Stefan Schwab - Arbeitsrecht in der Umstrukturierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Schwab - Arbeitsrecht in der Umstrukturierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeitsrecht in der Umstrukturierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Umstrukturierungen und Übertragungen von Unternehmen erfolgen in der Praxis aus unterschiedlichsten Motiven. Neben strategischen Zielen und der Vermeidung kartellrechtlicher Verstöße oder nachteiliger regulatorischer Vorgaben bzw. steuerlicher Effekte werden in der Praxis häufig auch rein arbeitsrechtlich motivierte Ziele verfolgt. Diese reichen von einer Effizienzsteigerung durch Veränderung der organisatorischen Abläufe über Gestaltung der Betriebs- und Gesellschaftsstruktur zur Beeinflussung des Mitbestimmungsumfangs bis hin zur Veränderung von Arbeitsbedingungen. So vielgestaltig die Motive und Ziele von Unternehmensumstrukturierungen bzw. -übertragungen sind, so zahlreich sind auch die Gestaltungsmöglichkeiten. Insoweit muss nicht nur sichergestellt werden, dass die verfolgten Ziele aus arbeitsrechtlicher Sicht, sondern auch in praktischer Hinsicht umgesetzt werden können.
Mit dem vorliegenden Handbuch steht für die Beratung bei Unternehmensumstrukturierungen ein praxisnahes und fundiertes Werk von erfahrenen Praktikern zur Verfügung. Muster, Checklisten und Hinweise für die Vertragsgestaltung erleichtern die Rechtsanwendung in der Praxis und runden das Werk ab.

Arbeitsrecht in der Umstrukturierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

278

Der Anspruch kann nicht durch eine Vereinbarung der Betriebsparteien oder der Arbeitsvertragsparteien ausgeschlossen werden. Nach der ständigen Rechtsprechung des BAG sind Ansprüche auf eine Sozialplanabfindung aber auf den gesetzlichen Nachteilsausgleich anrechenbar.[454] Die Verrechenbarkeit beider Forderungen hebt den Sanktionszweck des § 113 Abs. 3 BetrVG nicht auf. Sofern der Sozialplan hierzu Regeln vorsehen soll, sollte diese allerdings ausdrücklich festzulegen.[455]

279

Voraussetzung für den Nachteilsausgleichsanspruch i.S.d. § 113 Abs. 3 BetrVG ist, dass die von der (ohne Interessenausgleich) durchgeführten Betriebsänderung betroffenen Arbeitnehmer entlassen werden, oder andere wirtschaftliche Nachteile erleiden. Maßgeblich ist, ob die Betriebsänderung für die Entlassung oder andere Nachteile kausalwar. Das wird bei Eigenkündigungendann bejaht, wenn sich durch den Arbeitgeber veranlasst waren. Aufgrund des recht weiten Verständnisses der verursachten Nachteile sollen auch solche Nachteile erfasst werden, die widersprechenden Arbeitnehmernentstehen, sofern der Betriebsteilübergang mit einer Betriebsänderung verbunden war und der Arbeitnehmer infolge des Widerspruchs gekündigt wird.[456] Der Anspruch entsteht allerdings nur, wenn die Entlassung tatsächlich zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt,[457] so dass eine erfolgreiche Kündigungsschutzklagedem Anspruch nach § 113 BetrVG entgegen steht.

280

In Tendenzbetriebennach § 118 BetrVG setzt ein Anspruch auf Nachteilsausgleich nach der Rechtsprechung des BAG voraus, dass der Unternehmer seine Informationspflichten nach § 111 Satz 1 BetrVG im Hinblick auf das Zustandekommen eines Sozialplans verletzt hat.[458] Der Unternehmer muss den Betriebsrat danach über die beschlossene Betriebsänderung jedenfalls so informieren, dass dieser schon vor deren Durchführung sachangemessene Überlegungen zum Inhalt eines künftigen Sozialplans anstellen kann. Allerdings löst ein Verstoß gegen die Vorgaben des § 17 Abs. 2 KSchG zum Konsultationsverfahren nach Ansicht des BAG keinen Anspruch auf Nachteilsausgleich aus.[459]

Anmerkungen

[1]

BAG AP BetrVG 1972 § 113 Nr. 7.

[2]

BetrVerf-Reformgesetz, BGBl. I, 1852.

[3]

BAG NZA 11, 466, BAGE 136, 140–145; vgl. Fitting § 111 BetrVG Rn. 19 m.w.N.

[4]

Fitting § 111 BetrVG Rn. 28.

[5]

BAG ZIP 2005, 500–502.

[6]

BAG AP BetrVG 1972 § 113 Nr. 7.

[7]

Vgl. BAG AP BetrVG 1972 § 113 Nr. 7; Fitting § 111 BetrVG Rn. 28 ff. m.w.N.

[8]

BAG AP BetrVG 1972 § 113 Nr. 7; BAG NZA 1997, 733–735.

[9]

Vgl. BAG NZA 2013, 726–729.

[10]

Vgl. BAG AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 33, NZA 1996, 166–168; ErfK/ Kania § 111 BetrVG Rn. 5.

[11]

BAG NZA 1997, 733–735, AP Nr. 37 zu § 111 BetrVG 1972.

[12]

BAG NZA 1997, 733–735, AP Nr. 37 zu § 111 BetrVG 1972.

[13]

Vgl. etwa Fitting § 111 BetrVG Rn. 30.

[14]

BAG AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 33, NZA 1996, 166–168; ebenso BAG NZA 1997, 733–735, AP Nr. 37 zu § 111 BetrVG 1972.

[15]

BAG NZA 1997, 733–735, AP Nr. 37 zu § 111 BetrVG 1972.

[16]

BAG AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 58, EzA BetrVG 2001 § 111 Nr. 2; ebenso BAG NZA 2012, 221–223.

[17]

BAG ZIP 2005, 500–502.

[18]

Vgl. Fitting § 111 BetrVG Rn. 26 m.w.N.

[19]

BAG NZA 2012, 221, 222, AP Nr. 70 zu § 111 BetrVG 1972; ebenso HWK/ Hohenstatt/Willemsen § 111 BetrVG Rn. 14 m.w.N.

[20]

BAG NZA 2012, 221, 222, AP Nr. 70 zu § 111 BetrVG 1972.

[21]

BAG NZA 2012, 221, 222.

[22]

Vgl. Fitting § 111 BetrVG Rn. 26 m.w.N.

[23]

BAG NZA 1998, 723–726.

[24]

BAG NZA 1999, 1168–1172.

[25]

BGBl. I, 1852.

[26]

Vgl. ErfK/ Kania § 111 BetrVG Rn. 5 m.w.N.; Schaub/Koch § 244 Rn. 24.

[27]

Vgl. Richardi/ Annuß § 111 BetrVG Rn 26 m.w.N.; ders. NZA 2001, 367; vgl. auch die Nachweise bei Fitting § 111 Rn. 20 ff.

[28]

Vgl. ErfK/ Kania § 111 BetrVG Rn. 5 m.w.N.; Richardi/ Annuß § 111 BetrVG Rn. 26; Schaub/Koch § 244 Rn. 24; Löwisch BB 2001, 1790, 1797.

[29]

LAG Düsseldorf ArbuR 2014, 440.

[30]

LAG Berlin NZA-RR 2003, 477; vgl. auch die Nachweise bei Fitting § 111 BetrVG Rn. 20 ff.

[31]

BAG NZA 2003, 676–679.

[32]

Vgl. Fitting § 111 BetrVG Rn. 23 m.w.N.

[33]

Vgl. Gaul NZA 2003, 695.

[34]

Vgl. ebenso Fitting § 111 Rn. 23 m.w.N.; vgl. ausf. zum Meinungsstand Richardi/Annuß § 111 BetrVG Rn. 26 m.w.N.

[35]

Vgl. HWK/ Hohenstatt/Willemsen § 111 BetrVG Rn. 16 m.w.N.

[36]

BAG NZA 2003, 676; vgl. auch; ebenso HWK/ Hohenstatt/Willemsen § 111 BetrVG Rn. 16; ErfK/ Kania § 111 BetrVG Rn. 6.

[37]

BAG BAGE 40, 36–42, AP Nr. 11 zu § 111 BetrVG 1972.

[38]

BAG BAGE 40, 36–42, AP Nr. 11 zu § 111 BetrVG 1972; BAG AP BetrVG 1972 § 112 Nr. 110, NZA 1997, 898–900; BAG AP Nr. 66 zu § 111 BetrVG 1927, NZA 2008, 957–960; ErfK/ Kania § 111 Rn. 8.

[39]

BAG BAGE 40, 36–42, AP Nr. 11 zu § 111 BetrVG 1972.

[40]

BAG AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 26, NZA 1989, 557–558; BAG NZA 1991, 113–115, AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 30.

[41]

BAG AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 30, NZA 1991, 113–115; BAG NZA 2006, 932.

[42]

BAG AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 30, NZA 1991, 113–115.

[43]

BAG AP Nr. 3 zu § 111 BetrVG 1972; BAG 8.6.1999 – 1 AZR 694/98 (n.v.; zitiert nach juris).

[44]

BAG BAGE 32, 14–31; BAG EzA § 242 BGB Betriebliche Übung Nr. 46; BAG NZA 2006, 932–936.

[45]

BAG NZA 2006, 932–936; BAG EzA § 242 BGB Betriebliche Übung Nr. 46; ErfK/ Kania § 111 BetrVG Rn. 8; Fitting § 111 BetrVG Rn. 76.

[46]

BAG NZA 2006, 932–936.

[47]

Vgl. BAG AP BetrVG 1972 § 111 Nr. 2, DB 1978, 1650–1651; ebenso BAG 6.8.1981 – 2 AZR 380/79 (n.v., zitiert nach juris).

[48]

BAG NZA 2006, 932–936.

[49]

BAG NZA 2006, 932–936.

[50]

BAG NZA 2006, 932–936.

[51]

LAG Köln NZA-RR 1998, 24–25.

[52]

Vgl. BAG NZA 2011, 466–468, BAGE 136, 140–145 m.w.N.

[53]

BAG NZA 2011, 466–468, BAGE 136, 140–145.

[54]

Vgl. BAG NZA 2011, 466–468, BAGE 136, 140–145; ebenso ErfK/ Kania § 111 BetrVG Rn. 10.

[55]

ErfK/ Kania § 111 BetrVG Rn. 6; Fitting § 111 BetrVG Rn. 33.

[56]

BAG NZA 2002, 688–691.

[57]

LAG Saarland 7.3.2007 – 2 TaBV 8/06 (n.v.; zitiert nach juris).

[58]

BAG BB 1982, 1423–1424, AP Nr. 15 zu § 112 BetrVG.

[59]

BAG NZA 1993, 420–421.

[60]

BAG NZA 1993, 420–421; vgl. HWK/ Hohenstatt/Willemsen § 111 BetrVG Rn. 9.

[61]

BAG BB 1982, 1423–1424, AP Nr. 15 zu § 112 BetrVG; BAG NZA 1993, 420–421; Fitting § 111 BetrVG, Rn. 34; a.A. ArbG Reutlingen 29.10.1998 – 3 (1) BV 7/98 (n.v.; zitiert nach juris), wonach ein nach dem Stilllegungsbeschluss gewählter Betriebsrat den Abschluss eines Sozialplanes fordern kann, wenn hinsichtlich seiner Bildung im Zeitpunkt des Stilllegungsbeschlusses bereits entscheidende Schritte zu seiner Wahl erfolgt sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x