David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[539]

Siehe zu deren Voraussetzungen insb. Art. 9 Rn. 33sowie Rn. 97zu § 22 BDSG n.F.

[540]

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann- Roßnagel Art. 6 Rn. 29.

[541]

Gesetzesbegründung zum DSAnpUG-EU, BT-Drucks. 18/11325, S. 96.

[542]

Siehe dazu oben Rn. 274.

[543]

Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates.

[544]

Ähnlich Härting CR 2014, 528 f.; Hoeren/Sieber/Holznagel- Hackenberg Multimedia-Recht, 42. Ergänzungslieferung 2015, Teil 16.7 Big Data, Rn. 1.

[545]

Siehe beispielhaft BITKOM „Leitfaden Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte“ (2012), S. 7, abrufbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/pdf/noindex/Publikationen/2012/Leitfaden/Leitfaden-Big-Data-im-Praxiseinsatz-Szenarien-Beispiele-Effekte/BITKOM-LF-big-data-2012-online1.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[546]

Helbing K&R 2015, 145; Hoeren/Sieber/Holznagel- Hackenberg Multimedia-Recht, 42. Ergänzungslieferung 2015, Teil 16.7 Big Data, Rn. 1.

[547]

Vgl. Weichert ZD 2013, 251, 253, der unter Nennung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten die Frage nach Big Data als „Baum der Erkenntnis“ aufwirft. Trotz des großen Potentials wird auch kritisch darauf hingewiesen, dass Big Data „zunächst einmal nur Korrelationen, aber keine Kausalitäten aufzeigt“, vgl. Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung , Oktober 2019, S. 53, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.pdf?__blob=publicationFile&v=5, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[548]

Z.B. „Google Flu Trends“, wo Suchanfragen zu Grippeerkrankungen analysiert wurden, dazu Budras „Big Data: Google weiß, wo die Grippe lauert“, faz.net v. 15.11.2014, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google-flu-trends-big-data-kann-helfen-uns-gegen-krankheiten-zu-wappnen-13268389.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[549]

Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 6.

[550]

Scheppach „Und jetzt: Ihr Wetter“, Technology Review vom 6.5.2015, abrufbar unter https://www.heise.de/tr/artikel/Und-jetzt-Ihr-Wetter-2599595.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[551]

Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 8.

[552]

Vgl. dazu Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 5 f.

[553]

Dazu Schwartmann/Jacquemain RDV 5/2018, 247, ff.; Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 9 f.

[554]

So prognostizierte eine vom BITKOM in Auftrag gegebene Studie allein für den Big Data-Analysis-Markt im Jahr 2014 ein Wachstum von 59 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro und bis zum Jahr 2016 eine Umsatzverdopplung mit Big-Data-Lösungen auf 13,6 Milliarden Euro, BITKOM-Pressemitteilung vom 5.3.2014, „Großes Wachstum bei Big Data“, abrufbar unter http://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosses-Wachstum-bei-Big-Data.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[555]

Weichert ZD 2013, 251, 252.

[556]

IBM Global Business Services „Analytics: Big Data in der Praxis – Wie innovative Unternehmen ihre Datenbestände effektiv nutzen“, S. 1, abrufbar unter https://files.messe.de/007-14/media/downloads/besucher/datability-studie-ibm.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[557]

Bräutigam/Klindt NJW 2015, 1137, 1140.

[558]

Dazu Positionspapier der Projektgruppe Smart Data Leitlinien für den Big-Data-Einsatz im Überblick v. 25.11.2015, S. 10.

[559]

Vgl. grundlegend Weichert ZD 2013, 251; Roßnagel ZD 2013, 562; Schefzig DSRITB 2014, 103. Gleichwohl sei an dieser Stelle ebenfalls auch auf das Potenzial genuin nicht-personenbezogener Daten für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen, vgl. dazu Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung , o. Fn. 322, S. 141.

[560]

BITKOM „Potentiale und Einsatz von Big Data – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Unternehmen in Deutschland“, S. 26, wonach von 507 befragten Unternehmen 48 % (eher) zustimmen, abrufbar unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Studienbericht-Big-Data-in-deutschen-Unternehmen.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[561]

EDPS Opinion 7/2015, Meeting the challenges of big data – A call for transparency, user control, data protection by design and accountability. Abrufbar unter https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/15-11-19_big_data_en.pdf, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[562]

Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 616.

[563]

Roßnagel ZD 2013, 562, 564; Brisch/Pieper CR 2015, 724, 725.

[564]

Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 618.

[565]

So ausdrücklich Bräutigam/Klindt NJW 2015, 1137, 1140.

[566]

Siehe hierzu ausführlich Brisch/Pieper CR 2015, 724.

[567]

Hierzu Katko/Babaei-Beigi MMR 2014, 360.

[568]

Helbing K&R 2015, 145, 145.

[569]

Brisch/Pieper CR 2015, 724, 725. Vgl. dazu auch Hoeren/Sieber/Holznagel- Hackenberg Teil 16.7 Big Data Rn. 15 ff.

[570]

Schneider Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl., Kap. A Rn. 616.

[571]

Gola- Schulz Art. 6 Rn. 255

[572]

Piltz/Brüggemann Telemedicus v. 23.12.2014, Stellungnahme zur Zweckänderung in der DS-GVO, abrufbar unter http://tlmd.in/a/2880, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[573]

EU Kommission Questions and Answers – Data protection reform, Brussels, 21 December 2015, abrufbar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/MEMO_15_6385, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[574]

Gola- Schulz Art. 6 Rn. 255.

[575]

Werden etwa Rahmen einer Due Diligence ausschließlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet werden, wird vertreten, dass diese Verarbeitung als mit der ursprünglichen Zweckbestimmung vereinbar anzusehen ist, so Gola- Schulz Art. 6 Rn. 202.

[576]

Vgl. dort, Wybitul Art. 89.

[577]

Vgl. Wybitul Art. 89, Rn. 2 ff.

[578]

Beispielhaft sei es für die medizinische Forschung hilfreich, aus der Vielzahl von Umweltfaktoren, die eine Krankheit möglicherweise begünstigen, mit Hilfe von Big Data zunächst einige wahrscheinliche Kandidaten zu identifizieren und sodann nur für diese aufwändige und exakte Experimente oder Studien durchzuführen, vgl. Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, o. Fn. 322, S. 53.

[579]

Piltz/Brüggemann Telemedicus v. 23.12.2014, Stellungnahme zur Zweckänderung in der DS-GVO, abrufbar unter http://tlmd.in/a/2880, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[580]

Beispiel aus Bretthauer ZD 2016, 267, 272.

[581]

Beispiel angelehnt an Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 41 f.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x