[582]
Beispiel nach dem Fall „Mappus“ in der EnBW-Affäre, VG Karlsruhe v. 27.5.2013 – 2 K 3249/12.
[583]
Vgl. dazu Art. 9 Rn. 83 ff.
[584]
BT-Drucks. 18/11325, S. 81; krit. dazu DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3: Vorschrift zur Videoüberwachung ist, soweit sie nichtöffentliche Stellen betrifft, dieser Auffassung nach zu streichen. Sie lässt sich demnach nicht auf den herangezogenen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1stützen. Ebenfalls krit. hinsichtlich der Vereinbarkeit von § 4 BDSG mit Unionsrecht Helfrich ZD 2017, 97, 98.
[585]
Vgl. Schantz/Wolff- Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 633.
[586]
Vgl. Bull JZ 2017, 797, 798.
[587]
In ErwG 91 S. 3 wird der Begriff „optoelektronische Vorrichtung“ genannt. Dies entspricht in der englischen Fassung dem Begriff „opticelectronic devices“.
[588]
Vgl. Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 67.
[589]
Vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. c; ErwG 18.
[590]
Vgl. EuGH v. 11.12.2015 – C-212/13, Ryneš.
[591]
DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3.
[592]
Vgl. Bull JZ 2017, 797, 804; vgl. auch Brem. LfDI 39. TB 2016, 22.
[593]
Kritisch dazu Lachenmann ZD 2017, 407, 410 sowie Kühling NJW 2017, 1985, 1987.
[594]
Schantz/Wolff- Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636 f.; Vgl. OVG Lüneburg v. 7.9.2017 – 11 LC 59/16.
[595]
EuGH v. 13.5.2014 – C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317, Google Spain und Google.
[596]
Brem. LfDI 39. TB 2016, 21; Vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. c.
[597]
Argumentum e contrario: EuGH v. 11.12.2015 – C-212/13, ECLI:EU:C:2014:2428, Ryneš, Rn. 33.
[598]
Schantz/Wolff- Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 628.
[599]
BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.
[600]
BVerwG v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, Rn. 47.
[601]
Argumentum e contrario: DSK Grundsatzpositionen und Forderungen für die neue Legislaturperiode, 3.
[602]
Vgl. Simitis- Scholz § 6b BDSG Rn. 71.
[603]
Zum Personenkreis der Hausrechtsinhaber Auernhammer- Onstein § 6b BDSG a.F. Rn. 31.
[604]
Vgl. Plath- Becker § 6b BDSG a.F. Rn. 16; Taeger/Gabel- Zscherpe § 6b BDSG a.F. Rn. 46.
[605]
Vgl. Auernhammer- Onstein § 6b BDSG a.F. Rn. 30 sowie die weitere bestehende Kommentarliteratur zu § 6b BDSG a.F.
[606]
Vgl. Gola/Schomerus- Gola/Klug/Körffer § 6b BDSG a.F. Rn. 6.
[607]
Vgl. Rn. 2und 14.
[608]
Vgl. Schantz/Wolff- Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636.
[609]
BT-Drucks. 18/10941, S. 8.
[610]
Düsseldorfer Kreis v. 19.2.2014: Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen“, 9.
[611]
ErwG 47 S. 1.
[612]
Vgl. Bull JZ 2017, 797, 801.
[613]
Vgl. Düsseldorfer Kreis v. 19.2.2014: Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen“, 9.
[614]
Vgl. Eickelpasch Sonderveröffentlichung zur RDV 06/2017, 5, 6.
[615]
Vgl. Rn. 4.
[616]
Vgl. KStA Nagelbomben-Anschlag Neue Aufnahmen von der Keupstraße legen Verdacht auf Mitwisser nahe, 27.2.2015, online abrufbar unter: https://www.ksta.de/politik/nagelbomben-anschlag-neue-aufnahmen-von-der-keupstrasse-legen-verdacht-auf-mitwisser-nahe-2490042, zuletzt abgerufen am 13.3.2018.
[617]
Vgl. Schantz/Wolff- Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636.
[618]
EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 18.
[619]
Vgl. EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 24 ff.
[620]
Vgl. EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 36 ff.
[621]
Vgl. EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0, 29.1.2020, Rn. 82.
[622]
EDSA Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Rn. 84.
[623]
Vgl. Schantz/Wolff- Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. 636.
[624]
https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_15_videoueberwachung.pdf, zuletzt abgerufen am 13.3.2018.
[625]
DSK Kurzpapier 15, S. 2. mit Beispielen.
[626]
Siehe dazu Rn. 28.
[627]
DSK Kurzpapier 15, S. 2 f.
[628]
DSK Kurzpapier 10, abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_10_informationspflichten.pdf, zuletzt abgerufen am 13.3.2018.
[629]
DSK Kurzpapier Nr. 10, S. 3.
[630]
A.A. Kühling/Buchner- Bäcker Art. 13 Rn. 15; ebenso a.A. Brem. LfDI 39. TB 2016, 23.
[631]
Piltz Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages v. 27.3.2017, Protokoll-Nr. 18/110, 77.
[632]
Vgl. Kühling/Buchner- Bäcker Art. 13 Rn. 89.
[633]
Siehe das Beispiel unter Rn. 36.
[634]
Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 345.
[635]
Vgl. Lachenmann ZD 2017, 407, 409.
[636]
GDD Transparenzpflichten bei der Datenverarbeitung 2017, S. 10.
[637]
Vgl. Simitis- Bizer § 6b BDSG Rn. 94, 6. Aufl. 2006.
[638]
Vgl. BeckOK DatenSR- Brink § 6b BDSG Rn. 109.
[639]
Vgl. Lachenmann ZD 2017, 407, 409; a.A. Brem. LfDI 39. TB 2016, 23: Nach Ansicht der LfDI bestehen folgende Mindestanforderungen an die Information: Ein Hinweis vor Ort mit Piktogramm, Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen, Dauer der Speicherung sowie in Schlagworten die Nennung von Zweck, Rechtsgrundlage, Hinweis auf Zugang zu allen Pflichtinformationen nach Art. 13 Abs. 2; letzterem könne durch eine Veröffentlichung im Internet oder ein Informationsblatt vor Ort nachgekommen werden.
[640]
Brem. LfDI 39. TB 2016, 23; a.A. DSK Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung 2017, S. 3.
[641]
LfD Niedersachsen Beispiel für ein vorgelagertes Hinweisschild, online abrufbar unter: https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/dsgvo/transparenzanforderungen-und-hinweisbeschilderung-bei-einer-videoüberwachung-nach-der-ds-gvo-158959.html, zuletzt abgerufen am 11.2.2020.
[642]
LfD Niedersachsen Transparenzanforderungen und Hinweisbeschilderung bei einer Videoüberwachung durch nichtöffentliche Stellen, online abrufbar unter: https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/dsgvo/transparenzanforderungen-und-hinweisbeschilderung-bei-einer-videoüberwachung-nach-der-ds-gvo-158959.html, zuletzt abgerufen am 11.2.2020.
[643]
Belgisches Kameragesetz, Anhang, C-2018/12358, Belgisch Staatsblad, 1.6.2018, 46602, online abrufbar unter: https://www.besafe.be/sites/default/files/2018-06/ar_modif_ar_picto-_mb_01-06-2018.pdf, zuletzt abgerufen am 11.2.2020.
[644]
Zur Interessenabwägung, vgl. Rn. 18.
[645]
Vgl. Lachenmann ZD 2017, 407, 410.
[646]
Auf diese Konsequenz weist das DSK-Kurzpapier 15, S. 3 ausdrücklich hin.
[647]
Vgl. Simitis- Scholz § 6b BDSG a.F. Rn. 75.
[648]
Vgl. OLG Stuttgart v. 17.7.2017 – 10 U 41/17.
[649]
Читать дальше