Werner Seim - Ingenieurholzbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Seim - Ingenieurholzbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ingenieurholzbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ingenieurholzbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus.<br> Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und formschlüssige Verbindungen. Ein eigenes Kapitel ist der Schwingungsberechnung und Erdbebenbemessung gewidmet.<br> <br> Zusammen mit dem Band ?Ingenieurholzbau ? Basiswissen? ist das Werk ideal als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens sowie als Praxishandbuch für planende Ingenieure, die ihr Wissen erweitern und auffrischen wollen und neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene und der rechnerischen Modellierung anstreben.<br>

Ingenieurholzbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ingenieurholzbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

(1.43) 144 145 Aus den Gleichgewichtsbedingunge - фото 57

(1.44) 145 Aus den Gleichgewichtsbedingungen in x und z Richtung ergibt sich - фото 58

(1.45) Aus den Gleichgewichtsbedingungen in x und z Richtung ergibt sich für das in - фото 59

Aus den Gleichgewichtsbedingungen in x - und z -Richtung ergibt sich für das in Abb. 1.12dargestellte Element:

(1.46) 147 148 149 - фото 60

(1.47) 148 149 150 - фото 61

(1.48) 149 150 Einsetzen der Ableitung von Gln - фото 62

(1.49) 150 Einsetzen der Ableitung von Gln 141 143 in Gln 146 und - фото 63

(1.50) Einsetzen der Ableitung von Gln 141 143 in Gln 146 und 147 - фото 64

Einsetzen der Ableitung von Gln. ( 1.41)–( 1.43) in Gln. ( 1.46) und ( 1.47) ergibt

(1.51) 152 Die Ableitung der Gln 148 und 149 in Gl 150 eingesetzt - фото 65

(1.52) Die Ableitung der Gln 148 und 149 in Gl 150 eingesetzt ergibt - фото 66

Die Ableitung der Gln. ( 1.48) und ( 1.49) in Gl. ( 1.50) eingesetzt ergibt

(1.53) und mit den Gln 141 142 und 144 folgt 154 Für eine - фото 67

und mit den Gln. ( 1.41), ( 1.42) und ( 1.44) folgt:

(1.54) Ingenieurholzbau - изображение 68

Für eine sinusförmige Linienlast (siehe Abb. 1.13)

(1.55) Ingenieurholzbau - изображение 69

ergeben sich mit

(1.56) Ingenieurholzbau - изображение 70

folgende Ansatzfunktionen für die Verformungen:

(1.57) Ingenieurholzbau - изображение 71

(1.58) Ingenieurholzbau - изображение 72

(1.59) Ingenieurholzbau - изображение 73

Abb 113 Einfeldträger mit sinusförmiger Linienlast Abb 114 Verlauf der - фото 74

Abb. 1.13 Einfeldträger mit sinusförmiger Linienlast.

Abb 114 Verlauf der Biege und Schubspannungen am unterteilten - фото 75

Abb. 1.14 Verlauf der Biege- und Schubspannungen am unterteilten Verbundquerschnitt.

Durch Einsetzen und Umformen lassen sich die drei Unbekannten w 0, u 10und

(1.60) Ingenieurholzbau - изображение 76

(1.61) 162 Der Beiwert γ kann als Abminderung des SteinerAnteils angesehen - фото 77

(1.62) Der Beiwert γ kann als Abminderung des SteinerAnteils angesehen werden Bei - фото 78

Der Beiwert γ kann als Abminderung des Steiner-Anteils angesehen werden. Bei zwei schubstarr miteinander verbundenen Querschnitten erhält man γ = 1,0.

Durch Einsetzen der Ableitungen der Gln. ( 1.57)–( 1.59) in Gln. ( 1.43)–( 1.45) können nun die auf die Teilquerschnitte und in der Verbundfuge wirkenden Schnittgrößen bestimmt und daraus die Spannungsverteilung ermittelt werden (siehe Abb. 1.14). Wegen der unterschiedlichen Querschnittsbreiten bietet es sich an, anstelle von Schubspannungen den Schubfluss zu verwenden.

Dabei gilt für den Beiwert γ 1:

(1.63) Ingenieurholzbau - изображение 79

Das γ -Verfahren wird in Abschn. 2.1.1 aufgegriffen und die Anwendung des Verfahrens wird dort erläutert.

1.5 Verschieblicher Verbund einer geklebten Verbindung

In ganz unterschiedlichen Situationen wird im Bauwesen der Verbund genutzt zwischen druckoder zugbeanspruchten Stäben und dem Material, in welches diese Stäbe eingebettet sind. Die Mantelreibung von Bohrpfählen, die Verbundfestigkeit von Bewehrungsstählen im Stahlbetonbau und die Auszugfestigkeit von stiftförmigen Verbindungsmitteln im Holzbau (siehe Abb. 1.15) sind beispielhafte Anwendungen, bei denen für den Verbund ideal-plastisches Verhalten über die gesamte Hüllfiäche der Kontaktfuge vorausgesetzt wird. Diese vereinfachende Annahme geht davon aus, dass über die gesamte Verbundlänge eine ausreichende Verformungsfähigkeit ohne Festigkeitsverlust gegeben ist. Das ist bei einer vergleichsweise spröden Verbund-Schlupf-Beziehung, wie sie bei einer Verklebung mit ausreichend festen Klebstoffen zu beobachten ist, nicht mehr der Fall. Als Folge des spröden Verbundverhaltens kann z. B. bei der Bestimmung der Auszugsfestigkeit von in Holz eingeklebten Gewindestangen beobachtet werden, dass die Kraft, welche verankert werden kann, ab einer gewissen Einklebelänge nicht mehr zunimmt.

Abb 115 Beispiel für Verbundansätze mit plastischem Verhalten a Bohrpfahl - фото 80

Abb. 1.15 Beispiel für Verbundansätze mit plastischem Verhalten: (a) Bohrpfahl, (b) Bewehrungsstahl und (c) Vollgewindeschraube.

Ein vergleichbares Phänomen wurde bereits in den 1950er-Jahren von Volkersen (1953) im Zusammenhang mit Überlappungsstößen von genieteten Blechen beschrieben. Darauf aufbauend wurde von ihm eine Theorie des verschieblichen Verbunds entwickelt. Diese Theorie lässt sich sehr gut auf einen geklebten Verbund anwenden. Für das in Abb. 1.16dargestellte differenzielle Stabelement lassen sich die Dehnungen, Spannungen und Normalkräfte für den eingeklebten Stab und das Holz angeben

(1.64) 165 166 mit den zugehörigen Dehnsteifig - фото 81

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ingenieurholzbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ingenieurholzbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ingenieurholzbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Ingenieurholzbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x