Reto Rupf - Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten

Здесь есть возможность читать онлайн «Reto Rupf - Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wandern und Mountainbiking sind beliebte Freizeitbeschäftigungen und Hauptangebote des Sommertourismus in Bergregionen. Diese intensive Freizeitnutzung kann zu Beeinträchtigungen von Lebensräumen führen und birgt Konfliktpotenzial zwischen Outdoor-Sportlern. Eine optimale Planung neuer Angebote und Infrastruktur ist daher notwendig. Mittels GPS-Untersuchungen und Befragungen in Form realitätsnaher Entscheidungssituationen mit Karten- und Profilskizzen werden die spezifischen Interessen von Wanderern und Mountainbikern analysiert. Basierend auf statistischen Modellen werden Entscheidungshilfesysteme als benutzerfreundliche Planungsinstrumente erarbeitet, welche integrierte Planungen für das Wandern und Mountainbiking in Bergregionen ermöglichen. Die Untersuchungen nehmen immer wieder Bezug zur Biosfera Val Müstair.

Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Dissertation war aufgrund meines Engagements und meiner Verantwortlichkeiten am Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW nur in Anlehnung an ein Projekt unseres Forschungsteams möglich. Mit dem KTI-Projekt mafreina – „Management-Toolkit Freizeit und Natur“ gelang die Lancierung eines solchen Projektes. Deshalb gebührt mein herzliches Dankeschön den Projektpartnern Martin Ruesch (Rapp Trans AG), Bruno Käufeler (Impuls AG), Cla Semadeni und Tanja Bischofberger (Amt für Raumentwicklung Graubünden), Andreas Cabalzar (Amt für Natur und Umwelt Graubünden), Gian Cla Feuerstein (Amt für Wald Südbünden), Gabriella Binkert mit Hansjörg Weber, Ursula Koch und Marco Falett (Biosfera Val Müstair – Parc Naziunal), Dr. Ruedi Haller (Schweizerischer Nationalpark), Stefan Engel (armasuisse) sowie Dr. Felix Keller (Academia Engiadina). Für einen längeren oder kürzeren mafreina-Einsatz danke ich folgenden Personen: Dr. Don Anderson, Ben Beardmore, Prof. Dr. Margaret Lussi Bell, Gabriele Breuer, Andrea Flück, Prof. Dr. Roland Graf, Hasan Inci, Barbara Karlen, Dr. Peter Kauf, Dr. Daniel Köchli, Dr. Patrick Laube, Paulus Mau, Pascal Ochsner, Matthias Riesen, Jürg Schlegel, Marcel Styger, Hannes Weber, Michael Wernli und Martin Wyttenbach.

Ein herzliches Dankeschön spreche ich dem Leiter des IUNR Prof. Jean-Bernard Bächtiger aus. Er hat mich bei der Umsetzung meiner Pläne stets unterstützt und es mir ermöglicht, mich über längere oder kürzere Perioden ausschliesslich meiner Dissertation zu widmen. In diesem Zusammenhang gebührt weiterer Dank Prof. Dr. Klaus Robin, welcher die Leitung des Zentrums Naturmanagement in den Jahren 2007 bis 2009 übernahm und mir damit Freiräume für den Start der Dissertation schuf.

Unsere Kinder Salome und Nicola fragten mich während der letzten Jahre ab und zu: „Papa, warum machst du das? Warum kommst du nicht mit uns mit?“ Manchmal fiel mir die Antwort schwer, ich zweifelte selber. Ich erklärte ihnen dann, dass es für mich ein Weg sei, Neues zu entdecken und zu lernen, Erfahrungen zu sammeln, spannende Diskussionen zu führen, neue Freunde kennen zu lernen und dass sie daran ebenfalls teilhaben könnten. Es gäbe allerdings schwierige Zeiten, beispielsweise wenn wir zusammen lieber etwas anderes unternehmen würden – dafür gäbe es aber auch besondere Höhepunkte.

Ein solcher Höhepunkt für unsere ganze Familie war der Aufenthalt in Vancouver B.C. vom Februar bis August 2009. Allen, die uns dabei unterstützten, danke ich herzlich und in diesem Zusammenhang auch Salome und Nicola, die das Abenteuer Vancouver mit ihrer Queensbury Elementary School fast ohne Englischvorkenntnisse mutig in Angriff nahmen und fast nicht mehr in die Schweiz zurückkehren wollten.

Ein grosses Dankeschön gebührt auch meinen Eltern Hedy und Richard Rupf-Nadig sowie Marlies Haller-Forter für ihre Unterstützung, insbesondere auch für die Betreuung von Salome und Nicola während meiner Auslandaufenthalte.

Einen speziellen Dank möchte ich auch Pascal Haegeli aussprechen. Er war so zu sagen mein Buddy, mit dem ich verschiedenste Fragen diskutieren konnte und wir so unzählige Skype-Stunden miteinander verbrachten.

Für das Lektorat mit den wertvollen Hinweisen bedanke ich mich bei Gabriele Breuer und Jürg Schlegel.

Schliesslich danke ich meiner Partnerin Barbara Haller Rupf für ihr Verständnis, die vielen Feedbacks und ihre Hilfe bei der Überbrückung mentaler Durststrecken.

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Abstract

Vorwort

Dank

1 Einleitung

1.1 Outdoorsport in unserer Gesellschaft

1.2 Einschätzung künftiger Entwicklungen

1.3 Planungsansätze im Bereich Outdoorsport

1.4 Herausforderungen und allgemeine Zielsetzung

1.5 Aufbau der Arbeit

2 Outdoorsport – Management- und Planungsmethoden

2.1 Überblick

2.2 Zentrale Begriffe und systemische Betrachtungen

2.2.1 Outdoorsport im Kontext von Tourismus und Freizeit

2.2.1.1 Tourismus

2.2.1.2 Freizeit

2.2.1.3 Sport als Freizeitaktivität

2.2.1.4 Herleitung der Definition des naturorientierten Outdoorsports

2.2.1.5 Bedeutung verschiedener Sportarten in der Schweiz

2.2.2 Entwicklungen im naturorientierten Outdoorsport

2.2.2.1 Allgemeine Entwicklungen im naturorientierten Outdoorsport zwischen 1960 und 2010

2.2.2.2 Motive im naturorientierten Outdoorsport

2.2.2.3 Zukunftsaussichten

2.2.3 Beeinträchtigungen und Konflikte

2.2.3.1 Allgemeine Betrachtungen

2.2.3.2 Beeinträchtigungen der Natur durch naturorientierten Outdoorsport

2.2.3.3 Konflikte unter Outdoorsportlern

2.2.4 Folgerungen für die vorliegende Arbeit

2.3 Naturorientierter Outdoorsport in den Alpen

2.3.1 Bedeutung der Bergregionen für den Outdoorsport

2.3.2 Bedeutung des Outdoorsports für die Bergregionen

2.3.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung

2.3.2.2 Anforderungen an eine Outdoorsport-Destination

2.3.3 Zukunftsaussichten und resultierende Aufgaben

2.4 Wandern in den Bergen

2.4.1 Bedeutung des Wanderns und des Bergwanderns

2.4.2 Bedürfnisse und Gewohnheiten der Wanderer

2.4.3 Spezielle Auswirkungen des Wanderns

2.4.3.1 Beeinträchtigungen der Natur und Infrastruktur

2.4.3.2 Konflikte zwischen Wanderern und anderen Outdoorsportlern

2.4.4 Präferenzen von Wanderern und Bergwanderern

2.4.4.1 Tourenpräferenzen

2.4.4.2 Wegpräferenzen

2.4.5 Erwartete weitere Entwicklung

2.5 Mountainbiking

2.5.1 Bedeutung des Mountainbikings

2.5.2 Bedürfnisse und Gewohnheiten der Mountainbiker

2.5.3 Auswirkungen des Mountainbikings

2.5.3.1 Beeinträchtigungen des Naturhaushalts

2.5.3.2 Konflikte zwischen Mountainbikern und anderen Outdoorsportlern

2.5.4 Präferenzen von Touren- und Cross Country-Bikern

2.5.4.1 Tourenpräferenzen

2.5.4.2 Wegpräferenzen

2.5.5 Erwartete weitere Entwicklung

2.6 Infrastrukturen für Wanderer und Mountainbiker

2.6.1 Basis-Infrastrukturen in Destinationen

2.6.2 Wegsystem

2.6.3 Rastinfrastruktur

2.6.4 Bergbahnen

2.7 Planung im Bereich des naturorientierten Outdoorsports

2.7.1 Allgemeine theoretische Aspekte des Umweltmanagements und der Umweltplanung

2.7.2 Spezielle planungstheoretische Ansätze im Bereich des Outdoorsports

2.7.2.1 Charakteristiken der Planung im naturorientierten Outdoorsport

2.7.2.2 Planungsansätze

2.7.3 Planungsinstrumente in der Schweiz

2.7.3.1 Raumplanung

2.7.3.2 Planung von Schutzgebieten - Pärke von nationaler Bedeutung

2.7.4 Defizite bei der Planung im naturorientierten Outdoorsport

2.8 Methoden zur Erfassung von Outdoorsportaktivitäten

2.8.1 Grundlegende Fragestellungen

2.8.2 Übersicht über die Erfassungsmethoden

2.8.3 GPS-Logging

2.9 Agenten-basierte Modelle

2.9.1 Allgemeine Eigenschaften von Agenten-basierten Modellen

2.9.2 ABM als Planungsinstrumente im naturorientierten Outdoorsport

2.10 Discrete-Choice-Experimente

2.10.1 Entscheidungstheorie

2.10.2 Anwendungen von Discrete-Choice-Experimenten im naturorientierten Outdoorsport, insbesondere beim Wandern und Mountainbiking

2.11 Fazit und Forschungsfragen

3 Methodik

3.1 Übersicht

3.2 Untersuchungsgebiet Biosfera Val Müstair

3.2.1 Räumliche Gliederung

3.2.2 Regionalwirtschaftliche Situation

3.2.3 Die Val Müstair als Biosphärenreservat

3.3 Agenten-basiertes Modell für Outdoorsport in der Val Müstair

3.3.1 Grundmodell kvintus.org

3.3.2 Outdoorsport-ABM in der Val Müstair als System

3.3.3 Parameter für das Outdoorsport-ABM Biosfera Val Müstair

3.3.3.1 Methoden zur Herleitung der Parameter

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten»

Обсуждение, отзывы о книге «Planungsinstrumente für Wandern und Mountainbiking in Berggebieten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x