[539]
Siehe zu deren Voraussetzungen insb. Art. 9 Rn. 33sowie Rn. 97zu § 22 BDSG n.F.
[540]
Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann- Roßnagel Art. 6 Rn. 29.
[541]
Gesetzesbegründung zum DSAnpUG-EU, BT-Drucks. 18/11325, S. 96.
[542]
Siehe dazu oben Rn. 274.
[543]
Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates.
[544]
Ähnlich Härting CR 2014, 528 f.; Hoeren/Sieber/Holznagel- Hackenberg Multimedia-Recht, 42. Ergänzungslieferung 2015, Teil 16.7 Big Data, Rn. 1.
[545]
Siehe beispielhaft BITKOM „Leitfaden Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte“ (2012), S. 7, abrufbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/pdf/noindex/Publikationen/2012/Leitfaden/Leitfaden-Big-Data-im-Praxiseinsatz-Szenarien-Beispiele-Effekte/BITKOM-LF-big-data-2012-online1.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[546]
Helbing K&R 2015, 145; Hoeren/Sieber/Holznagel- Hackenberg Multimedia-Recht, 42. Ergänzungslieferung 2015, Teil 16.7 Big Data, Rn. 1.
[547]
Vgl. Weichert ZD 2013, 251, 253, der unter Nennung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten die Frage nach Big Data als „Baum der Erkenntnis“ aufwirft. Trotz des großen Potentials wird auch kritisch darauf hingewiesen, dass Big Data „zunächst einmal nur Korrelationen, aber keine Kausalitäten aufzeigt“, vgl. Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung , Oktober 2019, S. 53, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.pdf?__blob=publicationFile&v=5, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[548]
Z.B. „Google Flu Trends“, wo Suchanfragen zu Grippeerkrankungen analysiert wurden, dazu Budras „Big Data: Google weiß, wo die Grippe lauert“, faz.net v. 15.11.2014, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google-flu-trends-big-data-kann-helfen-uns-gegen-krankheiten-zu-wappnen-13268389.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[549]
Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 6.
[550]
Scheppach „Und jetzt: Ihr Wetter“, Technology Review vom 6.5.2015, abrufbar unter https://www.heise.de/tr/artikel/Und-jetzt-Ihr-Wetter-2599595.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[551]
Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 8.
[552]
Vgl. dazu Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 5 f.
[553]
Dazu Schwartmann/Jacquemain RDV 5/2018, 247, ff.; Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 9 f.
[554]
So prognostizierte eine vom BITKOM in Auftrag gegebene Studie allein für den Big Data-Analysis-Markt im Jahr 2014 ein Wachstum von 59 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro und bis zum Jahr 2016 eine Umsatzverdopplung mit Big-Data-Lösungen auf 13,6 Milliarden Euro, BITKOM-Pressemitteilung vom 5.3.2014, „Großes Wachstum bei Big Data“, abrufbar unter http://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosses-Wachstum-bei-Big-Data.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[555]
Weichert ZD 2013, 251, 252.
[556]
IBM Global Business Services „Analytics: Big Data in der Praxis – Wie innovative Unternehmen ihre Datenbestände effektiv nutzen“, S. 1, abrufbar unter https://files.messe.de/007-14/media/downloads/besucher/datability-studie-ibm.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[557]
Bräutigam/Klindt NJW 2015, 1137, 1140.
[558]
Dazu Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 10.
[559]
Vgl. grundlegend Weichert ZD 2013, 251; Roßnagel ZD 2013, 562; Schefzig DSRITB 2014, 103. Gleichwohl sei an dieser Stelle ebenfalls auch auf das Potenzial genuin nicht-personenbezogener Daten für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen, vgl. dazu Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung , o. Fn. 322, S. 141.
[560]
BITKOM „Potentiale und Einsatz von Big Data – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Unternehmen in Deutschland“, S. 26, wonach von 507 befragten Unternehmen 48 % (eher) zustimmen, abrufbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Studienbericht-Big-Data-in-deutschen-Unternehmen.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[561]
EDPS Opinion 7/2015, Meeting the challenges of big data – A call for transparency, user control, data protection by design and accountability. Abrufbar unter https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/15-11-19_big_data_en.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[562]
Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 616.
[563]
Roßnagel ZD 2013, 562, 564; Brisch/Pieper CR 2015, 724, 725.
[564]
Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 618.
[565]
So ausdrücklich Bräutigam/Klindt NJW 2015, 1137, 1140.
[566]
Siehe hierzu ausführlich Brisch/Pieper CR 2015, 724.
[567]
Hierzu Katko/Babaei-Beigi MMR 2014, 360.
[568]
Helbing K&R 2015, 145, 145.
[569]
Brisch/Pieper CR 2015, 724, 725. Vgl. dazu auch Hoeren/Sieber/Holznagel- Hackenberg Teil 16.7 Big Data Rn. 15 ff.
[570]
Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 616.
[571]
Gola- Schulz Art. 6 Rn. 255
[572]
Piltz/Brüggemann Telemedicus v. 23.12.2014, Stellungnahme zur Zweckänderung in der DS-GVO, abrufbar unter http://tlmd.in/a/2880, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[573]
EU Kommission Questions and Answers – Data protection reform, Brussels, 21 December 2015, abrufbar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/MEMO_15_6385, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[574]
Gola- Schulz Art. 6 Rn. 255.
[575]
Werden etwa Rahmen einer Due Diligence ausschließlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet werden, wird vertreten, dass diese Verarbeitung als mit der ursprünglichen Zweckbestimmung vereinbar anzusehen ist, so Gola- Schulz Art. 6 Rn. 202.
[576]
Vgl. dort, Wybitul Art. 89.
[577]
Vgl. Wybitul Art. 89, Rn. 2 ff.
[578]
Beispielhaft sei es für die medizinische Forschung hilfreich, aus der Vielzahl von Umweltfaktoren, die eine Krankheit möglicherweise begünstigen, mit Hilfe von Big Data zunächst einige wahrscheinliche Kandidaten zu identifizieren und sodann nur für diese aufwändige und exakte Experimente oder Studien durchzuführen, vgl. Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, o. Fn. 322, S. 53.
[579]
Piltz/Brüggemann Telemedicus v. 23.12.2014, Stellungnahme zur Zweckänderung in der DS-GVO, abrufbar unter http://tlmd.in/a/2880, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.
[580]
Beispiel aus Bretthauer ZD 2016, 267, 272.
[581]
Beispiel angelehnt an Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 41 f.
Читать дальше