b) Beschränkbarkeit des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 GG)
2.Schranken-Schranken
a) Schranken-Schranke hinsichtlich des Rechts auf Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)
b) Schranken-Schranken hinsichtlich des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 GG)
I. Schulwesen (Art. 7 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
2.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 3 S. 3 GG
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
3.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 2 GG
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
4.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Beschränkbarkeit (Schranke)
2. Praktische Konkordanz (Schranken-Schranke)
J. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Begriff der Versammlung
b) Friedlich und ohne Waffen
c) Gewährleistungsumfang
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
1. Beschränkbarkeit (Schranken)
a) Versammlungsspezifische Schranken
b) Art. 17a Abs. 1 GG
2. Schranken-Schranken
a) Verhältnismäßigkeit
b) Praktische Konkordanz
V. Übungsfall Nr. 3
K. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Begriff der Vereinigung
b) Gewährleistungsumfang
2. Persönlicher Schutzbereich
a) Allgemeine Vereinigungsfreiheit als Individualgrundrecht
b) Allgemeine Vereinigungsfreiheit als Kollektivgrundrecht
3. Eingriff in den Schutzbereich
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1.Beschränkbarkeit (Schranke)
a) Art. 9 Abs. 2 GG
b) Kollidierendes Verfassungsrecht
2. Schranken-Schranke
L. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Briefgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 1 GG)
b) Postgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 2 GG)
c) Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG)
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1.Beschränkbarkeit (Schranken)
a) Einfacher Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 1 GG
b) Besonderer Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 2 GG
2. Verhältnismäßigkeit (Schranken-Schranke)
M. Freizügigkeit (Art. 11 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Begriff der Freizügigkeit
b) Gewährleistungsumfang
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1.Beschränkbarkeit (Schranken)
a) Art. 11 Abs. 2 GG
b) Art. 17a Abs. 2 GG
2. Verhältnismäßigkeit (Schranken-Schranke)
N. Berufsfreiheit, Arbeitszwang, Zwangsarbeit (Art. 12 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Berufsfreiheit im engeren Sinne (Art. 12 Abs. 1 S. 1 Var. 1 und S. 2 GG)
b) Arbeitsplatzwahlfreiheit (Art. 12 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG)
c) Ausbildungsstättenwahlfreiheit (Art. 12 Abs. 1 S. 1 Var. 3 GG)
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Beschränkbarkeit (Schranke)
a) Einheitlicher Regelungsvorbehalt in Art. 12 Abs. 1 GG
b) Regelungsvorbehalt als Gesetzesvorbehalt
2. Verhältnismäßigkeit (Drei-Stufen-Theorie) (Schranken-Schranke)
V. Übungsfall Nr. 4
O. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Rechtfertigung von Durchsuchungen (Art. 13 Abs. 2 GG)
a) Vorliegen einer Durchsuchung
b) Richtervorbehalt
2. Rechtfertigung von technischen Überwachungen (Art. 13 Abs. 3 bis 5 GG)
a) Rechtfertigung von akustischen Überwachungen mit Hilfe technischer Mittel aus repressiven Gründen (Art. 13 Abs. 3 GG)
b) Rechtfertigung von Überwachungen mit Hilfe technischer Mittel aus präventiven Gründen (Art. 13 Abs. 4 GG)
c) Rechtfertigung von Überwachungen mit Hilfe technischer Mittel zur Eigensicherung (Art. 13 Abs. 5 GG)
3. Rechtfertigung von sonstigen Eingriffen (Art. 13 Abs. 7 GG)
a) Art. 13 Abs. 7 Hs. 1 GG
b) Art. 13 Abs. 7 Hs. 2 GG
c) Verhältnismäßigkeit
4. Ungeschriebene Rechtfertigung von Eingriffen in den Schutzbereich
P. Garantie von Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG), Sozialisierung (Art. 15 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Eigentum
b) Erbrecht
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
1. Mögliche Beeinträchtigungen
2. Insbesondere: Formen imperativer Beeinträchtigungen
a) Inhalts- und Schrankenbestimmungen (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)
b) Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG)
c) Sonstige imperative Beeinträchtigungen
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Inhalts- und Schrankenbestimmung gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG
a) Gesetz i.S.d. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG
b) Verhältnismäßigkeit
c) Institutsgarantie als äußerste Grenze von Inhalts- und Schrankenbestimmungen
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Enteignung gemäß Art. 14 Abs. 3 GG
a) Allgemeinwohlklausel (Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG)
b) Junktimklausel (Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG)
c) Verhältnismäßigkeit
d) Institutsgarantie als äußerste Grenze einer Enteignung
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung sonstiger Eingriffe
V. Übungsfall Nr. 5
Q. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG)
I. Überblick
II. Anspruchsvoraussetzungen
1. Jemand
2. Öffentliche Gewalt
3. Rechtsverletzung
a) Recht i.S.d. Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG
b) Eigenes Recht
c) Rechtsverletzung
III. Rechtsfolgen bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen
1. Rechtswegeröffnung
2. Gewährung effektiven Rechtsschutzes
4. Teil Gleichheitsrechte
A. Überblick
I. Allgemein
II. Gleichheitsrechte im Grundgesetz
III. Verhältnis der Gleichheitsrechte untereinander
IV.Rechtsanwendungs- und Rechtsetzungsgleichheit
1. Rechtsanwendungsgleichheit
2. Rechtsetzungsgleichheit
B. Gleichheitsrechte in der Fallbearbeitung
I. Überblick
II. Prüfung im Einzelnen
1. Spezielles Gleichheitsrecht einschlägig?
a) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 3 GG
b) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 6 GG
c) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 33 GG
d) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 38 GG
e) Zwischenergebnis
2. Wenn nein: Allgemeiner Gleichheitssatz
a) Vorliegen einer Ungleichbehandlung
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung
C. Übungsfall Nr. 6
5. Teil Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG i.V.m. §§ 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG
A. Überblick
B. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
I. Antragsberechtigter
Читать дальше