David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[246]

Zur Frage der Gleichwertigkeit des Erlaubnistatbestandes vgl. die sich insoweit widersprechenden Working Paper der Art.-29-Datenschutzgruppe WP 217, 13 und 21 sowie WP 259, 22 f. Vgl. dazu auch die Ausführungen unter Rn. 141.

[247]

Plath- Plath Art. 6 Rn. 47; wenig überzeugend Paal/Pauly- Frenzel Art. 6 Rn. 26, der von einem „Ausnahmetatbestand“ spricht.

[248]

Vgl. Kring/Marosi K&R 2016, 773, 776.

[249]

Vgl. Ehmann/Selmayr- Heberlein Art. 6 Rn. 28.

[250]

Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 142; Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht, Teil 3 Rn. 51; Albrecht CR 2016, 88, 92.

[251]

Vgl. BeckOK DatenSR- Albers/Veit Art. 6 Rn. 48; Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 145.

[252]

Vgl. § 31 BDSGn.F.

[253]

Vgl. § 4 BDSGn.F.

[254]

Siehe aber WP 217 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 70, mit einer Anleitung zur Durchführung der Prüfung der Ausgewogenheit.

[255]

Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 145.

[256]

Vgl. dazu Art. 9 Rn. 20 ff.

[257]

Vgl. Ehmann/Selmayr- Heberlein Art. 6 Rn. 24; Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 157.

[258]

Gola- Schulz Art. 6 Rn. 18; Plath- Plath Art. 6 Rn. 5.

[259]

Vgl. Art.-29-Datenschutzgruppe WP 259 „Guidelines on Consent under Regulation“ 2016/679 v. 28.11.2017, S. 22 f.

[260]

Vgl. Art.-29-Datenschutzgruppe WP 217 „Stellungnahme 06/2014 zum Begriff des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Artikel 7 der Richtlinie 94/46/EG“.

[261]

Vgl. Art.-29-Datenschutzgruppe WP 217 „Stellungnahme 06/2014 zum Begriff des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Artikel 7 der Richtlinie 94/46/EG“, S. 13.

[262]

Vgl. Art.-29-Datenschutzgruppe WP 217 „Stellungnahme 06/2014 zum Begriff des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Artikel 7 der Richtlinie 94/46/EG“, WP 217, S. 13.

[263]

Vgl. Art.-29-Datenschutzgruppe WP 217 „Stellungnahme 06/2014 zum Begriff des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Artikel 7 der Richtlinie 94/46/EG“, S. 21.

[264]

Vgl. dazu Rn. 137dieses Kapitels.

[265]

Vgl. Härting/Gössling/Dimov ITRB 2017, 169, 170 f.

[266]

Gola- Schulz/Gola Art. 6 Rn. 57; Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 146; BeckOK DatenSR- Albers/Veit Art. 6 Rn. 49; Schantz/Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 643.

[267]

WP 217, S. 31.

[268]

Paal/Pauly- Frenzel Art. 6 Rn. 28; Härting/Gössling/Dimov ITRB 2017, 169, 171.

[269]

Anders noch der Entwurf eines Berichts für die DS-GVO des Europäischen Parlaments vom 16.1.2013 (COM(2012)0011 – C7-0025/2012 – 2012/0011(COD)), S. 78 ff.

[270]

WP 217, 9.4.2014, S. 31.

[271]

WP 217, 9.4.2014, S. 32.

[272]

Zum Kriterium der Vorhersehbarkeit siehe auch ErwG 47 S. 3.

[273]

Ehmann/Selmayr- Heberlein Art. 6 Rn. 25.

[274]

Siehe Art. 6 Abs. 1 lit. b unter Rn. 58 ff.

[275]

Plath- Plath Art. 6 Rn. 56; unberechtigte Kritik bei BeckOK DatenSR- Albers/Veit Art. 6 Rn. 50.

[276]

Einschränkend DSK OH Telemedien, 13, die offenbar davon ausgeht, dass absolut die sparsamste Datenverarbeitung zu wählen ist.

[277]

Härting/Gössling/Dimov ITRB 2017, 169, 171; Ehmann/Selmayr- Heberlein Art. 6 Rn. 28.

[278]

Drewes CR 2016, 721, 723.

[279]

WP 217, S. 38.

[280]

Vgl. Calliess/Ruffert- Kingreen EU-GRCharta, Art. 7 Rn. 5.

[281]

Härting/Gössling/Dimov ITRB 2017, 169, 171.

[282]

Siehe WP 217, S. 70 mit Anleitung zur Prüfung der Ausgewogenheit.

[283]

Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Rn. 51.

[284]

ErwG 47 S. 3; dazu Drewes CR 2016, 721, 723.

[285]

DSK OH Telemedien.

[286]

Vgl. zu den Grundlagen der Interessenabwägung auch Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 22 ff.

[287]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 85 f.

[288]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 87.

[289]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 90.

[290]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 92.

[291]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 93.

[292]

Gutachten der Datenethikkommission, S. 94.

[293]

Vgl. dazu DSK-Kurzpapier Nr. 10 – Informationspflichten bei Dritt- und Direktwerbung, S. 1 f.

[294]

Gola- Schulz Art. 6 Rn. 64.

[295]

ErwG 47 S. 2.

[296]

Gola- Schulz Art. 6 Rn. 64; vgl. ErwG 47 S. 3.

[297]

Die Informationen nach Art. 13für sich beeinflussen die Transparenz aber nicht positiv, DSK OH Telemedien, 14.

[298]

Art. 21 Abs. 1; hierzu Ehmann/Selmayr- Heberlein Art. 6 Rn. 34; Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 156.

[299]

Siehe ErwG 47 S. 7.

[300]

Ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. fan der Verarbeitung einer irrtümlich erhaltenen E-Mail besteht regelmäßig nicht, vgl. dazu Lorenz K&R 3/2018, 160, 161 sowie Schwartmann/Schneider Art. 14 Rn. 68.

[301]

Ähnlich zum Direktmarketing Plath- Plath Art. 6 Rn. 73.

[302]

Vorschlag der Europäischen Kommission v. 10.1.2017, COM (2017) final 2017/0003 (COD); Entwurf einer legislativen Entschließung des Europäischen Parlaments v. 23.10.2017 – A8-0324/2017; Rat der Europäischen Union v. 7.3.2018 – 2017/0003 (COD) – 6726/18.

[303]

Vgl. Pressemitteilung des BayLDA Kundendaten beim Unternehmensverkauf – ein Datenschutzproblem, abrufbar unter https://www.lda.bayern.de/media/pm2015_10.pdf.

[304]

Vgl. Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Rn. 69.

[305]

Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 155; BeckOK DatenSR- Albers/Veit Art. 6 Rn. 51 stellen dagegen wenig überzeugend auf Art. 8 Abs. 1 S. 3 und die Vollendung des 13. Lebensjahrs ab.

[306]

So im Ergebnis Plath- Plath Art. 6 Rn. 73; Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41; ausführlich und differenziert hierzu Schirmbacher ITRB 2016, 274.

[307]

Noch weitere Auslegung bei Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 175; nicht nachvollziehbar dagegen die Beschränkung auf eigene Produkte bei Schantz/Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 665.

[308]

Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41.

[309]

Vgl. a.A. DSK-Kurzpapier Nr. 3 – Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, S. 1.

[310]

RL 2005/29/EG.

[311]

RL 2002/58/EG.

[312]

Vgl. Härting Datenschutzgrundverordnung, Rn. 481.

[313]

EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:81, Planet49.

[314]

Implizit zustimmend wohl Jacobs/Lange-Hausstein ITRB 2017, 39, 41; vgl. Schleipfer ZD 2017, 460, 462, a.A. wohl DSK-Kurzpapier Nr. 3, S. 2.

[315]

Die DSK geht wohl davon aus, dass solche Profile in der Regel nur mit Einwilligung der Betroffenen erstellt werden dürfen, DSK OH Telemedien, Anhang I; weniger einschränkend WP 251, 14 ff.; vgl. auch Thiel GRUR-Prax 2019, 492.

[316]

Zur Frage der Wirksamkeit der Einwilligung in die Datenverarbeitung zu Werbezwecken unter datenschutz- und lauterkeitsrechtlichen Gesichtspunkten vgl. Rn. 25.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x