Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prüfhandbuch Explosionsschutz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prüfhandbuch Explosionsschutz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Laut §15 BetrSichV sind Betriebe und zur Prüfung befähigte Personen gleichermaßen in der Pflicht, regelmäßig die vorhandenen elektrischen und nicht elektrischen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen. Schließlich reicht bereits ein kleiner Funke oder durch Reibung erzeugte Wärmeenergie aus, um eine Explosion in Gang zu setzen.
Doch aufgrund der Komplexität der rechtlichen und normativen Vorgaben ist es in der Praxis oft schwierig, eine Prüfung der Maschinen und Anlagen rechtssicher durchzuführen. Dies gilt v. a. dann, wenn sich zusätzlich noch normative und gesetzliche Neuerungen ergeben, die bei der Planung, Prüfung und Instandhaltung zu berücksichtigen sind.
Welche Bestimmungen einzuhalten und welche Prüffristen bzw. Prüfinhalte für Betriebe und für zur Prüfung befähigten Personen verbindlich sind, wird kompakt im «Prüfhandbuch Explosionsschutz – Geräte, Maschinen und Anlagen in EX-Bereichen rechtssicher betreiben, prüfen und instandhalten» zusammengefasst.
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB-Format.
Diese bietet folgende Vorteile:
– Nach Themengebiet/Norm gegliedert findet man alle notwendigen Informationen zu den aktuellen rechtlichen Anforderungen. Von der Planung über die Prüfung bis zur Instandhaltung von elektrischen und nicht elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen unter den Aspekten des Explosionsschutzes.
– Wertvolle Praxisbeispiele zur Planung und Prüfung der elektrischen Betriebsmittel helfen bei der Durchführung. So können die spezifischen Maschinen und Anlagen überprüft und instandgehalten sowie die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden.
– Dank E-Book kann direkt vor Ort mit Tablet oder Smartphone auf das Expertenwissen zurückgegriffen werden.
Inhaltskurzübersicht:
Teil 1: Grundlagen im Explosionsschutz
– Erklärungen der wichtigsten Begriffe im Explosionsschutz
– Brand- und Explosionsgefährdungen im Überblick
– Explosionsgefährdete Bereiche
– Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Explosionsschutz
Teil 2: Rechtsvorschriften
– Rechtsgrundlagen laut GefStoffV + BetrSichV
– ATEX-Richtlinien inkl. Leitfaden: 2014/34/EU und 1999/92/EG
– Technische Regeln: TRGS 720 – 725, 509 – 510
– Normative Rechtsgrundlagen für elektrische und nicht-elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen: DIN EN 60079, DIN EN ISO 80079-36
– Prüfaspekte und Grundlagen zur Durchführung einer Prüfertätigkeit: TRBS 1201-1 und TRBS 1203
– Gesetzliche Unfallversicherung: DGUV Regel 113-001, DGUV Information 213-106
Teil 3: Planung und Errichtung
– Grundlagen des elektrischen und nicht elektrischen Explosionsschutzes
– Anforderungen und Merkmale elektrischer und nicht elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
– Auswahl und Kennzeichnung der prüfpflichtigen Geräte und Anlagen inkl. Zoneneinteilung
– Systematische Risikoanalyse
– Schutzmaßnahmen und Gewährleistung der Eigensicherheit der Geräte
Teil 4: Prüfung und Instandhaltung
– Anforderungen und Voraussetzungen nach BetrSichV für zur Prüfung befähigte Personen
– Anforderungen und Voraussetzungen für Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) für erlaubnispflichtige Anlagen
– Prüfanlässe und Prüffristen
– Technische Prüfung (Prüftiefe)
– Übersicht über die zu prüfenden Aufgaben
– Übersicht über mögliche Instandhaltungsaufgaben
– Übersicht über häufig auftretende Mängel und Zwischenfälle
– Prüfdokumentation
Teil 5: Praxisbeispiele
– Prüfung einer Batterieladestation
– Prüfung eines Elektromotors in explosionsgefährdeten Bereichen
– Prüfung einer Lüftungsanlage

Prüfhandbuch Explosionsschutz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prüfhandbuch Explosionsschutz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
ATEX AT mosphères EX plosibles
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der ­Europäischen Union
AGS Ausschuss für Gefahrstoffe
BZ Brennzahl
EPL Equipment Protection Level
EX Explosionsschutz
FP Flammpunkt
IBC/ FIBC Intermediate Bulk Container/Flexible Intermediate Bulk Container
MSR-Einrichtungen Mess-, Steuer- und Regelungs­einrichtungen
MZE Mindestzündenergie
OEG obere Explosionsgrenze
OEP oberer Explosionspunkt
PSA Persönliche Schutzausrüstung
RLT-Anlage Raumlufttechnische Anlage
SGK Sauerstoff-Grenzkonzentration
UEG untere Explosionsgrenze
UEP unterer Explosionspunkt
ZÜS zugelassene Überwachungsstelle

картинка 7 1 Grundlagen des Explosionsschutzes

картинка 8 1.1 Primärer Explosionsschutz {Primärer Explosionsschutz}

Der primäre Ansatz und damit das vorrangige Bestreben im Explosionsschutz ist, stets die Bildung von explosionsfähigen Atmosphären in Form von gefährlichen explosionsfähigen Gemischen zu vermeiden.

Das kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden: Eine technische Lüftung kann z. B. Lösemitteldämpfe absaugen, Stäube können durch regelmäßige Reinigung entfernt werden oder Stoffe können durch weniger zündwillige oder einfach durch andere Körnungen oder Konzentrationen ersetzt werden.

Im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung, mit dem Ziel sein Explosionsschutzdokument zu erstellen, wird der Betreiber einer Anlage „Zonen“ mit Explosionsgefährdung gemäß Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137) ausweisen:

Zone 0 / Zone 20 ist ständig, langfristig oder häufig vorhanden
Zone 1 / Zone 21 kann sich im Normalbetrieb gelegentlich bilden
Zone 2 / Zone 22 tritt im Normalbetrieb normalerweise nicht oder nur kurzzeitig auf

картинка 9 1.2 Sekundärer Explosionsschutz {Sekundärer Explosionsschutz}

Überall dort, wo es in der verfahrenstechnischen Anlage nicht gelingen kann, das Auftreten von explosionsgefährlichen Atmos­phären zu vermeiden, wird der zweitrangige Ansatz verfolgt, alle möglichen Arten von Zündquellen zu untersuchen.

Hierbei werden von allen möglichen Zündquellen die wirksamen Zündquellen identifiziert und mit entsprechenden Gegenmaßnahmen belegt: Elektrische wie auch mechanische Betriebsmittel werden mit ihren Kategorien entsprechend der Zoneneinteilung in ihrem Einsatzbereich ausgewählt. Behälter können ggf. inertisiert werden, Maschinen können in ihrer Konstruktion anders ausgewählt werden, Steuerungen können mit erhöhter Zuverlässigkeit ausgewählt werden usw.

Weitergehende Informationen finden sich in der TRGS 723 sowie in der DIN EN 1127-1:2019-10

Beispiele für zu betrachtende Zündquellen können Heizkörper, Trockenschränke, Heizspiralen, Begleitheizungen, Zerspanungsprozesse, Reibungskupplungen, Glühlampen, mechanische Bremsen, Wellenlager, Stopfbuchsen, Transformatoren, Thyristoren usw. sein.

Bei älteren, nicht-elektrischen Geräten kann im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Vermeidung von Zündquellen durch eine Zündquellenbewertung erfolgen.

картинка 10 1.3 Tertiärer Explosionsschutz {Tertiärer Explosionsschutz}

Wenn verfahrenstechnische Prozesse bewertet werden, bei denen weder der gefährliche Stoff ausgetauscht noch sein Aus­treten vermieden werden kann und auch mindestens eine wirksame Zündquelle vorliegt, dann gilt es, eine mögliche Explosion in ihren Auswirkungen konstruktiv zu begrenzen. Man spricht hier vom konstruktiven Explosionsschutz {Konstruktiver Explosionsschutz} .

Ein möglicher Ansatz ist, die Apparate in einer ausreichenden mechanischen Druckfestigkeit gegen die zu erwartenden Überdrücke aus einer möglichen Explosion zu konstruieren.

Eine Explosion kann auch unterdrückt werden, indem z. B. ein bereits geringfügiger, aber schneller Druckanstieg in einem Apparat erkannt werden kann, woraufhin binnen wenigen Milli­sekunden in den Behälter ein Löschmittel gut verteilt eingebracht wird, das den beginnenden explosionsartigen Abbrand vermindert und vollständig stoppt. Ziel ist, dass der Behälter oder eine Rohrleitung nicht unkontrolliert zerbirst.

In verfahrenstechnischen Anlagen ist es nicht unüblich, dass verschiedene Apparate miteinander durch Rohrleitungen oder andere Förderwege verbunden sind. Dann gilt es, nicht nur das Bersten einzelner Apparate zu unterbinden, sondern zusätzlich die Ausbreitung einer möglichen Explosion in die benachbarten Apparate zu vermeiden. Auch hier können die vorher beschriebenen Löschmittelsperren, Rückschlagklappen oder Ventile ähnlich eines Airbags oder einer Guillotine eingesetzt werden. Ebenso ist eine explosionstechnische Entkopplung durch passive Einrichtungen, wie z. B. durch Schleusen oder Material­puffer, üblich.

Des Weiteren ist ein simples „Abblasen“ des Explosionsüberdrucks in die Umgebung möglich, sofern der Apparat im Freien steht. Die Größe der Druckentlastungsfläche ist abhängig von den Kenndaten der eingesetzten Stoffe, der maximalen Festigkeit des Apparats und der Frage, ob der Flammenstrahl der frei werdenden Explosion sich ungehindert ausbreiten kann. Für Apparate, die nicht im Freien stehen, gibt es zugelassene, flammenlose Druckentlastungseinrichtungen.

Alle Druckentlastungseinrichtungen wollen so angeordnet sein, dass sie einerseits für die Instandhaltung zugänglich sind, andererseits aber auch keine Menschen in Verkehrsbereichen zwischen den Anlagenteilen gefährden.

картинка 11 1.4 Zündquellenarten {Zündquellenarten}

Als mögliche Zündquellen können die Folgenden eingeschätzt werden:

heiße Oberflächen
Flammen und heiße Gase
mechanisch erzeugte Funken
elektrische Anlagen
elektrische Ausgleichsströme
elektrostatische Aufladungen
Blitzschlag
elektromagnetische Strahlung
Lichteinfall
ionisierende Strahlung
Ultraschall
adiabatische Kompression, Stoßwellen, strömende Gase

Genaueres zu den einzelnen Zündquellen kann man in der TRGS 723 und in der DIN EN 1127 Teil 1 nachlesen.

Bei einer Zündquellenanalyse werden diejenigen Zündquellen identifiziert, die eine ausreichende Energie, z. B. in Form von Wärme mit sich bringen, um ein explosionsfähiges Gemisch zu entzünden.

Man unterscheidet dabei verschiedene Arten von Zündquellen hinsichtlich ihres Auftretens:

Zündquellen während des Normalbetriebs
Zündquellen durch zu erwartende Störungen
Zündquellen bei seltenen Störungen

Eine wirksame Zündquelle ist demnach eine Zündquelle, die durch Übertragung von Energie eine Entzündung auslöst. Hierbei muss ihr Vorkommen im zu betrachtenden explosions­fähigen Gemisch berücksichtigt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prüfhandbuch Explosionsschutz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prüfhandbuch Explosionsschutz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handelsblatt GmbH - Die Werte der Wirtschaft
Handelsblatt GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Spielplatzkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Vergaberecht für kommunale Bauhöfe
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Straßenbegleitgrün
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Handbuch Brandschutzbegehungen
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Friedhöfe 2020
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Little Helper Verlags GmbH - 100 Business Etiquette Tips for Germany.
Little Helper Verlags GmbH
Отзывы о книге «Prüfhandbuch Explosionsschutz»

Обсуждение, отзывы о книге «Prüfhandbuch Explosionsschutz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x