Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prüfhandbuch Explosionsschutz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prüfhandbuch Explosionsschutz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Laut §15 BetrSichV sind Betriebe und zur Prüfung befähigte Personen gleichermaßen in der Pflicht, regelmäßig die vorhandenen elektrischen und nicht elektrischen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen. Schließlich reicht bereits ein kleiner Funke oder durch Reibung erzeugte Wärmeenergie aus, um eine Explosion in Gang zu setzen.
Doch aufgrund der Komplexität der rechtlichen und normativen Vorgaben ist es in der Praxis oft schwierig, eine Prüfung der Maschinen und Anlagen rechtssicher durchzuführen. Dies gilt v. a. dann, wenn sich zusätzlich noch normative und gesetzliche Neuerungen ergeben, die bei der Planung, Prüfung und Instandhaltung zu berücksichtigen sind.
Welche Bestimmungen einzuhalten und welche Prüffristen bzw. Prüfinhalte für Betriebe und für zur Prüfung befähigten Personen verbindlich sind, wird kompakt im «Prüfhandbuch Explosionsschutz – Geräte, Maschinen und Anlagen in EX-Bereichen rechtssicher betreiben, prüfen und instandhalten» zusammengefasst.
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB-Format.
Diese bietet folgende Vorteile:
– Nach Themengebiet/Norm gegliedert findet man alle notwendigen Informationen zu den aktuellen rechtlichen Anforderungen. Von der Planung über die Prüfung bis zur Instandhaltung von elektrischen und nicht elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen unter den Aspekten des Explosionsschutzes.
– Wertvolle Praxisbeispiele zur Planung und Prüfung der elektrischen Betriebsmittel helfen bei der Durchführung. So können die spezifischen Maschinen und Anlagen überprüft und instandgehalten sowie die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden.
– Dank E-Book kann direkt vor Ort mit Tablet oder Smartphone auf das Expertenwissen zurückgegriffen werden.
Inhaltskurzübersicht:
Teil 1: Grundlagen im Explosionsschutz
– Erklärungen der wichtigsten Begriffe im Explosionsschutz
– Brand- und Explosionsgefährdungen im Überblick
– Explosionsgefährdete Bereiche
– Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Explosionsschutz
Teil 2: Rechtsvorschriften
– Rechtsgrundlagen laut GefStoffV + BetrSichV
– ATEX-Richtlinien inkl. Leitfaden: 2014/34/EU und 1999/92/EG
– Technische Regeln: TRGS 720 – 725, 509 – 510
– Normative Rechtsgrundlagen für elektrische und nicht-elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen: DIN EN 60079, DIN EN ISO 80079-36
– Prüfaspekte und Grundlagen zur Durchführung einer Prüfertätigkeit: TRBS 1201-1 und TRBS 1203
– Gesetzliche Unfallversicherung: DGUV Regel 113-001, DGUV Information 213-106
Teil 3: Planung und Errichtung
– Grundlagen des elektrischen und nicht elektrischen Explosionsschutzes
– Anforderungen und Merkmale elektrischer und nicht elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
– Auswahl und Kennzeichnung der prüfpflichtigen Geräte und Anlagen inkl. Zoneneinteilung
– Systematische Risikoanalyse
– Schutzmaßnahmen und Gewährleistung der Eigensicherheit der Geräte
Teil 4: Prüfung und Instandhaltung
– Anforderungen und Voraussetzungen nach BetrSichV für zur Prüfung befähigte Personen
– Anforderungen und Voraussetzungen für Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) für erlaubnispflichtige Anlagen
– Prüfanlässe und Prüffristen
– Technische Prüfung (Prüftiefe)
– Übersicht über die zu prüfenden Aufgaben
– Übersicht über mögliche Instandhaltungsaufgaben
– Übersicht über häufig auftretende Mängel und Zwischenfälle
– Prüfdokumentation
Teil 5: Praxisbeispiele
– Prüfung einer Batterieladestation
– Prüfung eines Elektromotors in explosionsgefährdeten Bereichen
– Prüfung einer Lüftungsanlage

Prüfhandbuch Explosionsschutz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prüfhandbuch Explosionsschutz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.4.1 Aufbau und Überblick der Inhalte des Explosionsschutzdokuments

3.4.2 Beispiele für einzelne Inhalte (Maßnahmen)

4 Prüfung und Instandhaltung

4.1 Anforderungen und Voraussetzungen nach BetrSichV für zur Prüfung befähigte Personen (TRBS 1203)

4.2 Anforderungen und Voraussetzungen für Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) für erlaubnispflichtige Anlagen

4.3 Prüfanlässe und Prüffristen, Prüftiefe

4.3.1 Prüfung vor Inbetriebnahme und nach prüfpflichtigen Änderungen

4.3.2 Prüfungen nach Instandsetzungsarbeiten

4.3.3 Wiederkehrende Prüfungen

4.3.4 TRBS 1201 Teil 1

4.4 Während einer Prüfung

4.5 Übersicht über die zu prüfenden Aufgaben

4.5.1 Zu prüfende Aufgaben während einer Prüfung vor Inbetriebnahme und nach prüfpflichtigen Änderungen

4.5.2 Zu prüfende Aufgaben während einer wiederkehrenden Prüfung

4.6 Prüfdokumentation

4.7 Grundlagen der Instandhaltung

4.7.1 Was bedeutet Instandhaltung?

4.7.2 Wer darf instand setzen?

4.7.3 Was kann instand gesetzt werden, was nicht?

4.7.4 Wann ist eine Änderung bzw. Instandsetzung prüfpflichtig?

4.7.5 Der Prüfbericht weist Mängel auf – was tun?

4.7.6 Welche spezifischen Instandhaltungsaufgaben können bei explosionsgeschützten Anlagen auftreten?

4.7.7 Welche sind die häufigsten zu behebenden Mängel?

5 Praxisbeispiele

5.1 Prüfung von Batterielade­stationen

5.1.1 Begriffserklärungen

5.1.2 Prüfung von Einzelladeplätzen

5.1.3 Prüfung von Batterielade­stationen oder Laderäumen

5.1.4 Die Lüftung von Batterielade­stationen

5.1.5 Notwendige Prüfungen

5.2 Auswahl, Einstellungen und Prüfen von Elektro-Motoren

5.2.1 Netzanschluss explosions­geschützter Motoren

5.2.2 Vorsicht bei Phasenausfall

5.2.3 Prüfungen

5.2.4 Explosionsgeschützte Motoren

5.2.5 Motoren zum Betrieb an Frequenzumrichtern

5.2.6 Betriebsarten und Temperaturschutz

5.2.7 Bedingungen Explosionsschutz

5.2.8 Staubschutz

5.3 Prüfung einer Lüftungsanlage

5.3.1 Wer darf prüfen?

5.3.2 Was muss bei einer Prüfung beachtet werden?

5.3.3 Wie läuft eine Prüfung im Detail ab?

5.3.4 Welche Mängel können auftreten?

5.3.5 Mängelbeseitigung

5.3.6 Wie wird eine RLT-Anlage gewartet und instand gehalten?

5.3.7 Auswahl und Einsatz elektrischer Betriebsmittel

Stichwortverzeichnis

картинка 3 Vorwort

Elektrische und nicht elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen, die in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden, können ohne die regelmäßig notwendigen Prüfungen großen Schaden anrichten. Denn bereits ein kleiner Funke oder mechanisch erzeugte Wärmeenergie reichen als Zündquelle aus. Kommen diese Faktoren mit einem Brennstoff (explosions­fähigen Atmosphäre) und der umgebenden Luft (Sauerstoff) in Berühr­ung, kann es zur Explosion kommen. Um dies zu verhindern, sind tägliche, wöchentliche, monatliche und weitere regelmäßige Prüfungen sowie Instandhaltungsaufgaben Pflicht.

Diese Pflicht liegt bei den Betreibern, die all dies praktisch umsetzen und teils an externe Fachkräfte übergeben müssen.

Die Autoren dieses Handbuchs haben es sich zur Aufgabe gemacht, alles Wesentliche für die Praxis der Betreiber und Prüfer kompakt und verständlich zusammenzufassen. Es werden die wichtigsten rechtlichen Vorgaben erläutert – von der Notwendigkeit und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung bis hin zur Errichtung der Anlagen inklusive Sicherheitsmaßnahmen sowie die elementaren Aspekte der Prüfung und Instandhaltung, inklusive Praxisbeispiele für die Umsetzung.

Hierbei wird Bezug genommen auf die kürzlich veröffentlichten Neuerungen in der Vorgabenlandschaft wie u. a. den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 510 und 720-722 sowie der neuen DGUV Information 213-106.

Freuen Sie sich über ein aktuelles und praxisnahes Werk für Ihren Betriebsalltag, das Sie bei dem Betrieb, der Prüfung und Instandhaltung Ihrer elektrischen und nicht elektrischen Geräte, Maschinen und Anlagen in EX-Bereichen unterstützt.

FORUM VERLAG HERKERKT GMBH

картинка 4 Autorenverzeichnis

Jürgen Bialek

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek war nach seinem Maschinenbau­studium 14 Jahre in der mittelständisch geprägten, international agierenden Stahlbau- und Maschinenbauindustrie zunächst als Projektleiter, später als Leiter Projektmanagement und Vertrieb sowie als Niederlassungsleiter tätig. Seit 2007 selbst­ständig, beschäftigt er sich als Beratender Ingenieur und Sachver­ständiger mit den Arbeitsgebieten Sicherheitstechnologie, Product Compliance und Technische Dokumentation vorrangig im Maschinen- und Anlagenbau.

Tätigkeiten auf den Gebieten der Qualitätssicherung und des Technischen Managements in diesen Branchen ergänzen sein Profil. Seit vielen Jahren arbeitet er zudem als Referent zu den Themen EU-Konformität, Risikobeurteilungen und Technische Dokumentation. Jürgen Bialek ist zertifizierter Product Compliance Officer (EN ISO/IEC 17024).

Karl Donath

Karl Donath, geboren 1959, absolvierte nach der Ausbildung zum Fernmeldehandwerker das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Fachrichtung Allgemeine Elektrotechnik an der TU München. Im Zeitraum 1991–2014 arbeitete er im Bereich Kommunikationsnetze bei der Siemens AG bzw. der daraus hervorgegangenen Firma Siemens Enterprise Communications, heute Unify.

Seine breit gefächerten Erfahrungen reichen von der Hardwareentwicklung über Beratung, Vertrieb und Marketing bis zur fachlichen und technischen Leitung einer Dauerausstellung für IT- und TK-Installationen. Seit sechs Jahren widmet sich Dipl.-Ing. Karl Donath zunächst als Sicherheitsbeauftragter und inzwischen als Sicherheitsingenieur dem Thema Arbeits- und Elektrosicherheit. In diesem Bereich ist er als Autor, Referent und freier Berater tätig.

Markus Höhfeld

Markus Höhfeld, geboren 1966, ist ausgebildeter Bank­kaufmann. Danach arbeitete er als Einkäufer und Geschäfts­führer bei einer Stahlimportfirma. Weitere Ausbildungen (Fachkaufmann Einkauf und Logistik sowie Controlling) folgten. Anfang 2000 folgte die Leitung der Logistikabteilung bei einem weltweit agierenden Maschinenbauer. Zudem Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Logistik. Ausbilder (Kran) und Dozententätigkeit seit 2005. Schwerpunkte im Bereich der Logistik und Arbeitssicherheit. Parallel dazu Beratung bei Gefahrstoff­lagerung und externer Gefahrgutbeauftragter.

Detlef Kalweit

Dr. Detlef Kalweit, geboren 1960 in Oberhausen im Rheinland, studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Chemie und promovierte am Institut für organische Chemie auf dem Gebiet der transanularen Wechselwirkungen von polycyclischen Ringsystemen. Hiernach erfolgte ein Wechsel an das Institut für Farbenchemie der Uni­versität Basel, wo er seine Dissertation auf dem Gebiet photochromer Farbstoffe abschloss.

Nach Abschluss der Dissertation erfolgte 1992 der berufliche Einstieg bei der Firma Sandoz AG in Basel, bei der er bis Ende 1999 als Laborleiter in der F+E für Textilfarbstoffe tätig war. Während dieser Zeit erfolgten verschiedene Veröffentlichungen von Patentschriften über Reaktivfarbstoffe. Bedingt durch interne Umstrukturierungen wechselte er 1995 zur neu gegründeten Firma Clariant Produkte (Schweiz) AG in Muttenz. Ab Januar 2000 war er dort in der Abteilung Product Safety/Regulatory Affairs mit dem Fokus der gesetzlichen Einhaltung europäischer und internationaler Chemikalien- und Umwelt­gesetzgebung tätig. Hierbei erfolgten zahlreiche Produktregistrierungen im Rahmen von toxikologischen Verträglichkeitsprüfungen gegenüber gesetzlichen und kundendefinierten Vorgaben sowie Abklärungen zu nationalen Registrierungsregularien. Weitere zentrale Themengebiete bildeten die Qualitätssicherung gegebener Verkaufsprodukte sowie die Praktizierung eines effektiven Qualitäts- und Umweltmanagements i. S. d. Normen DIN EN ISO 9001 und 14001. Zwischenzeitlich folgten verschiedene berufliche Aufenthalte in China. Ferner übernahm er diverse Vorträge über die praktische Handhabung von REACH und der europäischen Chemikaliengesetzgebung vor chinesischen Industrievertretern. Durch interne Ausgliederungen fand 2013 ein erneuter beruflicher Übertritt in die ebenfalls neu gegründete Firma Archroma Management GmbH mit Sitz in Reinach statt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prüfhandbuch Explosionsschutz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prüfhandbuch Explosionsschutz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handelsblatt GmbH - Die Werte der Wirtschaft
Handelsblatt GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Spielplatzkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Vergaberecht für kommunale Bauhöfe
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Straßenbegleitgrün
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Handbuch Brandschutzbegehungen
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Friedhöfe 2020
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Little Helper Verlags GmbH - 100 Business Etiquette Tips for Germany.
Little Helper Verlags GmbH
Отзывы о книге «Prüfhandbuch Explosionsschutz»

Обсуждение, отзывы о книге «Prüfhandbuch Explosionsschutz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x