David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[317]

DSK OH Telemedien, S. 11 ff.; Vgl. auch WP 217 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 75 Bsp. 4.

[318]

DSK OH Telemedien, S. 16 f.; DSK -Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 24; Schirmbacher ITRB 2016, 274, 279.

[319]

Vgl. Weidert/Klar BB 2017, 1858, 1862.

[320]

DSK OH Telemedien, S. 18 f.; DSK -Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.

[321]

DSK OH Telemedien, S. 17 f.; DSK -Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.3.4.

[322]

Zur Funktionsweise von Cookies Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 4.5.2.

[323]

Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.4.1.

[324]

Vgl. Kommentierung zu Art. 95 DS-GVOund ErwG 173. Ausführlich zum Verhältnis von DS-GVO zur Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und zum Entwurf der Nachfolgeverordnung Schmitz ZRP 2017, 172.

[325]

So Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.

[326]

So Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.

[327]

BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II.

[328]

Vgl. Kommentierung zu Art. 95 DS-GVOund ErwG 173. Ausführlich zum Verhältnis von DS-GVO zur Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und zum Entwurf der Nachfolgeverordnung Schmitz ZRP 2017, 172.

[329]

DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1 f.; dementsprechend auch die Referatsleiterin des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht Kristin Benedikt am 7.3.2018 auf der Veranstaltung „Die ePrivacy-Verordnung im Zusammenspiel mit der DS-GVO“ und DSB 04/2018, 80 ff.; DSK OH Telemedien, S. 2 ff.

[330]

Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 211 ff.m.w.N.

[331]

European Commission, ePrivacy Directive: assessment of transposition, effectiveness and compatibility with proposed Data Protection Regulation, Final Report (2015), 63. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Kommission die ePrivacy-RL in Deutschland als umgesetzt erachte. Vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. EU-Kommission bestätigt: ePrivacy-Richtlinie in Deutschland durch Telemediengesetz umgesetzt, 11.2.2014, abrufbar unter https://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eprivacy_tmg_20140211/nf_ePrivacy_Richtlinie_TMG_140211.pdf, zuletzt abgerufen am 9.6.2020.

[332]

Vgl. Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 151 f.; EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 68 ff.

[333]

Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.2.4.

[334]

Vgl. DSK Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018, S. 6; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.1.

[335]

Vgl. dazu die Kommentierung in Art. 6 Abs. 1 lit. f Rn. 170sowie zu Art. 95.

[336]

Vgl. die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 217.

[337]

Vgl. Schmitz ZRP 2017, 172, 173; im Ergebnis auch EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49.

[338]

Dass ein vorangekreuztes Kästchen, welches der Nutzer zur Verweigerung seiner Einwilligung erst abwählen muss, keine DS-GVO-konforme Einwilligung darstellt, ergibt sich schon aus den Erwägungsgründen der DS-GVO und wurde vom EuGH in der Planet49-Entscheidung ( EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801) noch einmal explizit festgestellt. Vgl. Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 3.4.1. Ausführlich hierzu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 11 Rn. 210 ff.

[339]

Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.3.

[340]

BGH v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II, Rn. 54 f., 57 ff.

[341]

So bereits die BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II des BGH.

[342]

Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.2.2.

[343]

Die DSK hingegen hält beim Einsatz von Google Analytics als einem der weit verbreiteten Webseiten-Analyse-Werkzeugen eine Einwilligung in der Regel für erforderlich, so zuletzt im Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder – 12.5.2020, Hinweise zum Einsatz von Google Analytics im nichtöffentlichen Bereich, S. 4.

[344]

Hierzu EDSA Stellungnahme 5/2019 zum Zusammenspiel zwischen der e-Datenschutz-Richtlinie und der DSGVO, Rn. 76 – zum allgemeinen Verhältnis der DS-GVO zur e-Privacy-Verordnung ebd. 37 ff.

[345]

Vgl. hierzu ausführlich Piltz Folgen des BGH-Urteils zu Cookies – welche Aufsichtsbehörde ist zuständig und dürfen Datenschutzbehörden Bußgelder verhängen?, 2020.

[346]

Als Vorbild der Tabelle diente eine Übersicht aus Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 4.6.

[347]

Z.B. Onlineshops für medizinische Hilfsmittel, Gesundheitsforen AIDS/MS, Apotheken.

[348]

Ausführlich zur geplanten Verordnung Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.1.3.

[349]

So im Ergebnis Plath- Plath Art. 6 Rn. 89.

[350]

Wybitul CCZ 2016, 194, 196.

[351]

Dazu auch Gutachten der Datenethikkommission S. 191 f.

[352]

Vgl. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DSGVO außerhalb des Journalismus, S. 5.

[353]

Siehe oben Rn. 27ff.

[354]

Siehe dazu § 3 BDSGfür den insoweit parallel gelagerten Fall des Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.

[355]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 96 f.

[356]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 98.

[357]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 99.

[358]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 101.

[359]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 138.

[360]

Vgl. dazu Rn. 108 ff. sowie Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Kenntlichmachung des Entzuges eines Doktorgrades in (Online-)Bibliothekskatalogen v. Sept. 2018, S. 5 ff. und 22 ff. sowie Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 27.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x