Mike Wienbracke - Juristische Methodenlehre

Здесь есть возможность читать онлайн «Mike Wienbracke - Juristische Methodenlehre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Juristische Methodenlehre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Juristische Methodenlehre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Ein neuer Teil zur «Fallbearbeitung» ergänzt das Skript und erläutert übergreifend den Umgang mit dem Sachverhalt für Klausur und Hausarbeit. Das Skript wurde darüber hinaus umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Der Inhalt:
Juristische Grundbegriffe wie «Tatbestand», «Subsumtion», «Rechtsfolge» und Grundlagen zur Gesetzesauslegung werden rechtsgebietsübergreifend und anschaulich dargestellt.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Juristische Methodenlehre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Juristische Methodenlehre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[2]

Schmalz , Methodenlehre, Rn. 41. Dort (Rn. 63 ff.) auch zum Merkmal „ Geltung“, das dann zu bejahen ist, wenn „bestimmte Wirksamkeitsvoraussetzungen erfüllt werden (z.B. Inkrafttreten) und keine […] Unwirksamkeitsgründe [ Rn. 50 ff.] vorliegen.“ Zu den Voraussetzungen für die Existenz (i.S.v. Entstehung) einer Rechtsnorm als „Vorfrage“ ihrer Geltung siehe Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn. 54. Nachweise zu weiteren Versuchen einer Definition des BegriffsRecht“ bei Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 5; Krüger , JuS 2012, S. 873 (875); Lindner , Jura 2016, S. 8 (13); Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 17 m.w.N., die Normenals „ Elementarteilchen des Rechts“ bezeichnen (S. 189).

[3]

Muthorst , Grundlagen, § 2 Rn. 2.

[4]

„Die Sprachbeherrschungdes Juristen ist [denn auch] die Obergrenze seiner möglichen Fachkompetenz“, Rüthers , JuS 2011, S. 865 (870). Zu non-verbalen Bildern(z.B. Vorschriftzeichen im Sinne von § 41 Abs. 1 StVO i.V.m. Anlage 2) und Zeichen(z.B. von Polizeibeamten nach § 36 Abs. 2 StVO) siehe Börner , Jura 2014, S. 1258. Zu mathematischen Formeln(z.B. § 32a Abs. 1 EStG) siehe Piekenbrock , Jura 2015, S. 336 und zum Gewohnheitsrecht( Rn. 18) siehe Muthorst , JA 2013, S. 721 (723).

[5]

Staake , Jura 2018, S. 661 (662) m.w.N.

[6]

Vgl. Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 19, 26 f.; Börner , Jura 2014, S. 1258; Muthorst , Grundlagen, § 2 Rn. 3, § 5 Rn. 1, 9; Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 190; Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 92, 94 f., 103 f.; 113, 124, 219; Schwacke , Methodik, S. 3 f.; Staake , Jura 2018, S. 661 (662); Zippelius , Methodenlehre, S. 2 unter Hinweis auf Kant . Mitunter werden Sollens-Sätze („Du sollst nicht morden“) im Gesetz nicht immer als solche formuliert(z.B. § 211 Abs. 1 StGB: „Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft“), siehe Rn. 85und Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 19; Schmalz , Methodenlehre, Rn. 47, 112 a.E.

[7]

Muthorst , Grundlagen, § 7 Rn. 75.

[8]

Rechtlichbesteht insoweit keine Unterhaltspflicht, siehe Rn. 252 und Schwacke , Methodik, S. 6.

[9]

Bei diesen handelt es sich um den sprachlichen Ausdruck einer Rechtsnorm, siehe Vogel , Methodik, S. 68. Die Begriffe „ Rechtssatz, Rechtsvorschrift, Rechtsnorm, Gesetzesbestimmung bzw. -vorschrift und (gesetzliche) Norm“ werden synonym verwendet, siehe Schwacke , Methodik, S. 3.

[10]

Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 204 unter Hinweis auf Kantorowitz , Der Begriff des Rechts, 1963.

[11]

Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 6. Aufl. 2016, Rn. 6 ff.; Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn. 18 ff. mit dem Hinweis, dass das Recht(z.B. §§ 185, 223 Abs. 1 StGB) die Sanktionen bei Verstößen gegen außerrechtliche Normen begrenzt; Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 53; Schwacke , Methodik, S. 5 f. Dort (S. 126) auch zum „rechtsfreien Raum“(Rn. 243). Zum Kirchenasylsiehe etwa Gärditz , in: Maunz/Dürig, GG, Stand: 83. Lfg. April 2018, Art. 16a Rn. 180.

[12]

Muthorst , Grundlagen, § 2 Rn. 4: „ intersubjektive Verbindlichkeit“. Dort (§ 13 Rn. 95 ff.) und bei Mann , Einführung, Rn. 194 auch zur Unterscheidung zwischen zwingendem Recht( ius cogens ; z.B. § 276 Abs. 3 BGB) und abdingbaren Normen ( ius dispositivum ; z.B. § 246 BGB).

[13]

Lindner , Jura 2016, S. 8 (11); Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 403; Schmalz , Methodenlehre, Rn. 54, mit dem weiteren Hinweis, dass die Bürger grundsätzlich nicht die Befugnis haben, ihre Rechte gegenüber anderen eigenmächtig durchzusetzen, da das Gewaltmonopolbeim Staat liegt (Ausnahmen z.B. § 227 BGB, § 32 StGB); Schwacke , Methodik, S. 5; Zippelius , Methodenlehre, S. 6.

[14]

Zum Ganzen siehe Muthorst , Grundlagen, § 2 Rn. 2, § 13 Rn. 49 ff.; Schmalz , Methodenlehre, Rn. 7; Schwacke , Methodik, S. 9. Siehe auch Rn. 79(mit Fn. 2) zu Obliegenheiten.

[15]

Vgl. Muthorst , Grundlagen, § 2 Rn. 16; Schwacke , Methodik, S. 10.

[16]

Jarass , in: ders./Pieroth, GG, 15. Aufl. 2018, Art. 20 Rn. 52 m.w.N.

[17]

Siehe die Nachweise bei Herzog/Grzeszick , in: Maunz/Dürig, GG, Stand: 51. Lfg. Dezember 2007, Art. 20 Abs. 3 Rn. 63 und vgl. BVerfGE 34, 269 (286 f.) sowie Rn. 236. A.A. Rückert/Seinecke , Jura 2012, S. 775 (776).

[18]

BVerfGE 3, 225 (233). Zur außerhalb des Bereichs fundamentaler Rechtsgrundsätze bestehenden Problematik der „Vielfalt der Naturrechtslehren“ siehe BVerfGE 10, 59 (81). Vgl. auch Rn. 225 zur Gesetzeskorrektur.

[19]

BVerfGE 34, 269 (287). Siehe auch Rn. 11.

[20]

Börner , Jura 2014, S. 1258 (1259).

[21]

Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 6. Aufl. 2016, Rn. 6, 16. Ferner siehe Lindner , Jura 2016, S. 8 (11 f.), wonach der Gesetzgeber mit § 323c StGBeine moralische Norm („Du sollst in Unglücksfällen Hilfe leisten“) zu einer rechtlichen gemacht habe bzw. es sich beim Merkmal „ethisch“ in § 6 Abs. 4 Nr. 2 StZG um eine rechtlich gebundene Verweisung handle, da der Normgeber selbst die wertende Entscheidung getroffen habe (nämlich „in diesem Sinne“, d.h. von § 5 StZG). Zu Art. 2 Abs. 1 GG(„ Sittengesetz“) siehe Höfling , JuS 2017, S. 617 ff., dort auch zu Sittenwidrigkeits-Regelungen des einfachen Rechts; Wienbracke , Einführung in die Grundrechte, 2013, Rn. 525 m.w.N.

[22]

Vgl. Lindner , Jura 2016, S. 8 (12); Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn. 24 f. mit dem Ehebruch als Beispiel für ein „nur“ sitten-, nicht aber auch rechtswidriges Verhalten; Zippelius , Methodenlehre, S. 8 f.

[23]

Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 6. Aufl. 2016, Rn. 16; Lindner , Jura 2016, S. 8 (12, 15 f.). Zur Frage, was im konkreten Fall „gerecht“ (vgl. Art. 1 Abs. 2 GG, § 38 Abs. 1 DRiG) ist, siehe das plastische „Ziegen“- Beispielbei Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 345 und generell Krüger , JuS 2012, S. 873 (874 f.); Schwacke , Methodik, S. 7 („Kern der Gerechtigkeit ist der Gedanke der Gleichheit“, Art. 3 Abs. 1 GG); Zippelius , Methodenlehre, S. 12 ff., 19, 42. Zu weiteren Öffnungen des positiven Rechts(Grundrechte, zivilrechtliche Generalklauseln) für Gerechtigkeitsgedankenvgl. Rn. 234 und siehe Horn, a.a.O., Rn. 454 ff. Siehe aber auch Rn. 225.

[24]

Vgl. Muthorst , Grundlagen, § 8 Rn. 48; Schwacke , Methodik, S. 5 f., dort (S. 3) auch zum faktischen Bedürfnis des Rechts nach Akzeptanzdurch die ihm Unterworfenen (Rn. 225). Insoweit vgl. auch Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 8; Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 339 (zum sog. „ fringsen“) und Schmalz , Methodenlehre, Rn. 54 m.w.N.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Juristische Methodenlehre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Juristische Methodenlehre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Juristische Methodenlehre»

Обсуждение, отзывы о книге «Juristische Methodenlehre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x