3.3.3.2 Entscheidungen der Wanderer- und Biker-Agenten und Umsetzung im ABM
3.3.3.3 ABM auf der Grundlage eines gemischten RP-SP-Modells
3.3.3.4 Ergebnisse der ABM
3.3.4 Ungewisse Zukunft - Modellierung von Szenarien
3.3.5 Evaluation der Agenten-basierten Modelle
3.4 GPS-Logging und absolute Nutzungserfassung
3.4.1 Einsatz von GPS-Loggern
3.4.2 Stichprobe
3.4.3 Analyse der Logger-Daten mit Geografischem Informationssystem
3.4.4 Erfassung von absoluten Nutzungszahlen von Outdoorsportlern mit Kameras
3.4.5 Abschätzung von Konflikten unter Outdoorsportlern aufgrund der Nutzungsintensität
3.5 Befragung mit Discrete-Choice-Experimenten
3.5.1 Allgemeines zum Fragebogen
3.5.1.1 Aufbau der Befragung
3.5.1.2 Technische Umsetzung der Internet-Befragung
3.5.1.3 Grundgesamtheit und Stichprobe
3.5.2 Inhalte der allgemeinen Befragungsteile
3.5.3 Statistische Auswertung der allgemeinen Befragungsteile
3.5.3.1 Verfahren
3.5.3.2 Planungsindex
3.5.4 Statistische Grundlagen der Discrete-Choice-Experimente
3.5.4.1 Random-Utility-Theorie und multinominales Logit
3.5.4.2 Analyse von Choice-Experimenten mit latenten Klassen
3.5.5 Entwicklung der Choice-Experimente im Hinblick auf die Definition von Regeln für Agenten-basierte Modelle
3.5.6 Touren-Choice-Experimente für Wanderer
3.5.6.1 Attribute und Level für Wandertouren
3.5.6.2 Statistisches Design des DCE-Wandertour
3.5.6.3 Visualisierung des DCE-Wandertour
3.5.6.4 Setting des DCE-Wandertour
3.5.7 Touren-Choice-Experimente für Mountainbiker
3.5.7.1 Attribute und Level für Mountainbike-Touren
3.5.7.2 Statistisches Design des DCE-Mountainbike-Tour
3.5.7.3 Visualisierung und Setting des DCE-Mountainbike-Tour
3.5.8 Weg-Choice-Experiment für Wanderer und Mountainbiker an Abzweigungen
3.5.8.1 Attribute und Level für das DCE-Weg
3.5.8.2 Statistisches Design des DCE-Weg
3.5.8.3 Visualisierung der Entscheidungen im DCE-Weg
3.5.9 Datenbereinigung und Auswertung der Choice-Experimente
3.5.10 Erstellung von Decision-Support-Systemen
4 Ergebnisse
4.1 Übersicht
4.2 Tourencharakteristik und Raumnutzung von Wanderern und Mountainbikern
4.2.1 Geloggte Touren
4.2.1.1 Stichprobe
4.2.1.2 Verlässlichkeit des GPS-Loggings
4.2.1.3 Charakteristiken der Wandertouren
4.2.1.4 Charakteristiken der Mountainbike-Touren
4.2.1.5 Vergleich der Wander- und Mountainbike-Touren
4.2.2 Räumliche Nutzung der Landschaft durch Outdoorsportler
4.2.2.1 Wandern
4.2.2.2 Mountainbiking
4.2.3 Effektive Raumnutzung an ausgewählten Standorten
4.2.3.1 Situation Val Mora
4.2.3.2 Situation Alp Champatsch
4.2.4 Geschätztes Konfliktpotenzial infolge der Nutzungsfrequenzen
4.3 Ergebnisse der Befragung
4.3.1 Charakteristik der Stichprobe und Vergleich mit der Grundgesamtheit
4.3.2 Vergleich von Wanderern und Mountainbikern
4.3.2.1 Aufenthalt und naturorientierter Outdoorsport in den Bergen
4.3.2.2 Häufigkeit und Dauer der Sportausübung
4.3.2.3 Motive für naturorientierten Outdoorsport
4.3.2.4 Einstellungen der Outdoorsportler zur Situation in den Alpen
4.3.2.5 Tourenplanung und -entscheidung
4.3.2.6 Verhalten auf Touren
4.3.3 Heterogenität unter den Wanderern und Mountainbikern
4.3.3.1 Vorbemerkung
4.3.3.2 Unterschiede zwischen Langtour- und Kurztour-Wanderern
4.3.3.3 Unterschiede zwischen Langtour-Bikern und Kurztour-Bikern
4.3.4 Tour-Modelle Wandern
4.3.4.1 Modellentwicklung
4.3.4.2 Charakterisierung der Wandererklassen bezüglich Tourpräferenzen
4.3.4.3 Top-Touren für Wanderer
4.3.4.4 Weitere Eigenschaften der Wandererklassen
4.3.5 Tour-Modelle Mountainbiking
4.3.5.1 Modellentwicklung
4.3.5.2 Charakterisierung der Bikerklassen bezüglich Tourpräferenzen
4.3.5.3 Top-Touren für Mountainbiker
4.3.5.4 Weitere Eigenschaften der Bikerklassen
4.3.6 Wegentscheidungsmodelle für Wanderer
4.3.6.1 Modellentwicklung
4.3.6.2 Wegpräferenzen der Wandererklassen
4.3.6.3 Top-Wege für Wanderer
4.3.7 Wegentscheidungsmodelle für Mountainbiker
4.3.7.1 Modellentwicklung
4.3.7.2 Wegpräferenzen der Mountainbiker
4.3.7.3 Top-Wege für Mountainbiker
4.4 Parameter für das Outdoorsport-ABM Biosfera Val Müstair
4.4.1 Überblick
4.4.2 Agenten-Typen
4.4.3 Verteilung der Agenten
4.4.3.1 Verteilung der Agenten auf die Ausgangspunkte
4.4.3.2 Verteilung der Agenten auf die Touren
4.4.4 Startzeiten der Agenten
4.4.5 Verhalten der Agenten an Wegabzweigungen
4.4.6 Bewegungsgeschwindigkeit
4.5 Überprüfung des Tourenangebots der Biosfera Val Müstair mit Decision-Support-Systemen
4.5.1 Einleitung
4.5.2 Attraktivität publizierter Wandertouren
4.5.2.1 Lange Wandertouren
4.5.2.2 Kurze Wandertouren
4.5.3 Attraktivität publizierter Mountainbike-Touren
4.5.3.1 Lange Mountainbike-Touren
4.5.3.2 Kurze Mountainbike-Touren
4.6 Umsetzung der Parameter im Agenten-basierten Modell
4.6.1 Einleitung
4.6.2 Einzelne Simulationen im Überblick
4.6.3 Verteilung der Agenten von einem Ausgangspunkt auf verschiedene Touren
4.6.4 Tour eines Agenten
4.6.5 Verhalten der Agenten an einer Abzweigung
4.6.6 Geschwindigkeitsdifferenzen von Wanderern und Bikern
5 Diskussion und Schlussfolgerungen
5.1 Einleitung
5.2 Ideale Grundlagen für die Planung und Bildung im Outdoorsport
5.2.1 Spezifische Methodenkombination
5.2.2 Herausforderung Berggebiete für ABM
5.2.3 Decision-Support-Systeme als neue Planungsinstrumente
5.2.4 Übertragbarkeit der Ergebnisse
5.2.5 Aufwand und Mehrwert
5.3 Charakterisierung von naturorientierten Outdoorsportlern
5.3.1 Typisierung von Wanderern und Mountainbikern
5.3.2 Ausübung des Wander- und Mountainbikesports
5.3.2.1 Häufigkeit der Sportausübung
5.3.2.2 Motive zur Sportausübung
5.3.2.3 Tourenvorbereitung
5.3.2.4 Tourenentscheidung
5.4 Entscheidende Parameter für die Wahl von Touren und Wegen
5.4.1 Neue Methoden und Modelle
5.4.2 Bevorzugte Touren
5.4.2.1 Wandertouren
5.4.2.2 Mountainbike-Touren
5.4.3 Bevorzugte Wege
5.4.3.1 Wege für Wanderer
5.4.3.2 Wege für Mountainbiker
5.4.4 Zusätzliche Infrastrukturen
5.4.4.1 Ergänzende Infrastrukturen für Wanderer
5.4.4.2 Ergänzende Infrastrukturen für Mountainbiker
5.5 Reflexion und Weiterentwicklung der angewendeten Methoden
5.5.1 Befragung mit Discrete-Choice-Experimenten
5.5.1.1 Stichprobe
5.5.1.2 Discrete-Choice-Experimente
5.5.1.3 Modellwahl hinsichtlich der Planung
5.5.2 Einsatz von ABM für Planung und Management im naturorientierten Outdoorsport
5.5.3 Umweltbildung und Planung mit Computerspielen oder ABM
5.5.4 Erfassung der Bewegungen der Wanderer und Mountainbiker
5.5.5 Crowdinginformationen in der Kommunikation von Tourenangeboten
5.6 Schlussfolgerungen für die Biosfera Val Müstair
5.7 Ausblick
5.7.1 DCE, DSS und ABM als Instrumente zur Planung im naturorientierten Outdoorsport
5.7.2 Beitrag zum nachhaltigen Destinations- und Schutzgebietsmanagement.
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A Anhang
A.1 Ausgabe- und Protokollformular GPS-Logging
A.2 Approximative Bestimmung der Wegnutzung
A.3 Befragung - Lange Wandertouren
A.4 Befragung - Kurze Wandertouren - DCE-Tour
A.5 Befragung - Lange Biketouren - DCE-Tour
A.6 Befragung - Kurze Biketouren - DCE-Tour
Читать дальше