Irmgard Gleußner - Zivilprozessrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Irmgard Gleußner - Zivilprozessrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zivilprozessrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zivilprozessrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Dargestellt werden die für das erste Staatsexamen in der Pflichtfachprüfung relevanten Bereiche des Zivilprozessrechts (Verfahrensgrundsätze, Prozessvoraussetzungen, Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, Prozessvergleich, vorläufiger Rechtsschutz; Arten und Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung).
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Zivilprozessrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zivilprozessrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

II.Prozessvergleich

1. Vorteile

2. Rechtsnatur

3. Voraussetzungen

4. Wirkungen und Inhalt

5. Unwirksamkeit und Fortsetzung des Prozesses

6. Außergerichtlicher Vergleich, Anwaltsvergleich

H. Das Versäumnisverfahren

I.Begriff der Säumnis

1. Mündliche Verhandlung

2. Schriftliches Vorverfahren

II. Versäumnisurteil gegen den Beklagten

1. Antrag des Klägers

2. Säumnis des Beklagten

3. Kein Hindernis nach § 335 ZPO

4. Kein Hindernis nach § 337 ZPO

5. Zulässigkeit der Klage

6. Schlüssigkeit der Klage

III.Versäumnisurteil gegen den Kläger

1. Voraussetzungen

2. Umfang der Rechtskraft

IV. Einspruch gegen das (erste) Versäumnisurteil

1. Voraussetzungen

2. Entscheidung des Gerichts

V. Zweites Versäumnisurteil

I. Besondere Prozesssituationen

I.Objektive Klagehäufung

1. Ausgangssituation

2. Voraussetzungen

3. Erscheinungsformen der objektiven Klagehäufung

4. Folgen

II.Subjektive Klagehäufung (Streitgenossenschaft)

1. Grundlagen und Entstehung

2. Einfache Streitgenossenschaft

3. Notwendige Streitgenossenschaft

III. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit

1. Nebenintervention

2. Streitverkündung

IV. Parteiänderung

1. Gesetzliche Parteiänderung

2. Gewillkürte Parteiänderung

J. Das Beweisrecht

I. Bedeutung

II. Darlegungslast

III. Beweisbedürftigkeit

1. Entscheidungserhebliche Tatsachen

2. Bestreiten des Gegners

3. Offenkundige und vermutete Tatsachen

IV. Beweislast und Beweislastumkehr

V. Strengbeweis, Freibeweis, Glaubhaftmachung

VI. Beweismittel

1. Zeugenbeweis

2. Sachverständigenbeweis

3. Urkundenbeweis

4. Augenschein

5. Parteivernehmung

VII. Beweisverfahren

1. Beweisantrag und Beweisanordnung

2. Beweisaufnahme

3. Beweiswürdigung

K. Gerichtliche Entscheidungen

I. Arten gerichtlicher Entscheidungen

1. Urteile

2. Beschlüsse

3. Verfügungen

II.Einteilung der Urteile

1. Begrifflichkeiten

2. Urteilstenor

3. Urteilsarten

III.Erlass des Urteils

1. Form und Inhalt

2. Bindung an den Antrag

3. Urteilsverkündung und Zustellung

IV. Wirkungen des Urteils

1. Innerprozessuale Bindung

2. Formelle Rechtskraft

3. Materielle Rechtskraft

L. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel

I. Allgemeine Grundsätze

1. Unterscheidung zwischen Rechtsbehelf und Rechtsmittel

2. Beschwer

3. Rechtsmittelverzicht, Rechtsmittelrücknahme

4. Verbot der reformatio in peius

5. Meistbegünstigungsgrundsatz

II. Berufung

1. Zulässigkeit der Berufung

2. Begründetheit der Berufung

3. Entscheidung des Berufungsgerichts

III. Revision

1. Zulässigkeit

2. Begründetheit der Revision

3. Entscheidung des BGH

4. Sonderfall Sprungrevision

IV. Sofortige Beschwerde

1. Zulässigkeit

2. Beschwerdeverfahren

3. Begründetheit und Entscheidung

V. Rechtsbeschwerde

1. Zulässigkeit

2. Entscheidung

M. Besondere Verfahrensarten

I. Verfahren vor den Amtsgerichten

II. Mahnverfahren

1. Mahnantrag

2. Mahnbescheid

3. Widerspruch des Antragsgegners

4. Vollstreckungsbescheid

III. Urkundenprozess

3. Teil Die Zwangsvollstreckung

A. Einführung

I. Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsverfahren

II. Aufbau des 8. Buches

III. Vollstreckungsorgane

IV. Einzelvollstreckung, Gesamtvollstreckung

B. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

I. Allgemeine (Verfahrens-)Voraussetzungen

1. Antrag

2. Zuständiges Vollstreckungsorgan

II. Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

1. Vollstreckungstitel

2. Vollstreckungsklausel

3. Zustellung

III. Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen

IV. Keine Vollstreckungshindernisse

C. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

I.Reform: Informationsbeschaffung vor der Pfändung

1. Allgemeines

2. Verfahrensablauf der Informationsgewinnung

II. In bewegliche (= körperliche) Sachen

1. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen

2. Ablauf und Rechtmäßigkeit der Vollstreckung

3. Rechtliche Wirkungen der Pfändung

4. Verwertung

III. In Forderungen

1. Ablauf der Vollstreckung

2. Rechtliche Wirkungen der Vollstreckung

3. Verwertung

4. Vollstreckung in andere Vermögensrechte

IV. In das unbewegliche Vermögen

1. Sicherungshypothek

2. Zwangsversteigerung

3. Zwangsverwaltung

D. Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen

I. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen

1. Allgemeine Voraussetzungen

2. Bewegliche Sachen

3. Unbewegliche Sachen

4. Übereignung von Sachen

II. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung einer vertretbaren Handlung

III. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung einer unvertretbaren Handlung

IV. Die Zwangsvollstreckung zur Erzwingung von Duldungen und Unterlassungen

V. Die Zwangsvollstreckung zur Abgabe einer Willenserklärung

E. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

I. Vollstreckungserinnerung

1. Zweck und Abgrenzung

2. Zulässigkeit der Erinnerung

3. Begründetheit der Erinnerung

4. Entscheidung

II. Sofortige Beschwerde

1. Zulässigkeit

2. Begründetheit, Verfahren

III.Vollstreckungsgegenklage

1. Grundlagen

2. Zulässigkeit der Vollstreckungsgegenklage

3. Begründetheit

4. Entscheidung

IV.Drittwiderspruchsklage

1. Grundlagen

2. Zulässigkeit der Drittwiderspruchsklage

3. Begründetheit

4. Entscheidung

5. Lösung Abschlussfall

V.Klage auf vorzugsweise Befriedigung

1. Grundlagen

2. Zulässigkeit

3. Begründetheit

F. Einstweiliger Rechtsschutz

I. Überblick

II.Arrest

1. Grundlagen

2. Zulässigkeit des Antrags

3. Begründetheit, Entscheidung

4. Vollziehung

III.Einstweilige Verfügung

1. Grundlagen

2. Auswahlentscheidung, Vollziehung

3. Abschließende Beispiele

G. Grenzüberschreitende vorläufige Kontenpfändung

I. Grundlagen

II.Voraussetzungen und Verfahren der vorläufigen Kontenpfändung

1. Antrag

2. Zuständiges Gericht

3. Verfahren und Entscheidung

4. Vollziehung

Sachverzeichnis

Tipps vom Lerncoach

Warum Lerntipps in einem Jura-Skript?

Es gibt in Deutschland ca. 1,6 Millionen Studierende, deren tägliche Beschäftigung das Lernen ist. Lernende, die stets ohne Anstrengung erfolgreich sind, die nie kleinere oder größere Lernprobleme hatten, sind eher selten. Besonders juristische Lerninhalte sind komplex und anspruchsvoll. Unsere Skripte sind deshalb fachlich und didaktisch sinnvoll aufgebaut, um das Lernen zu erleichtern.

Über fundierte Lerntipps wollen wir darüber hinaus all diejenigen ansprechen, die ihr Lern- und Arbeitsverhalten verbessern und unangenehme Lernphasen schneller überwinden wollen.

Diese Tipps stammen von Frank Wenderoth, der als Diplom-Psychologe seit vielen Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung als Berater und Personal Coach tätig ist und außerdem Jurastudierende in der Prüfungsvorbereitung und bei beruflichen Weichenstellungen berät.

Wie lernen Menschen?

Die Wunschvorstellung ist häufig, ohne Anstrengung oder ohne eigene Aktivität „à la Nürnberger Trichter“ lernen zu können. Die modernen Neurowissenschaften und auch die Psychologie zeigen jedoch, dass Lernen ein aktiver Aufnahme- und Verarbeitungsprozess ist, der auch nur durch aktive Methoden verbessert werden kann. Sie müssen sich also für sich selbst einsetzen, um Ihre Lernprozesse zu fördern. Sie verbuchen die Erfolge dann auch stets für sich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zivilprozessrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zivilprozessrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zivilprozessrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Zivilprozessrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x