Hans P Vogt - Die Macht des Tunnels

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans P Vogt - Die Macht des Tunnels» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Macht des Tunnels: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Macht des Tunnels»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch beschreibt die Erlebnisse und die Entwicklung des Berliner Jungen Dennis, von seinem Dritten bis zum 14. Lebensjahr. Dann verschwindet Dennis von der Bildfläche um woanders „wiedergeboren“ zu werden.
Er ist zwar ein ganz „normaler“ liebenswerter und sympathischer Junge, aber er entwickelt übermenschliche Eigenschaften und Kräfte.
Als er drei ist, bekommt er von seinem gerade mal 3 Monate alten Bruder ein außergewöhnliches Geschenk. Es ist der Beginn für eine Entwicklung ganz besonderen Fähigkeiten, die Dennis nicht nur dann helfen, wenn er in großer Gefahr ist. Der kleine Bruder stirbt bei diesem Transfer von übersinnlichen Kräften, aber er wird Dennis noch oft beistehen.
Es ist ein Buch voller wunderbarer Freundschaften, aber auch von Kinderbanden und Gewalt. Dennis und seine Freunde müssen sich bereits im Kindergarten mit viel Ärger auseinandersetzen. Das steigert sich zu dramatischen Ereignissen.
Wie gut, dass es Freunde gibt, denn sie stehen in dick und dünn zusammen. Dazu gehören u.a. Susi, Allan, Jochen und später auch Roman, Laura, Conny, Trifter, „Bübchen“ und viele andere.
Dennis lernt früh das U-Bahnfahren durch die Berliner Unterwelt. Er entwickelt dafür eine besondere Begeisterung. Er lernt dabei die Berliner U-Bahnkids kennen, die in den Röhren der Tunnel leben. Dort verstecken sie sich vor der Abschiebung in ihre Heimatländer. Es gibt da ein gewaltiges Netz von Schächten und geheimen Räumen und Bunkern aus der Hitlerära und der Stasizeit.
Die U-Bahnkids leben von Diebstählen. Dennis schließt sich ihnen an, verliert dabei aber nie den Kontakt zu seinen Freunden oberhalb der Tunnel. Auch dort findet er bald weitere Freunde. Dazu gehört u.a. die kleine Conny, die ein Ausnahmetalent mit der Geige ist, mit acht Jahren ein Förderstipendium erhält und bald Konzerte zusammen mit den Berliner Symphonikern und anderen großen Orchestern gibt.
Es gibt viele schöne Erlebnisse. So beginnt Dennis seine Freundin Conny auf ihren Reisen zu Konzerten zu begleiten, und er sucht mit ihr zusammen nach den idealen Klangerlebnissen für ihre Musik. Auf einer dieser Reisen findet Dennis für Conny eine «Wundergeige».
Dennis entwickelt sich dabei zu einer Art Talentscout. Er hilft etlichen Mitschülern sich in der Schule zu behaupten und sich gegen Mobbing zu wehren. Anderen hilft er bei der Entwicklung ihrer besonderen Talente, wie dem Boxer Hakim.
Dennis bleibt immer fair. So hilft er sogar einem Jungen der Türkengang der ihm an den Kragen wollte. Er hatte Dennis verfolgt und war dabei unglücklich auf die U-Bahngleise gestürzt, direkt vor den heranbrausenden Zug.
Es gibt noch viele solcher wunderbarer Geschichten, die den Leser kreuz und quer durch Berlin führen. So hat Dennis immer wieder Erlebnisse mit den Ratten unten in den Tunneln, teilweise in ganz erschreckender Weise.
Zum Schluß des Buches kommt die Kindergang der Mafia in die Quere. aber das lest mal selbst.
Dennis und die Macht des Tunnels ist ein Buch, das sowohl für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene spannende Lektüre bietet.
Das ebook ist erschienen unter dem Titel: Die Macht des Tunnels. / Als Printversion dient der Titel: Dennis und die Macht des Tunnels (ISBN 9783000309465). Auch erschienen als Hörbuch (Dennis und die Macht des Tunnels, ISBN 978-3-942652-23-0 / CD im MP3 Format) – sowie als Hörbuch im höherwertigen Wave Format (DVD, ISBN 978-3-942652-26-1)

Die Macht des Tunnels — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Macht des Tunnels», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Macht des Tunnels ist ein Buch, das sowohl für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene spannende Lektüre bietet.

Die Reihe umfasst insgesamt sieben Bände, in denen der Autor legt seinen Finger kritisch in die Wunden der Gesellschaft legt.

Kapitel 1. Geburt und Tod liegen nah beieinander(Dennis und sein Bruder Patrick)

1.

Dennis war zweieinhalb. Er lag in seinem Bett, eingehüllt in seine Lieblingsbettdecke mit den bunten Bärenmustern. Mama saß auf dem Bettrand zupfte die Decke zurecht, wie es oft geschah. Dann begann sie unvermittelt zu erzählen, aber diesmal war es keine Gutenachtgeschichte.

Es passiert etwas neues, etwas wunderbares. Sie bekommt ein Baby. Ihre Stimme wurde ein Quäntchen tiefer. Dennis würde ein Brüderchen bekommen.

Dennis hatte schon länger bemerkt, dass da etwas im Busch war. Seine Eltern gingen immer nett miteinander um. Jetzt hatten sie noch mehr Aufmerksamkeit und Rücksicht füreinander. Mutter bewegte sich etwas steifer. Das Bücken schien etwas anstrengend. Für einen Zweieinhalbjährigen waren das unscheinbare Veränderungen, die meist unbemerkt bleiben, denn Kinder haben ihre eigene Erlebniswelt. Aber Kinder haben auch feine Tentakeln. Dennis hatte etwas bemerkt. Er hatte es bisher nicht zuordnen können, jetzt wusste er es.

Dennis wusste mit seinen zweieinhalb Jahren, dass Kinder aus dem Bauch der Frau kommen. In der Nachbarschaft gab es einige Mütter mit Babys. Eine Treppe tiefer stand ein Kinderwagen im Treppenhaus. Für Dennis waren kleinere Kinder nichts ungewöhnliches.

Mit Babys konnte man nicht spielen. Soviel wusste er.

Noch schien der Bauch von Mama nicht anders als sonst. Er wartete ab. Es sei ein frohes Ereignis, sagte Mama. Er würde einen neuen Spielkameraden bekommen. Mama nahm seine Hand. „Willst du einmal fühlen, wo das Baby wächst?“

Als Dennis etwas überrascht und etwas unsicher nickte, führte sie seine Hand zu ihrem Bauch und legte sie leicht darauf.

Dennis spürte nichts. Aber er machte sich nicht allzu viele Gedanken. Wenn Mama meinte, da sei ein Baby, so würde sich das wahrscheinlich früher oder später bemerkbar machen.

Spielkameraden hatte er auch jetzt schon. Jeden Morgen ging er in die Kindergruppe am Ende der Straße. Sie war von mehreren Eltern in Eigeninitiative gegründet worden, um ihren Kindern schon vor dem Kindergarten die Geborgenheit und Erfahrung einer Gruppe zu bieten, und um sich selbst zeitlich etwas zu entlasten. Von den Überlegungen der Erwachsenen wusste Dennis nichts, er hätte mit diesem Wissen auch nichts anfangen können.

In der Gruppe war Allan, mit dem sich Dennis super verstand. Allan war etwa gleich groß wie Dennis. Aber Dennis war blond, Allan war dunkelhaarig. Er wohnte zwei Straßen weiter.

Da war noch die schelmische Susi, die Dennis gut leiden mochte, und Jochen, mit dem er im Spaß gerne raufte, so dass „die Fetzen flogen“. Aber da waren auch Beate, Georg, Edgar, Carola und Bernd.

Sandburgenbauen, Matschorgien, Roller fahren, Skooter fahren und Kissenschlachten gehörten zu den Lieblingsspielen aller Kinder in der Gruppe.

Noch ein Spielkamerad für Dennis würde in Zukunft auch zu Hause auf ihn warten, meinte Mama. Er würde Patrick heißen.

Warum Mama meinte, dass Dennis einen Bruder bekommt, war für Dennis ein Rätsel. Woher wusste sie, dass es kein Mädchen wird? Lange nachdem Mama das Licht ausgemacht hatte, dachte Dennis darüber nach. Er fand keine plausible Lösung. Er beschloss mit Allan und Susi darüber zu reden.

Dennis wartete zwei Tage, bevor er die Neuigkeit in der Kindergruppe verbreitete. Er lag mit Allan in den Polstern auf der Eckcouch, als er anfing zu erzählen. Allan war, was diese Sache betraf, auch nicht schlauer als Dennis. Immerhin meinte er, das die Erwachsenen so etwas miteinander machten, um Babys zu bekommen, und dabei machte er so eine Bewegung mit seiner linken Faust und dem rechten Zeigefinger. Er kicherte. Susi kam gerade ins Zimmer. „Was macht ihr da?“. Allan grinste. „Nichts“. Aber Susi war stur.

Wenn sie etwas wissen wollte, dann erfuhr sie das meistens auch. „Ich hab’s geseh’n… also was ist?“ Sie warf sich in die Kissen und legte ihren Kopf vertraulich an die Schulter von Dennis. „Also… was ist“, wiederholte sie scherzhaft drohend ihre Frage. Susi war sehr überzeugend und sehr beharrlich, wie immer.

Es hätte dieser „Drohung“ nicht bedurft.

Dennis erzählte seine Geschichte noch einmal. Er hatte nichts zu verbergen. Susi sollte informiert werden. Aber Susi wusste auch nicht, woher Dennis Mutter das wissen konnte, dass Dennis einen Bruder bekommt und nicht eine Schwester.

Susi war nicht auf den Mund gefallen. So wusste innerhalb der nächsten halben Stunde die ganze Kindergruppe, dass die Mutter von Dennis schwanger war.

Und nun musste Ruth - die Kindergärtnerin - erzählen, dass die Ärzte und Krankenhäuser Apparate haben, mit denen man in den Bauch der Frau sehen kann. Auch wenn die Babys noch so klein sind - und jetzt machte auch sie eine Handbewegung um die Größe anzuzeigen - kann der Arzt sehen, ob das ein Junge oder ein Mädchen wird. Die Kinder schauten wissend.

Sie waren erst zweieinhalb, aber sie kannten natürlich den Unterschied zwischen Junge und Mädchen. Und der lag nicht darin, dass manche Mädchen Schleifen im Haar trugen.

2.

Dennis lebte mit seinen Eltern in einer Vierzimmerwohnung. Es war ein Wohnblock mitten im Westteil von Berlin. Nichts besonderes. Es gab Grünflächen und einen Spielplatz zwischen den Blocks.

Mama fuhr drei mal die Woche mit der U-Bahn zur Arbeit in ein Büro. Mittags holte Sie Dennis aus der Kindergruppe ab. Den Nachmittag verbrachten sie meist zusammen. Sie gingen zum einkaufen in den Supermarkt, zum Bäcker oder zum Obsthändler. Dennis hatte einen Rucksack mit einem kuscheligen Löwenkopf mit „echten“ Haaren, und durfte darin einen Teil der Einkäufe nach Hause tragen. Manchmal waren das die Brötchen. Manchmal war das eine Tüte Bonbons. Es gab Nachmittage, da gingen sie zusammen in den Zoo.

Ziemlich oft war Dennis auch bei Allan, Susi oder einem der anderen Kinder der Gruppe.

An seinen letzten Geburtstag konnte sich Dennis gut erinnern.

Er hatte ein Laufrad bekommen, und tat sein bestes, um wie ein Wilder über die Wiese vor dem Haus zu brausen. Wenn er bremste, dann flogen die Grasbüschel und die Erde durch die Luft. Manchmal gab es richtige tiefe Bremsspuren. Die wilden Fahrten wurden auch mit iiihh und arhghhhh und verschiedenen Brems- und Hochgeschwindigkeitsgeräuschen begleitet. Oft kamen Allan, Susi und Jochen nachmittags zum Spielplatz. Dennis war glücklich.

Meist waren an den Nachmittagen noch ein oder zwei Mütter dabei. Sie saßen bei schönem Wetter auf der Bank und unterhielten sich. Susi hatte eine große Schwester, die manchmal als Aufpasser mitkam. Sie fand das doof, und die drei fanden immer eine Lösung, um Marie zu entwischen, sie links liegen zu lassen, oder ihr manchmal einen Streich zu spielen. Mit zweieinhalb können Kinder ziemlich gemein sein.

Mamas Bauch wurde langsam dicker und dicker. Dennis sah jetzt, dass da im Bauch wirklich etwas wuchs. Wenn Mama manchmal seine Hand nahm und auf den Bauch legte, spürte er, dass sich dort etwas bewegte. Es war ein seltsames Gefühl. Er mochte es. Seine Hand wurde dabei seltsam warm, und er hatte das Gefühl, dass sein Bruder durch die geschlossene Bauchdecke den Kontakt zu ihm suchte. Seine Mutter lächelte, als er ihr davon erzählte. Sie nahm das als gutes Zeichen.

Papa kam immer erst abends nach Hause. Er arbeitete als Streckeninspektor bei den Berliner Verkehrsbetrieben. Dennis wusste nicht, was genau Papa da macht. Einmal hatte Papa versucht, Dennis zu erklären, dass er die Sicherheit der Strecken überprüft, aber Dennis war noch zu klein dafür. Er verstand immerhin, dass sein Vater ein wichtiger Mann war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Macht des Tunnels»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Macht des Tunnels» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Macht des Tunnels»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Macht des Tunnels» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x