Liborius Olaf Lumma - Wer macht was im Gottesdienst?

Здесь есть возможность читать онлайн «Liborius Olaf Lumma - Wer macht was im Gottesdienst?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer macht was im Gottesdienst?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer macht was im Gottesdienst?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch bietet einen Schlüssel zum Verständnis dessen, was Menschen in katholischen Gottesdiensten tun: in gemeinschaftlicher Versammlung, aber in unterschiedlichen Rollen. Dabei spannt sich der Bogen von der versammelten Gemeinde selbst über die Weiheämter (Bischof, Presbyter, Diakon) und Laienämter (Lektor*in, Kantor*in, Organist*in, Kommunionhelfer*in, Ministrant*in u. a.) zu den verschiedenen Diensten und Funktionen (Vorsteherdienst, Predigtdienst, Vorbereitungsdienst u. a.). Alle Rollen werden verständlich und praxisnah erklärt. Dabei verbindet der Autor (liturgie-)theologisch Grundsätzliches mit klaren Handreichungen für die Praxis und klärt, wie alle diese Rollen aufeinander, auf die Liturgie und das Christentum insgesamt bezogen sind.

Wer macht was im Gottesdienst? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer macht was im Gottesdienst?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tagzeitenliturgie

Stimmführer der Versammlung

Responsoriale Alternativen zu Strophenliedern

Kompetenzen für den Kantorendienst

6Kantor, Schola, Gemeindeersatz – der Chor

Schola: Chor in der Kantorenrolle

Chor als Repräsentant der Versammlung

Optionen für die Weiterentwicklung

7Orgel, Violine, E-Gitarre – Instrumentalistinnen und Instrumentalisten

Musikinstrumente im christlichen Gottesdienst

Instrumentalspiel zur Begleitung und Unterstützung des Gesangs

Instrumentalmusik als eigenständige Größe

Instrumentalmusik und Kantorendienst

8Hirte, Vorsteher, Christusbild – Bischof und Presbyter

Christusrepräsentanz

Bischof und Presbyter als Liturgievorsteher

Exkurs: Die Leitung der Wort-Gottes-Feier

Ordination, Liturgie und Kirchenrecht

9Präsident, Vorsitzender, Zelebrant – die Liturgievorsteherin/der Liturgievorsteher

Liturgischer Vorsteherdienst

Vorsteher, Leiter, Zelebrant

Verschiedene Ausdrucksformen des Vorsteherdienstes

Vorsteherdienst durch mehrere Personen gemeinsam

10 Getränkewart, Evangelist, Motivator – der Diakon

Diakonos zwischen Sozialdiener und Privatsekretär

Presbyter und Diakone

Wiederbelebung des Diakonats durch das Konzil

Diakon in der Eucharistiefeier

Lektionar, Evangeliar, Bibel

Allgemeines Gebet

Kelchkommunion

Frauendiakonat und Frauenordination im Allgemeinen

Diakon außerhalb der Eucharistiefeier

11 Studieren, Übersetzen, Bezeugen – die Predigerin/der Prediger

Predigtdienst durch Vorsteher

Predigt in der Eucharistiefeier und anderen Liturgieformen

Die Predigt und ihre Wirkung

Homilie als Liturgie

Kompetenzen für die Predigt

12 Ernährung, Segnung, Krankenbesuche – die Kommunionhelferin/der Kommunionhelfer

Kommunionspendung in der Eucharistiefeier

Der empfangende Vorsteher

Vorsteher als erster Kommunionspender

Kelchkommunion: ein Desiderat

Konkurrenz zwischen Ordinierten und Laien

Handkommunion und Mundkommunion

Kelchkommunion: praktische Herausforderungen

Zulassung zur Kommunion

Praktische Konsequenzen

Wer die Kommunion nicht empfängt

Agape

Heruntergefallenes Brot, verschütteter Wein

Gestaltung der Kommunion im Gottesdienstraum

Krankenkommunion

Kommunion aus dem Tabernakel

Kommunion und Wort-Gottes-Feier

13 Kerzen, Weihrauch, Spielzeugteller – die Ministrantin/der Ministrant

Kinder und Erwachsene als Ministranten

Weihrauch

Kerzen

Praktische Assistenzdienste

Gabenbereitung

Aufteilung der Ministrantenrollen

Kinder und Erwachsene

14 Niedere Weihe, Beauftragung, Priesteramtskandidat – Lektorin/Lektor und Akolythin/Akolyth

Lektor

Akolyth

Eine neue Entwicklung: Frauenlektorat und Frauenakolythat

15 Entscheiden, Planen, Kleiden – Liturgie gemeinsam vorbereiten

Unausweichliche Entscheidungen

Entscheidungsmacht des Vorstehers

Entscheidungsmacht anderer

Das liturgische Buch als Schutz vor Willkür

Lesungen

Musik- und Liedauswahl

Predigt als Ausgangspunkt der Liturgieplanung?

Einheitliche Kriterien vs. persönliche Willkür

Selbstorganisation der Gemeinde

Eine Person, mehrere Rollen?

Sakristan / Küster / Mesner

Liturgische Kleidung

Beginn und Abschluss der Liturgie

16 Das Zweite Vatikanische Konzil über die Liturgie

17 Anregungen für Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier und Vesper

Eucharistiefeier

Wort-Gottes-Feier

Vesper

Schlusswort

Literaturhinweise

Konzilstexte

Kirchliche Bestimmungen für die Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier und Tagzeitenliturgie

Grundlegende und konkretisierende Überlegungen zur Liturgiegestaltung

Philosophische Überlegungen zu den „Drehbüchern“ der Liturgie und zu den Adressaten liturgischer Texte

Einführung in einzelne liturgische Rollen

Zur Homilie

Zum Allgemeinen Gebet (Fürbitten)

Zum ordinierten Amt in der katholischen Kirche und zum Frauendiakonat

Zur aktuellen Diskussion um Machtstrukturen in der katholischen Liturgie

Zur Einführung in die Tagzeitenliturgie

Zur Erfahrungsqualität einzelner liturgischer Symbole

Zum Blumenschmuck in Kirchenräumen

Vorwort

Im Katholizismus nimmt wie in den meisten Richtungen des Christentums und anderer Religionen der Kult eine zentrale Stellung ein: zeichenhaft aufgeladene Rituale, die individuell oder gemeinschaftlich begangen werden und in denen sich Menschen auf Transzendentes beziehen, also auf etwas, das nicht Teil dieser Welt ist und doch in Beziehung zur Welt steht, christlich gesprochen auf Gott.

Nun gibt es grundsätzliche Kritik an solchen Formen religiösen Kultes. In Europa wurde diese Kritik besonders durch die Philosophie und Politik der Aufklärung seit dem späten 18. Jahrhundert beeinflusst: Gebet, Lobpreis, Dank oder Anbetung seien demnach vollkommen sinnlos. Die für solche Handlungen investierten Ressourcen von Zeit, Kunst und Verstand sollten besser der Moral, also der aktiven Mitwirkung an einer besseren Welt zukommen, für die dann allerdings doch wieder Transzendenz in Anspruch genommen wird, und zwar in Form von Werten wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Humanität. Auf solche Kritik an religiösen Praktiken einzugehen, ist nicht Thema dieses Buches. In erster Linie ist hier auf Diskussionen in der Religionsphilosophie zu verweisen.

Doch selbst dort, wo Menschen dem religiösen Kult positiv oder zumindest offen gegenüberstehen – etwa weil sie selbst einer Religionsgemeinschaft angehören oder weil sie dem Kult zumindest zugestehen, dass er für den Menschen eine ähnliche Bedeutung haben kann wie Kunst, Musik, Literatur, Liebe, Trauer, Hoffnung und Zweifel –, bleiben die Ausdrucksformen der katholischen Kirche oft fremd.

Für die verschiedenen Formen des katholischen Kultes gibt es keine einheitliche Begrifflichkeit. Ich werde in diesem Buch in erster Linie von Liturgie sprechen. Dabei geht es mir immer um jene Formen, die gemeinschaftlich und öffentlich geschehen, und hierbei wiederum um die drei wichtigsten Rituale für die katholische Praxis in unseren Breiten: die Eucharistiefeier (Messe), die Tagzeitenliturgie (Stundengebet) und die Wort-Gottes-Feier.

Das Anliegen dieses Buches

Ich möchte versuchen, einen Schlüssel zum Verständnis dessen anzubieten, was Menschen in der katholischen Liturgie tun, zu der sie sich gemeinschaftlich versammeln und in der sie unterschiedliche Rollen ausfüllen.

Das Buch soll auch für jene Menschen informativ sein, die sich der katholischen Liturgie von außen annähern: als interessierte, neugierige oder skeptische Beobachter.

Denjenigen, die als katholische Gemeindemitglieder die Liturgie mittragen – sei es, dass sie öffentlich sichtbar besondere Aufgaben übernehmen, sei es, dass sie einfach aus freier Entscheidung anwesend sind und vielleicht das ein oder andere Lied mitsingen –, soll das Buch eine Hilfestellung sein, um das eigene Tun besser verantworten und sachgerechter gestalten zu können.

Dabei ist vorauszusetzen, dass das Nachdenken und Reden über Liturgie niemals die Liturgie selbst ersetzen kann, so wie auch Musikwissenschaft nicht das Musizieren oder das Hören von Musik, die Theaterkritik nicht das Schreiben, Spielen oder Ansehen von Theaterstücken und die Politikwissenschaft nicht das Regieren oder das Wählen ersetzen kann. Die wissenschaftliche Beschäftigung kann Missverständnisse aufklären, neue Perspektiven erschließen und Wege eröffnen, auf denen die Liturgie ihr Potenzial und ihre Wirkung sachgerechter entfalten kann. Das Nachdenken über Liturgie kann die Kompetenzen befruchten, die nötig sind, um Liturgie sachgerecht zu gestalten, die als ritualisierte Handlung den ganzen Menschen in seiner leiblich-seelischen Verfasstheit über die Begrenztheit des Messbaren, Berechenbaren und Beherrschbaren hinausweist, ähnlich wie dies Musik, Kunst, Theater und Literatur tun.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer macht was im Gottesdienst?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer macht was im Gottesdienst?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wer macht was im Gottesdienst?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer macht was im Gottesdienst?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x