Kim Fohlenstein - Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes

Здесь есть возможность читать онлайн «Kim Fohlenstein - Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Dir die Orchideen begegnen
Und Dein inneres Kind berührt wird…
Es werden zwölf Zustände von Verbundenheiten beschrieben,
die sich aus der ahnenmedizinischen Sichtweise der jeweiligen
Orchidee ergeben.
Womit ist man zutiefst verbunden, ohne es überhaupt noch zu
bemerken? Was nimmt man klaglos auf sich, weil es scheinbar
"einfach dazugehört"? Warum existiert ein unsichtbares Gummiband, das zwar immer einen gewissen Fortschritt erlaubt, dann aber mit verstärkter Kraft wieder ins Gewohnte zurückzieht?
Alle Erlebnisse von uns und unseren Ahnen drücken sich noch heute in unserem Leben aus. Starke Gefühle vergehen nicht einfach von selbst, sondern wollen gesehen, verstanden, eingeordnet oder verabschiedet werden.
Durch tiefen Kontakt mit den Wesen der Orchideen beginnt ein Bewusstwerdungsprozess, der es erlaubt, hinter die Kulissen eines perfekt organisierten Unterbewusstseins zu schauen.
Es möchte stets zu unserem Besten den Ball flach halten,
verhindert aber gelegentlich das Auffinden wichtiger Puzzlestücke.

Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn man ohne Kenntnis des Kartensets dieses Buch liest, kann man sich von den Erklärungen an die Hand nehmen lassen und die eigene Lebensgeschichte auf alte Seelenthemen untersuchen. Wie ist man zu dem geworden, was man jetzt ist? Welche Heilkraft steckt in einer seelenhomöopathischen Orchidee?

Die 9 Lebensfelder im Überblick

Orchideen Der Name Orchidee leitet sich aus dem griechischen Wort Orchis - фото 4

Orchideen

Der Name „Orchidee“ leitet sich aus dem griechischen Wort „Orchis“ her, was deutsch „Hoden“ heißt.

Diese Bezeichnung wurde im griechischen Altertum für die Knabenkräuter gewählt, deren paarige eirunde Überdauerungsorgane durchaus äußerliche Ähnlichkeiten mit dem männlichen Samenspeicher haben.

Im Mittelmeerraum werden bis heute die verschrumpelten, abgestorbenen Knollen in ein Pulver namens Salep verwandelt. Es wird als stärkendes Getränk oder zur Aromatisierung von Speiseeis verwendet.

In Westeuropa ist die Verwendung verboten aufgrund der allgemeinen Gefährdung der wildwachsenden Orchideenbestände. Viele andere Arten der Verwendung verschiedener Orchideen sind in der ganzen Welt verbreitet.

Später fand man sehr viel mehr Verwandte in dieser Pflanzengattung, die ohne solche Speicher auskommen.

Mit über tausend Gattungen und weit mehr als 30.000 Arten sind Orchideen die zweitgrößte Pflanzenart nach den Korbblütern. Sie können millimeter-klein oder einige Meter groß sein und wachsen außer in der Antarktis und in Wüsten überall auf der Erde. Immer noch werden bisher unbekannte Arten gefunden.

Man verbindet mit Orchideen gern das Exklusive, Außergewöhnliche. Tatsächlich verhalten sich Orchideen insgesamt durchaus so:

-Keine andere Pflanzengruppe hat eine solche Vielfalt und Individualisierung von Blütenformen hervorgebracht. Sie erscheinen oft mehrfarbig und imitieren auch Gestalten des Tierreichs. Im Gegensatz zu den Nachtschat tengewächsen, die diese Fähigkeit auch beherrschen, sind Orchideen niemals giftig. Außer wenigen Arten sind sie zwittrig und können in manchen Regionen sogar eine Selbstbestäubung praktizieren (wenn entsprechende Insekten fehlen). Sie produzieren sehr kleine und sehr viele Pollen, die aber nicht als Insektennahrung dienen. Häufig wird den Bestäubern keine Belohnung in Form von Nahrung angeboten, sondern lediglich ein Duftstoff abgegeben, der als Sexuallockstoff fungiert. Viele Blütenformen stellen eine Falle dar, in denen ein Insekt sich lange aufhalten muss. Andere räuberische Insekten sitzen hier oft auf der Lauer und die wunderschöne verlockende Blüte wird zur Todesfalle für den Besucher. Ein besonderer Trick ist die Bildung sogenannter Alarmstoffblüten: pflanzeneigene Bedrohungssignalstoffe, die eine Besetzung durch Schädlinge anzeigen, werden produziert. Wespen und Hornissen stürzen sich in der Hoffnung auf eiweißreiche Beute darauf und werden enttäuscht.

-Orchideen haben sich ihrer jeweiligen Umgebung äußerst gut angepasst. Sie leben auf dem Erdboden (terrestrisch), auf Felsen (lithophytisch) oder auf anderen Pflanzen (epiphytisch). Dabei sind sie niemals Schmarotzer. Leider führt diese Spezialisierung auch dazu, dass sie sich veränderten Bedingungen nur wenig anpassen können und schnell verschwinden, wenn nicht alles so bleibt wie gewohnt.

-Jede Generation neuer Triebe entsteht aus dem letztjährigen Trieb, indem entweder ein Neutrieb erscheint oder der Sproß weiterwächst. Theoretisch könnte die Pflanze also unbegrenzt weiterwachsen.

-Sie bildet keine Primärwurzel aus, sondern treibt aus dem Spross heraus Wurzeltriebe, die durchaus auch als Halteorgan oder Haftorgan dienen müssen. Diese Wurzeln verzweigen sich auch selten. Sie sind bei vielen Arten von einem Velamen umgeben, ein schwammartiger Überzug mit der Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen.

-Die Sproßachse verdickt sich bei einigen Arten zu sogenannten Bulben, die als Speicher für Wasser und Nährstoffe dienen. Sie verholzt niemals.

-Die Blätter sind bei allen Orchideen erstaunlich simpel gebaut. Ähnlich wie viele andere Dickblattgewächse praktizieren manche Orchideen einen CAM-Stoffwechsel (Crassulaceae-Acid-Metabolism). Die Aufnahme und Verstoffwechselung von Kohlendioxid sind zeitlich voneinander getrennt. Dadurch können große Trockenheiten und Hitze bewältigt werden.

-Die Samen der Orchideen sind auf die Anwesenheit einer Mykorrhiza (Symbiose von Pflanze und Pilz, bei der dieser in Kontakt mit dem Feinwurzelsystem der Pflanze lebt) angewiesen, um auskeimen zu können. Auch in anderen Aspekten sind viele Arten auf diese Symbiose angewiesen, um überleben zu können.

Man kann also die Orchideen durchaus als außergewöhnliche Pflanzen bezeichnen.

Wie steht es nun mit dem seelenhomöopathischen Ausdruck?

Anders gefragt:

Was macht Orchideen zu Vertretern der Verbundenheit?

In der körperlich-medizinisch orientierten Homöopathie werden Orchideenmittel unter anderem bei Entzündungs- und Erregungszuständen des Gehirns sowie den Folgen von übermäßigem Gebrauch elektronischer Geräte verwendet. Gleichzeitig stehen Hände und Füße mit allen möglichen Verletzungen auf der Liste der Indikationen.

Man sieht also den Bezug zu physisch nicht greifbaren Gedankenwelten einerseits und den Werkzeugen zum Eingreifen und Betreten dieser Erde andererseits.

Grundsätzlich ist Widersprüchlichkeit, Wechsel von Extremen ein Hinweis für die Resonanz zu Orchideenmitteln. Die Personen sind niemals völlig verbunden, es ist für sie sofort möglich, ins andere Extrem zu fallen.

Ein weiterer Hinweis ist der ausgeprägte Hang zu exquisitem Verhalten, das sich von der Menge abhebt. Alles, nur nicht gewöhnlich, scheint die typischste Beschreibung zu sein. Dieser Umstand kann sich in jedem Lebensbereich zeigen, egal wie „normal“ dieser Bereich eigentlich ist.

Die Ahnenmedizin sucht nicht nach den körperlichen Resonanzen, die natürlich trotzdem wertvolle Hinweise auf die Verknüpfungen von Gefühlen mit körperlichen Entgleisungen geben. In jedem einzelnen Mittel, ja, in jedem „Etwas“ dieser Welt steckt ein Schlüssel, eine Überschrift, eine Kernaussage, die mit menschlichen Gefühlszuständen resonieren kann.

Bei Resonanz zu einer Orchidee ist - bei einem bestimmten Thema - eine Erfahrung so sehr ins Unterbewusstsein verdrängt, dass es keinen Kontakt mehr zum auslösenden Erlebnis gibt.

Viele im Unterbewusstsein arbeitende Gefühle liegen relativ nahe an der „Wasseroberfläche“ und nehmen immer wieder Kontakt zum Tagesbewusstsein auf.

In spontanen Intuitionen oder Träumen, gerne auch in den Augenblicken nach dem morgendlichen Aufwachen vermitteln sie ein Gefühlsbild, dem man Aufmerksamkeit schenken kann - oder auch nicht.

Aber wir erleben auch Situationen und Gefühle, die man NIEMALS wieder fühlen möchte. Diese Abspaltung geschieht spontan, nicht nach einer Entscheidung oder gar Überlegung. Verstärkt wird diese spontane Abspaltung, wenn bereits Erfahrungen ähnlicher Art in Zellerinnerungen der Ahnen oder dem eigenen Seelenweg vorhanden sind.

Die Gesamtpersönlichkeit, also Tagesbewusstsein („Ich“) und Seele („Höheres Selbst“), beide sind sich quasi einig, dass die Beschäftigung damit die Möglichkeiten des Erträglichen überschreitet.

Also wird das Erlebnis und alle dazugehörigen Gefühle in den Keller des Unterbewusstseins verräumt. Alle Wege dorthin, also Ereignisse und Verhaltensweisen im Alltag, werden möglichst gemieden.

Das geschieht nicht absichtlich. Natürlich gibt es Bereiche, die im Folgenden beschrieben werden, die man nicht meiden kann.

Überanstrengung, Demütigung, Verlust oder Unterdrückung begegnet wahrscheinlich jedem Menschen irgendwann einmal. Es macht aber einen Unterschied, ob man in der aktuellen Situation handeln kann und seine Bewegungsfreiheit behält, oder ob man beinahe hypnotisch dabei stehen bleibt und nicht weiter weiß.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes»

Обсуждение, отзывы о книге «Orchideen - Verbundenheit des inneren Kindes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x