Raimund Allebrand - Die Burnout-Lüge - Ganz normaler Wahnsinn

Здесь есть возможность читать онлайн «Raimund Allebrand - Die Burnout-Lüge - Ganz normaler Wahnsinn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das so genannte Burnout-Syndrom wurde zu einem Wort des Jahres 2011 und avancierte zum Synonym für individuelle Überforderung und totale Erschöpfung. Die arbeitspsychologische Perspektive auf den Burnout-Prozess verdeckt allerdings den Blick auf die tatsächliche Reichweite der gegenwärtigen Epidemie: Eine krank machende Dimension der postmodernen Kultur, die jeden erreicht und alle betrifft. Raimund Allebrand entlarvt jene Coolness, die den Menschen seiner selbst entfremdet und ihn abhängig macht von Produkten und Symbolen der Konsumwelt – vom käuflichen Ersatz für die eigene Gefühlswelt. Das Buch demontiert Emotionen, die keine sind, und entdeckt Gefühle, wo keine waren.

Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erfahrungen mit Klienten im Coaching meiner Beratungspraxis sowie Gespräche mit Freunden und Kollegen brachten für mich die Frage: Gibt es ein Grundgefühl der Gegenwart, eine Mentalität des 3. Jahrtausends, einen Gesellschaftscharakter der Postmoderne? Anders gesagt: Wo liegt der emotionale Mainstream unseres heutigen Lebens?

Suchen wir Vagabunden der späten Moderne einen Rückzug auf uns selbst aus Furcht vor sozialer Kälte – oder bringen wir diese als Coolness selbst hervor? Die folgenden Seiten suchen Antworten auf diese Fragen und wollen dabei nicht im Allgemeinen bleiben. Zudem soll die Erörterung lesbar sein, streckenweise unterhaltsam vielleicht. Konkrete Beobachtungen aus dem Panorama der Gegenwartskultur werden im Lauf der Diskussion herangezogen. Gewiss: Manches gleicht einer Karikatur, anderes erinnert an Satire, an absurdes Theater – das Drehbuch schreibt aber immer die Realität.

Im Folgenden präsentiere ich Erfahrungen und Beobachtungen aus unserer täglichen Begegnung mit Massenmedien und Kulturbetrieb, mit Konsum- und Finanzwirtschaft. Bei manchen Aspekten werde ich länger verweilen, einige Beispiele sind zuweilen detailliert geschildert. Eine Plausibilität zahlreicher Beispiele, wenn sie auch meiner Leserschaft einleuchten, legitimiert hoffentlich den folgenden Versuch einer psychodynamischen Interpretation kultureller Kälte, die ich als ein Symptom des postmodernen Burnouts verstehe. Den Gedankengang des folgenden Essays kann ich in wenigen Worten oberflächlich skizzieren:

Coolness wurde zu einer postmodernen Überlebensstrategie und begegnet uns allenthalben: in den Giganten des Kulturbetriebs ebenso wie in den Inszenierungen der Erlebniswirtschaft, vor dem Fernseher wie im Internet. Der Wahnsinn einer flächendeckenden Medien- und Eventkultur leistet dem postmodernen Burnout Vorschub und tarnt sich dabei mit scheinbarer Normalität (Kapitel Unsere tägliche Prominenz und Der Trend zum Event).

Geborgte Leidenschaft ist ein Mainstream, der Leiden um jeden Preis vermeiden will, und deshalb Teile des eigenen Selbst ausgelagert hat. Ein erschöpftes Selbst ist zu eigener Betroffenheit immer seltener fähig und bedient sich stattdessen geborgter Leidenschaften, die außerhalb der eigenen Person stattfinden. Der Rückzug auf sich selbst führt dabei zu narzisstischer Kälte, die als Coolness in Erscheinung tritt und ein kulturelles Burnout vorbereitet.

Ein Menschentyp, der eigene Emotionen ersetzen muss, macht allerdings beim gekauften Selbst nicht halt. Die Inszenierungen eines spekulativen Marketingcharakters bedrohen Wirtschaft und Gesellschaft – sie provozieren das Burnout einer sozialen Eiszeit.

Wenn bisher und im Folgenden des Öfteren von Postmoderne die Rede ist, so wird dieser Begriff anfangs des 3.Kapitels näher erläutert. Nicht zufällig steht er in enger Beziehung zu anderen Schlüsselwörtern dieses Essays, wie etwa Coolness und Leidenschaft, Narzissmus und Burnout. Kurz gesagt: Nach meiner Einschätzung ist das gegenwärtige coole Zeitalter ein Burnout der Moderne. Eine narzisstische Dekompensierung führt dabei zahlreiche Menschen drastisch an ihre Grenzen. Dies zu verdeutlichen ist Anliegen der folgenden Seiten.

Allerdings: Manche geben sich etwas zu leicht damit zufrieden, über den nur allzu bekannten Orientierungsverlust des modernen Menschen, die daraus folgende Schwächung der sozialen Bindungen, die Privatisierung der Existenz und den Niedergang des öffentlichen Lebens zu klagen (Ehrenberg 2008: 18).

Diese Gefahr besteht, und ich will ihr so weit wie möglich nicht erliegen. Nostalgie einer besseren Zeit oder Sehnsucht nach klaren Verhältnissen sind nicht das Motiv meiner Darstellung. Nicht ein Blick zurück steht im Mittelpunkt der Diskussion. Meine Frage auf den folgenden Seiten gilt der künftigen Dimension unserer Gesellschaft zwischen sozialer Polarisierung und einem kulturellen Burnout, das immer deutlicher zutage tritt.

Unsere tägliche Prominenz

Der Kerkeling-Effekt – Holzweg nach Santiago – Ich bin dann mal weg – Schein-Riesen der Medienlandschaft – Reality oder Illusion? – Deutschland sucht den Superstar – Unsere tägliche Prominenz

Der Kerkeling-Effekt

Die Wanderimpressionen des deutschen Entertainers Hape Kerkeling auf dem spanischen Jakobsweg machen als Bestseller von sich reden. Sein Titel Ich bin dann mal weg! hält sich hundert Wochen lang auf Platz eins der Sachbuchlisten. Mit diversen Printausgaben und Hörbüchern erzielte der Comedian seit dem Jahr 2006 eine Gesamtauflage von mehr als vier Millionen Exemplaren. Damit ist dieser Erlebnisbericht das meist verkaufte deutschsprachige Sachbuch überhaupt, sozusagen das Buchereignis der letzten Jahre.

Über Kerkelings Reiseziel und den Weg durch Spaniens Nordwesten nach Santiago de Compostela wird man hier jedoch nicht unbedingt klüger. Allerdings ist das Buch flüssig geschrieben und stellt geringe Ansprüche an die Konzentration des Publikums, somit die ideale Bettlektüre. Den mehrfach preisgekrönten Verfasser hat man im Fernsehen mit teils köstlichen Persiflagen erlebt, als sympathischer Entertainer sind seine Popularitätswerte bei Unterhaltungssendungen garantiert, deshalb empfiehlt sich sein Pilgerbuch auch als Geschenk im Freundeskreis: Donnerwetter, Jakobsweg, hätte man gar nicht erwartet vom Hape!

Aus einem anfänglichen Geheimtipp wird somit ein millionenfacher Bestseller und allein die Tatsache dieser flächendeckenden Präsenz sorgt bereits für Gesprächsstoff. Ein Band, dessen Verbreitung mit dem Telefonbuch und der Bibel konkurrieren kann, muss nahezu unverzichtbar sein. Das Phänomen des Buchautors Kerkeling verdient deshalb einige Beachtung.

Weniger allerdings der Inhalt einer Publikation, die mit dem Symbolwert der Pilgerstraße spielt, ohne ihre historische oder spirituelle Dimension ernst zu nehmen. Nicht etwa der vermeintlich in Santiago de Compostela begrabene Patron des katholischen Spanien wird hier zum Motiv eines beschwerlichen Fußweges, sondern ein Fernsehstar auf der Suche nach sich selbst – der allerdings seinen Urlaub auch anderswo verbringen könnte. Entsprechend erfährt der Leser so gut wie nichts über Spanien und seine historische oder aktuelle Szenerie. Nach überstandener, bald kurz- und bald langweiliger Lektüre weiß er hingegen so manches über einen postmodernen Pilger, der in erster Linie Geschmack findet an der Wirkung seiner eigenen Person.

Kerkeling outet sich als sogenannte Couch-Potato und erwartet von sich keine sportlichen Höchstleistungen. Auf dem Pilgerweg will er die Folgen eines Hörsturzes überwinden, der ihn zeitweise aus der Bahn geworfen hat. Einzelne Etappen der rund 750 Kilometer langen Wegstrecke legt er aber lieber mit dem Automobil zurück. Pilgerunterkünfte für das gemeine Volk sind seine Sache nicht, er bevorzugt bessere Hotels; schließlich will er sich verständlicherweise für die körperliche Anstrengung des Tages abends nicht bestrafen.

Städte, Dörfer und Landschaften des vielseitigen spanischen Nordens spielen bei ihm keine Rolle, noch weniger Kirchen und Klöster, wie sie Kulturtouristen eifrig frequentieren: Auf dieser Bühne will er nicht auftreten. Stattdessen widmet er seine Aufmerksamkeit den Menschen und Weggenossen, die ihm während des Marsches begegnen und ihn streckenweise begleiten. Und natürlich seinen Impressionen, der Reaktion des eigenen Körpers auf die ungewohnten Beschwerden des Wanderns und zahlreichen Fragen an sich selbst. Hat man ihn wohl hier oder dort als Prominenten erkannt?

Sein erheblicher Bekanntheitsgrad ist ihm Lust und Last, denn schließlich will er dem Gegenüber als Mensch begegnen, als Pilger unter seinesgleichen. Fühlte sich die Kanadierin gestern von ihm angemacht oder hat sie ihn heute als Schwulen ausgemacht, was den Umgang erleichtern könnte? Den deutschen Spießern von der letzten Mittagsrast will er jedenfalls nicht wieder begegnen. So gehen die Tage hin und füllen sich die Buchseiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x