Daniela Schroeder - Grundrechte

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniela Schroeder - Grundrechte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundrechte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundrechte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Dargestellt werden die allgemeinen Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde. Die speziellen Problemkreise der verschiedenen Grundrechte werden anhand aktueller Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts klausurorientiert aufbereitet.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Grundrechte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundrechte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b) Beschränkbarkeit des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 GG)

2.Schranken-Schranken

a) Schranken-Schranke hinsichtlich des Rechts auf Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)

b) Schranken-Schranken hinsichtlich des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 GG)

I. Schulwesen (Art. 7 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

2.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 3 S. 3 GG

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

3.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 2 GG

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

4.Grundrecht aus Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Beschränkbarkeit (Schranke)

2. Praktische Konkordanz (Schranken-Schranke)

J. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Begriff der Versammlung

b) Friedlich und ohne Waffen

c) Gewährleistungsumfang

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen

1. Beschränkbarkeit (Schranken)

a) Versammlungsspezifische Schranken

b) Art. 17a Abs. 1 GG

2. Schranken-Schranken

a) Verhältnismäßigkeit

b) Praktische Konkordanz

V. Übungsfall Nr. 3

K. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Begriff der Vereinigung

b) Gewährleistungsumfang

2. Persönlicher Schutzbereich

a) Allgemeine Vereinigungsfreiheit als Individualgrundrecht

b) Allgemeine Vereinigungsfreiheit als Kollektivgrundrecht

3. Eingriff in den Schutzbereich

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1.Beschränkbarkeit (Schranke)

a) Art. 9 Abs. 2 GG

b) Kollidierendes Verfassungsrecht

2. Schranken-Schranke

L. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Briefgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 1 GG)

b) Postgeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 2 GG)

c) Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG)

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1.Beschränkbarkeit (Schranken)

a) Einfacher Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 1 GG

b) Besonderer Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 2 GG

2. Verhältnismäßigkeit (Schranken-Schranke)

M. Freizügigkeit (Art. 11 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Begriff der Freizügigkeit

b) Gewährleistungsumfang

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1.Beschränkbarkeit (Schranken)

a) Art. 11 Abs. 2 GG

b) Art. 17a Abs. 2 GG

2. Verhältnismäßigkeit (Schranken-Schranke)

N. Berufsfreiheit, Arbeitszwang, Zwangsarbeit (Art. 12 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Berufsfreiheit im engeren Sinne (Art. 12 Abs. 1 S. 1 Var. 1 und S. 2 GG)

b) Arbeitsplatzwahlfreiheit (Art. 12 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG)

c) Ausbildungsstättenwahlfreiheit (Art. 12 Abs. 1 S. 1 Var. 3 GG)

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Beschränkbarkeit (Schranke)

a) Einheitlicher Regelungsvorbehalt in Art. 12 Abs. 1 GG

b) Regelungsvorbehalt als Gesetzesvorbehalt

2. Verhältnismäßigkeit (Drei-Stufen-Theorie) (Schranken-Schranke)

V. Übungsfall Nr. 4

O. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Rechtfertigung von Durchsuchungen (Art. 13 Abs. 2 GG)

a) Vorliegen einer Durchsuchung

b) Richtervorbehalt

2. Rechtfertigung von technischen Überwachungen (Art. 13 Abs. 3 bis 5 GG)

a) Rechtfertigung von akustischen Überwachungen mit Hilfe technischer Mittel aus repressiven Gründen (Art. 13 Abs. 3 GG)

b) Rechtfertigung von Überwachungen mit Hilfe technischer Mittel aus präventiven Gründen (Art. 13 Abs. 4 GG)

c) Rechtfertigung von Überwachungen mit Hilfe technischer Mittel zur Eigensicherung (Art. 13 Abs. 5 GG)

3. Rechtfertigung von sonstigen Eingriffen (Art. 13 Abs. 7 GG)

a) Art. 13 Abs. 7 Hs. 1 GG

b) Art. 13 Abs. 7 Hs. 2 GG

c) Verhältnismäßigkeit

4. Ungeschriebene Rechtfertigung von Eingriffen in den Schutzbereich

P. Garantie von Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG), Sozialisierung (Art. 15 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Eigentum

b) Erbrecht

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

1. Mögliche Beeinträchtigungen

2. Insbesondere: Formen imperativer Beeinträchtigungen

a) Inhalts- und Schrankenbestimmungen (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)

b) Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG)

c) Sonstige imperative Beeinträchtigungen

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Inhalts- und Schrankenbestimmung gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG

a) Gesetz i.S.d. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG

b) Verhältnismäßigkeit

c) Institutsgarantie als äußerste Grenze von Inhalts- und Schrankenbestimmungen

2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Enteignung gemäß Art. 14 Abs. 3 GG

a) Allgemeinwohlklausel (Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG)

b) Junktimklausel (Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG)

c) Verhältnismäßigkeit

d) Institutsgarantie als äußerste Grenze einer Enteignung

3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung sonstiger Eingriffe

V. Übungsfall Nr. 5

Q. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG)

I. Überblick

II. Anspruchsvoraussetzungen

1. Jemand

2. Öffentliche Gewalt

3. Rechtsverletzung

a) Recht i.S.d. Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG

b) Eigenes Recht

c) Rechtsverletzung

III. Rechtsfolgen bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen

1. Rechtswegeröffnung

2. Gewährung effektiven Rechtsschutzes

4. Teil Gleichheitsrechte

A. Überblick

I. Allgemein

II. Gleichheitsrechte im Grundgesetz

III. Verhältnis der Gleichheitsrechte untereinander

IV.Rechtsanwendungs- und Rechtsetzungsgleichheit

1. Rechtsanwendungsgleichheit

2. Rechtsetzungsgleichheit

B. Gleichheitsrechte in der Fallbearbeitung

I. Überblick

II. Prüfung im Einzelnen

1. Spezielles Gleichheitsrecht einschlägig?

a) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 3 GG

b) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 6 GG

c) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 33 GG

d) Spezielle Gleichheitsrechte in Art. 38 GG

e) Zwischenergebnis

2. Wenn nein: Allgemeiner Gleichheitssatz

a) Vorliegen einer Ungleichbehandlung

b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung

C. Übungsfall Nr. 6

5. Teil Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG i.V.m. §§ 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG

A. Überblick

B. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

I. Antragsberechtigter

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundrechte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundrechte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl Schroeder - Ventus
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Queen of Candesce
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Sun of Suns
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Permanence
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Lady of Mazes
Karl Schroeder
Guido Schroeder - Der Fehdebrief
Guido Schroeder
Peter Schroeder - Hinausgeboren
Peter Schroeder
Frank Christopher Schroeder - Wie Ein Licht Im Dunkeln
Frank Christopher Schroeder
Отзывы о книге «Grundrechte»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundrechte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x