitienprozess entscheidend.
Читать дальше