Daniela Schroeder - Grundrechte

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniela Schroeder - Grundrechte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundrechte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundrechte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Dargestellt werden die allgemeinen Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde. Die speziellen Problemkreise der verschiedenen Grundrechte werden anhand aktueller Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts klausurorientiert aufbereitet.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Grundrechte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundrechte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

II. Bundes- und Landesgrundrechte

III. Rang der Bundesgrundrechte innerhalb der (inländischen) Normenhierarchie

IV.Funktionen der Grundrechte

1. Doppelfunktion der Grundrechte

2. Subjektiv-rechtliche Funktion der Grundrechte

a) Grundrechte als Freiheitsrechte

b) Grundrechte als Leistungsrechte

c) Gleichheitsrechte

d) Mitwirkungsrechte

3. Objektiv-rechtliche Funktionen der Grundrechte

a) Einrichtungsgarantien

b) Staatliche Schutzpflichten

c) Ausstrahlungswirkung (mittelbare Drittwirkung)

4. Verfahrens- und organisationsrechtliche Funktionen der Grundrechte

a) Verfahrensrechtliche Funktion

b) Organisationsrechtliche Funktion

c) Subjektiv-öffentliches Recht auf Schutz durch Verfahren und Organisation

V. Grundrechtsverpflichtete

1. Legislative als Grundrechtsverpflichtete

2. Exekutive als Grundrechtsverpflichtete

a) Der Exekutive zurechenbare Stellen

b) Formen exekutiven Handelns

c) Sonderstatusverhältnisse

3. Judikative als Grundrechtsverpflichtete

B. Grundrechte als Freiheitsrechte in der Fallbearbeitung

I. Vorbemerkung und Obersatz

II. Eröffnung des Schutzbereichs des Freiheitsrechts

1. Sachlicher Schutzbereich

2. Persönlicher Schutzbereich

a) Grundrechtsfähigkeit

b) Grundrechtsberechtigung

c) Grundrechtsmündigkeit

3.Grundrechtskonkurrenzen

a) Begriff

b) Grundsatz

c) Ausnahme

III. Eingriff in den Schutzbereich des Freiheitsrechts

1. Vorliegen eines Eingriffs

a) Klassischer Eingriffsbegriff

b) Neuer Eingriffsbegriff

c) Besonderheit: Grundrechte mit normgeprägtem Schutzbereich und Grundrechte unter Regelungsvorbehalt

2. Grundrechtsverzicht

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Freiheitsrechte unter Gesetzesvorbehalt

a) Beschränkbarkeit des Freiheitsrechts („Schranke“)

b) Verfassungsrechtliche Grenzen der Beschränkung des Freiheitsrechts („Schranken-Schranken“)

c) Grundrechtsverwirkung

2. Vorbehaltlos gewährleistete Freiheitsrechte

3. Maßnahme der Exekutive oder der Judikative

a) Grundrechtsschranken

b) Verfassungsmäßige gesetzliche Grundlage für die Maßnahme der Exekutive oder der Judikative

c) Verfassungsmäßigkeit der Maßnahme der Exekutive oder der Judikative

3. Teil Freiheitsrechte

A. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)

I. Bedeutung und Grundrechtscharakter

II. Schutzbereich

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Begriff der Menschenwürde

b) Relevante Fallkonstellationen

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

B. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1.Sachlicher Schutzbereich

a) Allgemeine Handlungsfreiheit

b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht

2.Persönlicher Schutzbereich

a) Allgemeine Handlungsfreiheit

b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht

III. Eingriff in den Schutzbereich

1. Allgemeine Handlungsfreiheit

2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht

3. Grundrechtsverzicht

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1.Beschränkbarkeit (Schranken)

a) Überblick

b) Verfassungsmäßige Ordnung

c) Rechte anderer

d) Sittengesetz

2. Verhältnismäßigkeit

V. Übungsfall Nr. 1

C. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1.Sachlicher Schutzbereich

a) Recht auf Leben

b) Recht auf körperliche Unversehrtheit

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

1. Vorliegen eines Eingriffs

2. Einwilligung

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Beschränkbarkeit (Schranke)

2. Schranken-Schranken

a) Spezielle Schranken-Schranken

b) Allgemeine Schranken-Schranke (Verhältnismäßigkeit)

V. Objektiv- und verfahrensrechtliche Funktion des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG

1. Objektiv-rechtliche Funktion des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG

2. Verfahrensrechtliche Funktion des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG

D. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1. Sachlicher Schutzbereich

a) Begriff der Freiheit der Person

b) Positive Bewegungsfreiheit

c) Negative Bewegungsfreiheit

2. Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

1. Freiheitsentziehung

2. Sonstige Freiheitsbeschränkungen

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Schrankenvorbehalt

2. Verfahrensregeln für Einschränkungen

3. Verhältnismäßigkeit

E. Grundrechte aus Art. 4 GG

I. Überblick

II. Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1, Abs. 2 GG)

1. Eröffnung des Schutzbereichs

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

2. Eingriff in den Schutzbereich

3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

a) Beschränkbarkeit (Schranke)

b) Schranken-Schranke

4. Objektiv-rechtliche Funktionen des Art. 4 Abs. 1, Abs. 2 GG

III.Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG)

1. Überblick

2. Eröffnung des Schutzbereichs

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

3. Eingriff in den Schutzbereich

4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

a) Beschränkbarkeit (Schranke)

b) Praktische Konkordanz (Schranken-Schranke)

IV. Übungsfall Nr. 2

F. Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1.Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 1 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

2.Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

3.Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

4.Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

5. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 3 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Beschränkbarkeit (Schranken)

a) Schrankentrias des Art. 5 Abs. 2 GG

b) Art. 17a Abs. 1 GG

2. Schranken-Schranken

a) Sog. Wechselwirkungslehre

b) Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG)

G. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1.Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

2.Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriff in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1. Beschränkbarkeit (Schranke)

2. Praktische Konkordanz (Schranken-Schranke)

H. Schutz von Ehe und Familie sowie Elternrecht (Art. 6 GG)

I. Überblick

II. Eröffnung des Schutzbereichs

1.Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

2.Elternrecht (Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 GG)

a) Sachlicher Schutzbereich

b) Persönlicher Schutzbereich

III. Eingriffe in den Schutzbereich

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs

1.Beschränkbarkeit (Schranken)

a) Beschränkbarkeit des Rechts auf Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundrechte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundrechte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl Schroeder - Ventus
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Queen of Candesce
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Sun of Suns
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Permanence
Karl Schroeder
Karl Schroeder - Lady of Mazes
Karl Schroeder
Guido Schroeder - Der Fehdebrief
Guido Schroeder
Peter Schroeder - Hinausgeboren
Peter Schroeder
Frank Christopher Schroeder - Wie Ein Licht Im Dunkeln
Frank Christopher Schroeder
Отзывы о книге «Grundrechte»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundrechte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x