Anja Ebersbach - Social Web

Здесь есть возможность читать онлайн «Anja Ebersbach - Social Web» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Social Web: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Social Web»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wikis, Blogs und Social Networks beruhen auf der Interaktion zwischen den Besuchern einer Website und fördern die Bildung von Gemeinschaften – eine in den Massenmedien bisher nicht erreichte Partizipation.
Ausgehend von der Geschichte des Internets und einer Definition des «Social Webs» werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung des «Social Webs».
Die 2. Auflage ist noch per mail (shop@utb.de) bestellbar.

Social Web — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Social Web», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Entstehung des Begriffs. Anders als es die Versionsnummer vermuten lässt, ist das Web 2.0 keine neue technische Ausführung des WWW, die man sich von irgendeiner Website herunterladen und installieren kann. Vielmehr spielt der Begriff auf eine gefühlte Veränderung des WWW während der letzten Jahre an.

Er entstand während eines Brainstormings zwischen dem O’Reilly Verlag und MediaLive International. Der Vizepräsident von O’Reilly, Dale Dougherty, stellte dabei fest, dass das Internet durch das Zerplatzen der Dotcom-Blase 2000 nicht zusammengebrochen war, sondern heutzutage wichtiger denn je sei. Der seither festzustellende Wandel des WWW wurde mit einem starken Schlagwort belegt: »Web 2.0«. Man beschloss eine Konferenz zu organisieren, bei der genau dieses Thema Mittelpunkt sein sollte. Dass nicht nur das Management von O’Reilly die vielschichtigen Veränderungen im WWW spürte, zeigt die enthusiastische Aufnahme des Begriffs: Nach jener ersten Web-2.0-Konferenz im Jahre 2004 verbreitete sich der Ausdruck unaufhaltsam im Internet und wurde schnell zum Oberbegriff für alle möglichen Neuerungen im Web 7.

Die sieben Punkte von O’Reilly. Tim O’Reilly hatte sich ein Jahr nach der legendären Webkonferenz die Mühe gemacht, den Begriff in dem Artikel »What is the Web 2.0?« 7zu präzisieren und nannte folgende Aspekte:

1. Web als Service-Plattform. Das WWW ist mittlerweile überall. Es ist daher nahe liegend, alltägliche Aufgaben ins Netz zu verlegen. Terminplanung, Projektmanagement und Text- oder Bildverarbeitung verlassen die Grenzen lokaler Desktopanwendungen und werden im Internet abgelegt und verwaltet. Steigende Kapazitäten in der Breitbandkommunikation und die neue Funktionalität moderner Webapplikationen machen dies möglich.

Abb 14 Bildbearbeitung im WWW mit Fotor Hier sind nur einige Beispiele von - фото 5

Abb. 1.4: Bildbearbeitung im WWW mit Fotor

Hier sind nur einige Beispiele von einer Fülle an neuen Webapplikationen:

• Pixlr: Bildbearbeitungsprogramm,

• Lino: Haftnotizzettel und Fotos teilen,

• Doodle: Tool für Umfragen,

• Google Drive/Microsoft Office 365: Ein komplettes Office-Paket im Netz,

• Dropbox: Cloud-Speicherdienst (auch »Filehosting«),

• Trello: Tool für Projektmanagement und Workflows,

• Tricider: Brainstorming- und Abstimmungsprozesse.

Der Nutzer genießt durch diese WWW-Dienste einige Vorteile:

• Programme müssen nicht mehr auf dem lokalen Rechner installiert und gepflegt werden.

• Der User kann unabhängig vom Betriebssystem sämtliche Dienste nutzen.

• Zudem kann er von überall auf seine persönlichen Daten, wie z. B. seine Fotos, Adressen oder Lesezeichen, zugreifen und sie bearbeiten.

• Kooperative und kollaborative Arbeitsformen werden möglich.

Diesen Annehmlichkeiten steht natürlich die entscheidende Frage nach dem Datenschutz gegenüber, die erheblich an Bedeutung gewinnt, wenn persönliche und daher zu schützende Dateien zunehmend direkt im Web gespeichert werden.

2. Einbeziehung der kollektiven Intelligenz der Nutzer. Schlagworte wie Mitmach-Netz oder user-generated content fallen unter diesen Punkt. Es ist also nicht mehr der Betreiber, der die Inhalte seiner Website gestaltet, sondern der Nutzer selbst, der die jeweiligen Plattformen mit Bildern, Videos, Informationen und seinen Meinungen füllt. Selbst die Struktur einer Seite kann gemeinsam verändert werden. Durch einfache, benutzerfreundliche Oberflächen werden die Einstiegshürden so gering wie möglich gehalten, so dass die Nutzer fast ohne jegliche technische Vorkenntnisse aktiv an der Veränderung der Website mitwirken können. Ein beliebtes Beispiel ist die Enzyklopädie Wikipedia, auf der jeder Nutzer Wissen niederschreiben und ein anderer beliebiger User diesen Artikel ändern darf. Anders als vermutet, hat das Fehlen eines zentralen Redaktionsprozesses keine Qualitätseinbußen zur Folge. Vielmehr steigert die Teilhabe vieler Nutzer am Gesamtwerk den Wert der Anwendung und jeder Teilnehmer profitiert davon.

3. Daten stehen im Mittelpunkt der Anwendungen. Die Anwendungen stehen und fallen mit den Daten, die von Nutzern permanent generiert werden. Die Qualität und Quantität der Datenbestände spiegeln das Kapital der Webanwendungen wider. Die Inhalte sind damit wesentlich wichtiger als ihre Darstellung. Datenbestände wie das gesammelte Wissen von Wikipedia oder die Strukturen landesweiter sozialer Netze samt Adressen und Telefonnummern bei XING konnten bisher nur mit hohem Aufwand und viel Fleißarbeit gewonnen werden. Jetzt geht es darum, sie zu verbinden und zu nutzen. Dabei hat das Rennen um die wichtigsten Daten bereits begonnen, vor allem um geografische, persönliche, terminliche und produktspezifische.

4. Neue Formen der Softwareentwicklung. Software wird im Web 2.0 nicht mehr als Produkt ausgeliefert, sondern als Service. Denn ein Produkt aktuell zu halten, ist wesentlich schwieriger als einen Service, bei dem die Software zentral auf einem Server vorgehalten wird.

Die aus der Softwareentwicklung traditionsgemäß gepflegte Versionsnummerierung und die Publikation von neuen Versionen einer Software alle paar Jahre gelten seit dem Web 2.0 als überflüssig und inkonsistent. Neue Versionen werden möglichst früh und möglichst oft im Betastadium veröffentlicht.

Der Entwickler profitiert davon:

• Bei einem Millionenpublikum bekommt man selbst auf kleinste Veränderungen hin ein schnelles, aussagekräftiges Feedback.

• Neue Praktiken können schnell ausprobiert und frische Ideen sofort umgesetzt werden.

• Das Publikum, also diejenigen, die eine Software nutzen werden, weiß oft besser als die Entwickler, was verbessert werden soll.

• Auch aus dem Verhalten, z. B. der Reihenfolge von Klicks, lassen sich Rückschlüsse ziehen.

Im Social Web ist das Image des permanenten Beta so gut, dass es sogar dem Anwender gegenüber immer wieder als Qualitätsmerkmal und als Zeichen für eine besonders innovative Plattform dargestellt wird. Ganz nach dem Motto: »It’s not a bug, it’s a feature!«

Abb 15 Logo mit Beta 5 Leichtgewichtige Programmiermodelle Um die - фото 6

Abb. 1.5: Logo mit »Beta«

5. »Leichtgewichtige« Programmiermodelle. Um die Daten einer breiten Menge zugänglich zu machen, werden »Lightweight Programming Models« implementiert. Das heißt, dass die Daten sehr einfach über eine HTTP- oder Web-Service-Schnittstelle bereitgestellt werden. Neue offene, flexible, leicht zu bedienende Schnittstellen, sogenannte APIs, ermöglichen den Zugriff auf die global gesammelten Daten, die auf den Servern großer Onlineunternehmen, wie z. B. eBay, abgespeichert und ständig aktualisiert werden.

Verschiedenste digitale Daten lassen sich beliebig vermischen und in neue Formen bringen. So entstehen sogenannte Mashups, die Inhalte von verschiedenen Anwendungen des Internets zusammenbringen, z. B. Placeopedia, die die Funktionalitäten von Google Maps und Wikipedia vereinigt, so dass sämtliche Plätze der Welt mit Wikipedia-Einträgen angereichert werden können.

6. Software, die auf vielen Geräten nutzbar wird. Nicht nur der PC kommt als Endgerät in Frage, sondern auch mobile oder sonstige Geräte. Damit wird ein altes Ziel von Webseiten wieder belebt. Sie sollen so gestaltet werden, dass die Darstellung auf verschiedenen Medien möglich ist. Mittlerweile ist es weder schwierig noch kostenintensiv, über Smartphones und Tablets ins Internet zu gelangen. Da diese Helfer zu unseren täglichen Begleitern geworden sind, liegt es nahe, die erwähnten Datenbestände auch mit solchen Geräten abzurufen. Ein Beispiel ist das Mobile Tagging mit zweidimensionalen Strichcodes, die an Gegenständen angebracht werden können und eine URL kodieren. Mit einem Fotohandy können diese gelesen und via mobilem Browser abgerufen werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Social Web»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Social Web» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Social Web»

Обсуждение, отзывы о книге «Social Web» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x