2. Entschädigungsanspruch wegen Enteignung
a)Voraussetzungen einer Enteignungsentschädigung
aa) Begriff der Enteignung
bb) Enteignungsrechtlicher Gesetzesvorbehalt
cc) Allgemeinwohlerfordernis
dd) Verhältnismäßigkeit
ee) Rückgewähranspruch des Eigentümers
ff) Junktimklausel
b)Art und Ausmaß der Entschädigung
aa) Gerechte Abwägung
bb) Grundsatz der Verkehrswertentschädigung
cc) Sonst: Inhalt und Grenzen gesetzgeberischer Entschädigungsabwägung
c) Verjährung
d) Berechtigter und Verpflichteter
e) Rechtsweg
3. Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung
a) Grundlage: Art. 14 GG, Übermaßverbot und Gleichheitssatz
b) Voraussetzungen
aa) Ausgleich grundsätzlich nur Ausnahme
bb) Vorrang des Bestandsschutzes
cc) Gesetzmäßigkeit und Bestimmtheit des Ausgleichsanspruchs
dd) Verwaltungsverfahrensrechtlicher Schutz
ee) Umfang des Ausgleichs
c) Verjährung
d) Rechtsfolgen
4. Entschädigungsanspruch wegen rechtswidriger Beeinträchtigung (Anspruch aus enteignungsgleichem Eingriff)
a) Grundlage des Anspruchs: Richterrechtlicher Aufopferungsgedanke
b) Anspruchsvoraussetzungen
aa) Eingriff unmittelbar in Eigentum
bb) Sonderopfer
c)Rechtsfolgen
aa) Art und Umfang der Entschädigung
bb) Mitverantwortlichkeit
cc) Berechtigter und Verpflichteter
dd) Verjährung
ee) Rechtsweg
5. Entschädigungsanspruch wegen unzumutbarer Nebenfolgen rechtmäßiger Beeinträchtigung (Anspruch aus enteignendem Eingriff)
a) Grundlage des Anspruchs: Richterrechtlicher Aufopferungsgedanke
b) Anspruchsvoraussetzungen
aa) Eingriff unmittelbar in Eigentum
bb) Sonderopfer
c)Rechtsfolgen
aa) Art und Umfang der Entschädigung
bb) Mitverantwortlichkeit
cc) Berechtigter und Verpflichteter
dd) Verjährung
ee) Rechtsweg
6.Fachgesetzliche Entschädigungsansprüche (Planungsrecht)
a) Anspruchsinhalt und Rechtsgrundlagen
b)Anspruchsvoraussetzungen der Planentschädigungsansprüche nach dem BauGB
aa) Aufwendungsersatzanspruch, § 39 BauGB
bb) Entschädigungsansprüche wegen fremdnütziger Festsetzungen, §§ 40, 41 BauGB
cc) Entschädigung wegen Änderung oder Aufhebung der bisher zulässigen Nutzung, § 42 BauGB
c) Passivlegitimation
d)Anspruchsdurchsetzung
aa) Fälligkeit
bb) Verwaltungsverfahren
cc) Gerichtliche Durchsetzung
e) Erlöschen des Anspruchs
II. Ansprüche bei Vermögensbeeinträchtigungen (Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch)
1. Anspruchsziel und Anspruchsinhalt
2.Rechtsgrundlage
a) Allgemeiner öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
b) Spezialgesetzliche Ausprägung des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruches
c) Erstattung gemeinschaftsrechtswidrig erhobener Abgaben
3. Anspruchsvoraussetzungen
a) Vermögensverschiebung
b) Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung
c) Rechtsgrundlosigkeit der Vermögensverschiebung
4.Anspruchsumfang
a) Herausgabe des Erlangten
b) Wertersatz
c) Wegfall der Bereicherung
5.Ausschlussgründe
a) Kenntnis der Nichtschuld
b) Treu und Glauben
c) Verjährung
6.Anspruchsdurchsetzung
a) Ansprüche des Bürgers gegen den Staat
b) Erstattungsansprüche von Hoheitsträgern
c) Verwaltungsträger untereinander
§ 3 Anspruchskonkurrenzen
A.Folgenbeseitigungsansprüche und sonstige Ansprüche
I. Folgenbeseitigungsanspruch und Amtshaftungsanspruch
II. Folgenbeseitigungsanspruch und Ansprüche aus öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen
III. Folgenbeseitigungsanspruch und Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche nach den haftungsrechtlichen Besonderheiten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt
IV. Folgenbeseitigungsanspruch und Aufopferungsanspruch
V. Folgenbeseitigungsanspruch und Ansprüche infolge rechtswidriger Beeinträchtigung des Eigentums
VI. Folgenbeseitigungsanspruch und öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
B.Amtshaftungsanspruch und sonstige Ansprüche
I. Amtshaftung und Aufopferungsanspruch
II. Amtshaftung und Eigentumsansprüche
III. Amtshaftung und öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
IV. Amtshaftung und Ansprüche aus öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen
V. Amtshaftung und Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche nach den haftungsrechtlichen Besonderheiten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt
VI. Amtshaftung und Entschädigungsansprüche wegen überlanger Dauer von Gerichtsverfahren
C.Aufopferung und sonstige Ansprüche
I. Aufopferung und Ansprüche aus öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen
II. Aufopferungsanspruch und Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche nach den haftungsrechtlichen Besonderheiten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt
III. Aufopferungsanspruch und Eigentumsansprüche
IV. Aufopferungsanspruch und Leistungsansprüche aus öffentlich-rechtlichen Rechtsbeziehungen
V. Aufopferungsanspruch und Polizeirecht
D. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch und Ansprüche aus öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen
Teil IV Ersatzansprüche gegen juristische Personen ausländischen (fremdstaatlichen) öffentlichen Rechts
A. Prinzipielle Unanwendbarkeit des deutschen Ersatzleistungsrechts
B. Ansprüche aufgrund fremdstaatlichen Ersatzleistungsrechts
C. Völkerrechtliche Anspruchsgrundlagen
I. Gewohnheitsrechtlich begründete Staatenverantwortlichkeit
II. Spezielle völkerrechtliche Haftungsregelungen
1. Haftung aufgrund der Europäischen Menschenrechtskonvention
2. Haftung aufgrund des Rechts der Europäischen Union
a) Handlungen mitgliedstaatlicher Organe auf eigenem Territorium
b) Handlungen mitgliedstaatlicher Organe auf Territorium anderer Mitgliedstaaten
3. Haftung aufgrund bilateraler Vereinbarungen
Teil V Ersatzansprüche gegen internationale Organisationen
§ 4 Ersatzansprüche gegen juristische Personen des Europäischen Unionsrechts
A. Ersatzanspruch gegen die Europäische Union
I. Anspruchsgrundlage
II. Anspruchsvoraussetzungen
1.Handlungen von Organen und Bediensteten der Union
a) Organe und Bedienstete
b) Amtstätigkeit
c) Rechtswidrigkeit der Amtstätigkeit
d) Kein Verschuldenserfordernis
2. Schaden
3. Kausalzusammenhang zwischen Amtshandlung und Schaden
III. Anspruchsfolge
IV. Zeitliche Geltung
V. Konkurrenzen
VI. Rechtsweg
B. Ansprüche gegen juristische Personen des Unionsrechts
§ 5 Ansprüche gegen juristische Personen des sonstigen internationalen Rechts
Teil VI Prüfungsschemata der wichtigsten Ansprüche
A. Prüfungsschema Folgenbeseitigungsanspruch
B. Prüfungsschema Amtshaftung
C. Prüfungsschema zum Anspruch wegen staatlicher Verletzung europäischen Unionsrechts
D. Prüfungsschema zum allgemeinen Aufopferungsanspruch
E. System des verfassungsrechtlich zwingenden Eigentumsschutzes
F. Prüfungsschema zum Entschädigungsanspruch wegen Enteignung
G. Prüfungsschema zur ausgleichspflichtigen Inhalts- und Schrankenbestimmung
H. Prüfungsschema zum Anspruch aus enteignungsgleichem Eingriff
I. Prüfungsschema zum Anspruch aus enteignendem Eingriff
J. Prüfungsschema zum öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch
Sachverzeichnis
1
Mit der Bezeichnung „Recht der öffentlichen Ersatzleistungen“ ist die Haftung von Hoheitsträgern infolge ihres hoheitlichen Handelnsgemeint. Diese Haftung setzt immer ein Tun oder Unterlassen auf der Grundlage öffentlichen Rechtsvoraus. Bedienen sich Hoheitsträger hingegen der Rechtsformen des Zivilrechts , so unterliegen sie wie Private den zivilrechtlichen Haftungsfolgen; sie sind mithin wie Private zivilrechtlichen Ansprüchen vertraglicher, deliktischer oder sonstiger Art ausgesetzt.
Читать дальше