David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[361]

Vgl. Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, S. 72; vgl. ferner Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 29.

[362]

Plath- Plath Art. 6 Rn. 13.

[363]

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 28.

[364]

Dazu Rn. 108 ff. sowie Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22 ff.

[365]

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 31.

[366]

Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.

[367]

Vgl. ErwG 45 S. 5.

[368]

Vgl. BeckOK DatenSR- Albers Art. 6 Rn. 56.

[369]

Vgl. Benecke/Wagner DVBl. 2016, 600, 601; Paal/Pauly- Frenzel Art. 6 Rn. 32.

[370]

Vgl. Grabitz/Hilf- Brühann Art. 7 EGDSRL Rn. 18.

[371]

So auch Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, S. 73; Auernhammer- Kramer Art. 6 Rn. 45.

[372]

Vgl. ErwG 45 S. 6; so auch BeckOK DatenSR- Albers Art. 6 Rn. 41. Dazu ausführlich in konkretem Bezug auf die Videoüberwachung vgl. § 4 BDSGn.F. s. Anhang der Kommentierung zu Art. 6.

[373]

BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.

[374]

BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, NJW 2019, 2556

[375]

Greve NVwZ 2017, 737, 743 sowie Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 3 f.

[376]

So auch Greve NVwZ 2017, 737, 743; Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 1; Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 70.

[377]

Ratsdokument 15389/14, 13.11.2014, 5 f.

[378]

Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 194.

[379]

Hierzu Schwartmann Bonner Kommentar zum GG, Art. 73 Nr. 11 Rn. 14.

[380]

Dazu ausführlich Rn. 110 ff.

[381]

Dazu auch Rn. 114.

[382]

KOM (2007) 1761 endg. „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 216, epd medien 39/2007, 12; dazu auch ausführlich Schwartmann Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, Kap. 4 Rn. 68 ff.

[383]

Zur Unklarheit der inhaltlichen Reichweite der Öffnungsklauseln vgl. auch BeckOK DatenSR- Albers Art. 6 Rn. 56; Kühling/Martini EuZW 2016, 448, 449.

[384]

Zu diesem Gedanken ausführlich Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 32.

[385]

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 32.

[386]

Insbesondere im Hinblick auf die in diesem Zusammenhang relevante Videoüberwachung nach § 4 BDSGzustimmend, vgl. Eickelpasch Sonderveröffentlichung zu RDV 06/2017, 5.

[387]

Vgl. EuGH v. 22.6.1989 – C-103/88, ECLI:EU:C:1989:256, Fratelli Costanzo, Rn. 28 ff.; EuGH v. 9.9.2003 – C-198/01, ECLI:EU:C:2003:430, CIF, Rn. 49.

[388]

Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.

[389]

Vgl. Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 72.

[390]

Calliess/Ruffert- Wegener Art. 267 AEUV Rn. 33.

[391]

ErwG 45 S. 2.

[392]

Vgl. Plath- Plath Art. 6 Rn. 25.

[393]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 34.

[394]

Vgl. ErwG 41 S. 1.

[395]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 35.

[396]

Vgl. Paal/Pauly- Frenzel Art. 6 Rn. 41.

[397]

Art. 6 Abs. 3 UAbs. 2 S. 3; vgl. Sydow- Reimer Art. 6 Rn. 24.

[398]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 27 f.

[399]

Vgl. Benecke/Wagner DVBl. 2016, 600, 601.

[400]

Vgl. Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 27 f.

[401]

Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 195 f.

[402]

Dazu bereits o. im Rahmen von § 3 BDSG Rn. 111 f.

[403]

Zur Zweigliedrigkeit des Tatbestandes an dieser Stelle vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e Rn. 90.

[404]

Gola- Schulz Art. 6 Rn. 199; Schwartmann/Pabst- Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 6; dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22; BeckOK DatenSR- Albers / Veit Art. 6 Rn. 57.

[405]

Schwartmann/Pabst- Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 6 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22.

[406]

Gola- Schulz Art. 6 Rn. 199; Kühling/Buchner- Buchner / Petri Art. 6 Rn. 94; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 22; BeckOK DatenSR- Albers / Veit Art. 6 Rn. 58.

[407]

Dazu Schwartmann/Pabst- Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 7 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 23. Zum Begriff der Spezifizierung BeckOK DatenSR- Albers / Veit Art. 6 Rn. 56; Gola- Schulz Art. 6 Rn. 200.

[408]

Dazu auch Rn. 113 ff.

[409]

Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 26 f.

[410]

Dazu Rn. 113 ff.Schwartmann/Pabst- Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck zu § 3 Rn. 7 sowie dies. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 27.

[411]

BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 16/13, Recht auf Vergessen I.

[412]

BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, Recht auf Vergessen II.

[413]

Zur Begründung vgl. Rn. 115.

[414]

Vgl. dazu Erläuterungen und Darstellung des Diskussionsstandes § 4 BDSGn.F.

[415]

Vgl. Schwartmann RDV 2017, 51.

[416]

Hierzu ausführlich Rn. 244 ff.

[417]

Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates.

[418]

Vorschlag für VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) vom 25.1.2012, KOM(2012) 11 endgültig.

[419]

ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung), (COM(2012)0011 – C7-0025/2012 – 2012/0011(COD)).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x