II. Bundes- und Landesgrundrechte
III. Rang der Bundesgrundrechte innerhalb der (inländischen) Normenhierarchie
IV.Funktionen der Grundrechte
1. Doppelfunktion der Grundrechte
2. Subjektiv-rechtliche Funktion der Grundrechte
a) Grundrechte als Freiheitsrechte
b) Grundrechte als Leistungsrechte
c) Gleichheitsrechte
d) Mitwirkungsrechte
3. Objektiv-rechtliche Funktionen der Grundrechte
a) Einrichtungsgarantien
b) Staatliche Schutzpflichten
c) Ausstrahlungswirkung (mittelbare Drittwirkung)
4. Verfahrens- und organisationsrechtliche Funktionen der Grundrechte
a) Verfahrensrechtliche Funktion
b) Organisationsrechtliche Funktion
c) Subjektiv-öffentliches Recht auf Schutz durch Verfahren und Organisation
V. Grundrechtsverpflichtete
1. Legislative als Grundrechtsverpflichtete
2. Exekutive als Grundrechtsverpflichtete
a) Der Exekutive zurechenbare Stellen
b) Formen exekutiven Handelns
c) Sonderstatusverhältnisse
3. Judikative als Grundrechtsverpflichtete
B. Grundrechte als Freiheitsrechte in der Fallbearbeitung
I. Vorbemerkung und Obersatz
II. Eröffnung des Schutzbereichs des Freiheitsrechts
1. Sachlicher Schutzbereich
2. Persönlicher Schutzbereich
a) Grundrechtsfähigkeit
b) Grundrechtsberechtigung
c) Grundrechtsmündigkeit
3.Grundrechtskonkurrenzen
a) Begriff
b) Grundsatz
c) Ausnahme
III. Eingriff in den Schutzbereich des Freiheitsrechts
1. Vorliegen eines Eingriffs
a) Klassischer Eingriffsbegriff
b) Neuer Eingriffsbegriff
c) Besonderheit: Grundrechte mit normgeprägtem Schutzbereich und Grundrechte unter Regelungsvorbehalt
2. Grundrechtsverzicht
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Freiheitsrechte unter Gesetzesvorbehalt
a) Beschränkbarkeit des Freiheitsrechts („Schranke“)
b) Verfassungsrechtliche Grenzen der Beschränkung des Freiheitsrechts („Schranken-Schranken“)
c) Grundrechtsverwirkung
2. Vorbehaltlos gewährleistete Freiheitsrechte
3. Maßnahme der Exekutive oder der Judikative
a) Grundrechtsschranken
b) Verfassungsmäßige gesetzliche Grundlage für die Maßnahme der Exekutive oder der Judikative
c) Verfassungsmäßigkeit der Maßnahme der Exekutive oder der Judikative
3. Teil Freiheitsrechte
A. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)
I. Bedeutung und Grundrechtscharakter
II. Schutzbereich
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Begriff der Menschenwürde
b) Relevante Fallkonstellationen
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
B. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1.Sachlicher Schutzbereich
a) Allgemeine Handlungsfreiheit
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht
2.Persönlicher Schutzbereich
a) Allgemeine Handlungsfreiheit
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht
III. Eingriff in den Schutzbereich
1. Allgemeine Handlungsfreiheit
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
3. Grundrechtsverzicht
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1.Beschränkbarkeit (Schranken)
a) Überblick
b) Verfassungsmäßige Ordnung
c) Rechte anderer
d) Sittengesetz
2. Verhältnismäßigkeit
V. Übungsfall Nr. 1
C. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1.Sachlicher Schutzbereich
a) Recht auf Leben
b) Recht auf körperliche Unversehrtheit
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
1. Vorliegen eines Eingriffs
2. Einwilligung
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Beschränkbarkeit (Schranke)
2. Schranken-Schranken
a) Spezielle Schranken-Schranken
b) Allgemeine Schranken-Schranke (Verhältnismäßigkeit)
V. Objektiv- und verfahrensrechtliche Funktion des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
1. Objektiv-rechtliche Funktion des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
2. Verfahrensrechtliche Funktion des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
D. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1. Sachlicher Schutzbereich
a) Begriff der Freiheit der Person
b) Positive Bewegungsfreiheit
c) Negative Bewegungsfreiheit
2. Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
1. Freiheitsentziehung
2. Sonstige Freiheitsbeschränkungen
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Schrankenvorbehalt
2. Verfahrensregeln für Einschränkungen
3. Verhältnismäßigkeit
E. Grundrechte aus Art. 4 GG
I. Überblick
II. Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1, Abs. 2 GG)
1. Eröffnung des Schutzbereichs
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
2. Eingriff in den Schutzbereich
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
a) Beschränkbarkeit (Schranke)
b) Schranken-Schranke
4. Objektiv-rechtliche Funktionen des Art. 4 Abs. 1, Abs. 2 GG
III.Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG)
1. Überblick
2. Eröffnung des Schutzbereichs
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
3. Eingriff in den Schutzbereich
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
a) Beschränkbarkeit (Schranke)
b) Praktische Konkordanz (Schranken-Schranke)
IV. Übungsfall Nr. 2
F. Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1.Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 1 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
2.Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
3.Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
4.Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
5. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 3 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Beschränkbarkeit (Schranken)
a) Schrankentrias des Art. 5 Abs. 2 GG
b) Art. 17a Abs. 1 GG
2. Schranken-Schranken
a) Sog. Wechselwirkungslehre
b) Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG)
G. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1.Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
2.Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriff in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1. Beschränkbarkeit (Schranke)
2. Praktische Konkordanz (Schranken-Schranke)
H. Schutz von Ehe und Familie sowie Elternrecht (Art. 6 GG)
I. Überblick
II. Eröffnung des Schutzbereichs
1.Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
2.Elternrecht (Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 GG)
a) Sachlicher Schutzbereich
b) Persönlicher Schutzbereich
III. Eingriffe in den Schutzbereich
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs
1.Beschränkbarkeit (Schranken)
a) Beschränkbarkeit des Rechts auf Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)
Читать дальше