Helmut Frohnhofen - Geriatrisches Assessment

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Frohnhofen - Geriatrisches Assessment» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geriatrisches Assessment: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geriatrisches Assessment»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand des geriatrischen Assessments. Zunächst erfolgt eine kritische Einführung in die Methodik von Testungen und der Einsatz des geriatrischen Assessments in der Hausarztpraxis, im Pflegeheim, in der stationären Geriatrie und in nicht geriatrischen Fachdisziplinen wird diskutiert. Dies ermöglicht dem Leser, auch nicht in diesem Buch aufgeführte Testverfahren zu bewerten. Im zweiten Teil werden die wichtigsten geriatrischen Testverfahren vorgestellt, die nach den Domänen basale und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens, Kognition, Emotion, Mobilität, Ernährung, Schmerz und Schlaf geordnet sind.

Geriatrisches Assessment — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geriatrisches Assessment», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Von Experten wurden die Domänen Ernährung und soziales Umfeld ergänzt (Barkhausen et al. 2015). Die Domänen Mobilität, Ernährung, Sehen, Hören, Hirnleistung und Depression sowie die geriatrischen Syndrome Sturz und Inkontinenz wurden auch durch ein Expertengremium der WHO als elementar für ein umfassendes geriatrisches Assessment identifiziert (World Health Organization 2017).

Weitere wichtige Domänen, die noch nicht als Standard in ein umfassendes geriatrisches Assessment aufgenommen wurden, sind die Domänen Schmerz, Schlaf und Schluckfähigkeit.

Domänen eines umfassenden geriatrischen Assessments:

• Basale und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens

• Hirnleistung (Kognition)

• Psychische Verfassung (Stimmung, Depression)

• Mobilität

• Soziales Umfeld

• Sinneswahrnehmung (Hören, Sehen)

• Inkontinenz

• Schmerz

• Schlaf

• Schluckfähigkeit

• Ernährung

• Polypharmazie-Management

• Patientenwunsch

Die Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (AGAST) hat das geriatrische Assessment in drei Stufen eingeteilt, die aufeinander aufbauen (Hofmann et al. 1995).

Als Stufe 1 wird ein multidimensionales Screening zur Identifikation geriatrischer Patienten empfohlen. Hierzu zählt zum Beispiel das geriatrische Screening nach Lachs ( картинка 2 Kap. 4.2.1 ). Die Stufe 2 umfasst das geriatrische Basisassessment mit den Domänen Selbsthilfefähigkeit, Mobilität, Kognition und Emotion. Die Stufe 2 unterscheidet zusätzlich eine Stufe 2a mit Ausschluss oder Nachweis einer relevanten Störung von einer Stufe 2b zur Erfassung der Ausprägung (Schweregrad) einer Störung. Stufe 3 dient der vertiefenden Abklärung von Störungen. Diese Instrumente werden nur bei klar gegebener Indikation verwendet.

3.2 Geriatrisches Assessment bei zu Hause lebenden älteren Menschen

Die Durchführung eines geriatrischen Assessments zu Hause ermöglicht einen tiefen Einblick in die Selbstversorgungsfähigkeit und Alltagsorganisation. Der Hausbesuch ist ein sehr intimes Assessment, da die Privatsphäre tangiert wird. Bei der Durchführung eines Hausbesuches gelten Regeln, die nie verletzt werden sollten.

Die Dauer eines zu Hause durchgeführten Assessments beträgt ohne Anfahrt etwa zwei Stunden.

Regeln für einen Hausbesuch bei einem älteren Menschen:

1. Vermeiden Sie Unruhe und Eile:

• Unterhalten Sie sich in Ruhe, der ältere Mensch wird mehr Informationen und tiefer Einsicht in seine persönliche Situation geben.

2. Fragen Sie um Erlaubnis:

• Dies vermittelt dem älteren Menschen das wichtige Gefühl, die Kontrolle zu behalten.

3. Schauen Sie mit den Augen des älteren Menschen:

• Lösen Sie sich von ihrer eigenen Sichtweise und versetzen Sie sich in die Situation des Patienten.

4. Verifizieren Sie die Aussagen des älteren Menschen:

• Wird Hilfe nicht gewünscht, aber die Wohnung ist in einem schlechten Zustand, dann sollte dies unbedingt thematisiert werden.

Eine gut aufgeräumte und saubere Wohnung lässt auf ein gutes soziales Umfeld, ausreichende Aktivität, Funktionalität und Alltagsorganisation sowie eine ausreichende Hirnleistung schließen. Weiterhin können Sicherheitsaspekte, die für einen Verbleib in der Häuslichkeit relevant sind, so besser erkannt und angepasst werden. Auch später erforderliche technische oder bauliche Veränderungen können schon frühzeitig thematisiert werden.

Ein Hausbesuch mit Inaugenscheinnahme der Wohnsituation älterer Menschen sollte bei Vorliegen von Triggerfaktoren erfolgen. Solche Triggerfaktoren sind unten stehend aufgeführt:

• Kürzlich zurückliegender Krankenhausaufenthalt

• Vermutete unzureichende soziale Unterstützung

• Hirnleistungsstörung

• Positive Sturzanamnese oder Liegetrauma

• Mobilitätsprobleme

• Komplexe medikamentöse Versorgung

• Depression oder Angststörung

• Problematische Adhärenz

• Geringes Bildungsniveau und anspruchsvolle Therapiekonzepte

• Kein Zugang zu Transportmöglichkeiten

• Finanzielle Einschränkungen, Unmöglichkeit von Zuzahlung

• Bedenken bezüglich des Verbleibs in der eigenen Wohnung

Bei zu Hause lebenden älteren Menschen müssen nur die für sie relevanten Domänen Bestandteil des geriatrischen Assessments sein.

Die Zeit für ein Assessment zu Hause ist wertvoll. Daher sollte die Zusammensetzung des Assessments vorher klar sein. Zu den wichtigen Domänen eines häuslichen Assessments gehören:

1. Medikamentencheck

Dieser umfasst die aktuell verordnete Medikation, die Einnahme nicht verordneter (Over-the-counter, OTC) Medikamente, die korrekte Entnahme der Medikamente aus einer Verpackung (Achtung: Kindersicherung) sowie die richtige Anwendung von Applikationshilfen.

Dieser umfasst die aktuell verordnete Medikation, die Einnahme nicht verordneter (OTC) Medikamente, die korrekte Entnahme der Medikamente aus einer Verpackung (cave Kindersicherung) sowie die richtige Anwendung von Applikationshilfen.

Dabei sollte auch erfragt werden, wozu die einzelnen Medikamente verordnet wurden, wie die Verteilung der Medikamente über den Tag aussieht, wie viele Medikamente auf einmal eingenommen werden, wie lange diese Medikation schon eingenommen wird, ob Medikamente täglich oder intermittierend eingenommen werden, ob diese Medikamente auch wirken, ob unerwünschte Effekte auftreten, ob Medikamente, die verordnet wurden, nicht genommen werden und ob eine Medikation ohne Rücksprache mit dem Hausarzt eigenmächtig beendet wurde.

2. Mobilität und Sturzrisiko

Dieses Assessment besteht aus externen und persönlichen Komponenten. Zu den externen Komponenten gehören die baulichen Gegebenheiten im und außer Haus. Als Stolperfallen gelten Teppichkanten, nicht markierte Treppenstufen, glatte Böden, fehlende Beleuchtung und fehlende Haltegriffe. Die Beseitigung von Stolperfallen ist ein essenzieller Bestandteil der Wohnraumberatung. Zudem sollte geprüft werden, ob alle wichtigen Geräte funktionieren, alle Glühbirnen intakt sind, die Türklingel funktioniert, Fenster und Türen richtig schließen, Rauchmelder vorhanden sind.

Zur strukturierten Erfassung von solchen Hindernissen sind Checklisten hilfreich, wie sie kostenlos im Internet verfügbar sind, zum Beispiel unter www.aok.de/pk/fileadmin/user_upload/Universell/05-Content-PDF/checkliste-stolperfallen-aok.pdf(Zugriff am 03.05.2021).

Die persönliche Komponente kann mit Screeningfragen eingeleitet werden, an die sich bei positiver Beantwortung weitere Tests anschließen können. Die Screeningfragen lauten:

• Sind Sie im letzten Jahr einmal gestürzt?

• Fühlen Sie sich unsicher, wenn Sie stehen oder gehen?

• Haben Sie Angst zu stürzen?

Zum weiteren persönlichen Check gehören unter anderem das Assessment von (Hand)kraft, Gleichgewicht, Gelenkfunktion, Koordination, Hirnleistung, Medikation und Sehvermögen.

3. Assessment des sozialen Umfeldes

Das soziale Netzwerk ist ein ganz entscheidender Faktor bei zu Hause lebenden älteren Menschen. Wer leistet in welchem Umfang die regelmäßig erforderliche Unterstützung und wie sieht ein Notfallmanagement aus?

Hier können zum Beispiel in der Wohnung aufgestellte Fotographien ein Gesprächseinstieg sein. Im Einzelfall muss auch entschieden werden, ob Familienmitglieder zusätzlich und gesondert befragt werden sollten.

4. Assessment der Hirnleistung und der Emotion

Ergeben sich beim häuslichen Anamnesegespräch Hinweise auf eine Hirnleistungsstörung oder eine emotionale Problematik, können die in den entsprechenden Abschnitten dieses Buches aufgeführten Tests angewendet werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geriatrisches Assessment»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geriatrisches Assessment» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geriatrisches Assessment»

Обсуждение, отзывы о книге «Geriatrisches Assessment» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x