Thomas Bering - Reise Know-How ReiseSplitter - Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bering - Reise Know-How ReiseSplitter - Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Braucht es ein Faible für die Apokalypse, um Westafrika zu bereisen? Das fragt sich Thomas Bering, der 7.000 Kilometer von Cádiz in Spanien bis nach Conakry in Guinea zurücklegt, meist im Buschtaxi, seltener im Bus oder auf Eselskarren, nochmal gut fünfhundert Kilometer zu Fuß. Eine Überlandreise durch Länder, die sich auf den Abstiegsrängen der internationalen Wohlstandstabelle bewegen, und eine Suche nach dem Unbekannten, den Menschen, dem Leben in seiner rohen Form. Es ist auch eine Suche nach all dem, was man nicht über Westafrika erfährt, wenn es sonst nur Berichte über politische Instabilität, Bürgerkrieg, Armut, Elend und Ebola gibt.
Seine Reise wird zu einer Suche nach Antworten, um das lückenhafte und vage Bild von Westafrika zu füllen. Eine kräftezehrende, manchmal die Grenzen des Erträglichen überschreitende, dreieinhalb Monate dauernde Reise durch eine Region, die allzu oft Ausgangspunkt von Fluchtgeschichten ist. Sein ReiseSplitter ist ein literarisches Roadmovie, das die harte Lebenswirklichkeit der Region in all ihren Facetten ungeschminkt schildert, oft bitterernst, aber immer auch mit einer Prise Humor. Er berichtet von dubiosen Staatsstreichen obskurer Despoten, von Drogengeschäften für die Staatsfinanzen und dem Wahnsinn der Entwicklungszusammenarbeit, von Hotelruinen und deplatzierten Austernbars.
Er erzählt aber auch die sehr persönlichen Geschichten von den Entwurzelten, den Gestrandeten, den Hoffnungsfrohen und all denen, die nicht aufgeben. Von den Menschen, die ihn mit ihrer bescheidenen, ehrlichen Art tief beeindrucken und ihm neue Facetten der Begriffe Reichtum, Wohlstand und Glück aufzeigen, dazu eine tiefe Demut vor den Möglichkeiten, die ein privilegiertes Leben in Westeuropa bietet. Und er beschreibt nicht zuletzt die gewaltige Anziehungskraft, die der südliche Kontinent entwickelt, obwohl vieles furchtbar klingt. Eine Anziehungskraft, die ihn auch nach seiner Heimkehr nicht loslässt.

Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Speisen wie in Tausendundeiner Nacht Restaurant in Chefchaouen - фото 12

Speisen wie in Tausendundeiner Nacht: Restaurant in Chefchaouen

CaféDachterrasse bereit für die Nachmittagsgäste MARRAKESCHMAROKKO Zum Tee - фото 13

Café-Dachterrasse bereit für die Nachmittagsgäste

MARRAKESCHMAROKKO Zum Tee bei einer alten Liebe Anfang März spuckt mich ein - фото 14

MARRAKESCH/MAROKKO

Zum Tee bei einer alten Liebe

Anfang März spuckt mich ein Nachtbus im Morgengrauen weit entfernt von Marrakeschs Zentrum aus. Morgens um sieben, bei 12 °C, Nieselregen aus bleigrauem Himmel und blassen Farben, weckt die Stadt keine anheimelnden Gefühle in mir. Vor mehr als 25 Jahren war das anders. Liebe auf den ersten Blick. Ich war sofort vernarrt in die Stadt. Die Atmosphäre bei meiner mitternächtlichen Suche nach einem Quartier hat mich damals fast paralysiert. Ich fühlte mich wie ein Schlafwandler im Traum von Tausendundeiner Nacht. Nur mit Petroleumlampen beleuchtete Stände, der wabernde Rauch der Grillfeuer, das anhaltende Stakkato der Trommeln und die intensiven Gerüche des Morgenlands, manchmal wohlriechend fremdartig, manchmal faulig. Ein orientalisches Treiben wie aus alten Reiseberichten lebendig geworden, ein Alltagsgeschehen, von dem ich angenommen hatte, dass es längst nur noch auf Zelluloid existiert. Marrakesch war einer der Orte, die meine Reisesucht angefacht haben. An anderen Orten kann man merkwürdige Gebräuche studieren, eine exotische Tierwelt oder unglaubliche Naturlandschaften bestaunen. Mancherorts kann man einen Blick auf die Zukunft erhaschen. Marrakesch hingegen war das beste Beispiel, dass auch Zeitreisen in die Vergangenheit noch möglich sind.

Heute Morgen jedoch hasten nur vereinzelt fröstelnde Menschen über den riesigen, fast menschenleeren zentralen Marktplatz Djemaa el Fna . Es riecht nach Pferdeäpfeln. Unter tiefhängenden grauen Wolken weichen die ersten Lieferanten auf dem Weg zum Souk den großen Pfützen aus. Eher Skandinavien als Orient. Erst gegen zehn schüttelt die Stadt langsam die nächtliche Kälte ab und erwacht zum Leben. Die Geschäfte, manchmal bessere Verschläge oder gar nur ein Loch in der Wand, öffnen. Handwerker beginnen mit der Arbeit. Die großen Arterien des Souks füllen sich nach und nach mit Männern, die in dicke wollene Djellabas gehüllt sind.

Marrakesch scheint nach dem Konzept Haufendorf entstanden zu sein, hat dieses Konzept perfektioniert und auf die Größe einer Millionenstadt ausgeweitet. Keine Gasse verläuft schnurgerade. Schafe, Ziegen und Hühner, winzige Handwerksbetriebe und die dazugehörigen, nicht immer sehr feinen Gerüche verleihen den ruhigeren Teilen der von einer mächtigen Stadtmauer umgebenen Medina heute noch eine dörfliche Aura. Vier- oder fünfstöckige, kastenförmige Gebäude drängen sich dicht aneinander. Abweisende Fassaden mit winzigen Fenstern changieren in allen erdenklichen Ocker- und Rottönen. Oft mühen sie sich an schmalen Wegen vergeblich, Sonnenlicht und Hitze auszusperren. Alle paar Meter zweigen überdachte Gassen ab, schlagen wilde Haken, verengen sich plötzlich und trotzdem zockeln manchmal Eselskarren hindurch. Niedrige überbaute Durchgänge, schmale Pforten, Treppenstufen in die Dunkelheit. Führen die ins Wohnzimmer der Familie Aboutaleb oder zum nächsten kleinen Platz? Nur ausprobieren hilft. Oft sind die Wege so eng, dass nicht einmal zwei Mofas aneinander vorbei passen. Genau das aber – inshallah , „so Gott will“ – dann doch irgendwie hinbekommen. Möglicherweise durch Nutzung eines Paralleluniversums oder eines Lochs im Raum-Zeit-Kontinuum. Ohne eine Miene zu verziehen oder gar das Gas wegzunehmen, halten die Piloten stoisch aufeinander zu. Männer mit Nerven aus Stahl. Genau in dem Moment, in dem ich mich auf quietschendes Gummi, splitterndes Glas, berstendes Metall und danach auf lautes Wehgeschrei gefasst mache, scheint sich die Zeit zu verlangsamen, der Äther wird zähflüssig und schon sind die beiden unversehrt aneinander vorbei. Sehr gerne sogar im eleganten Damensattel. Speed kills! In Marrakesch höchstens die Fußgänger.

Meine ziellosen Wanderungen führen in überraschenden Windungen durch Teppichläden oder enden plötzlich in einer Sackgasse, die einem Lampenladen als Hinterhalt dient. Solche Standortvorteile werden natürlich geschickt genutzt. Eloquente, lächelnde Verkäufer materialisieren sich aus dem Nichts, schneiden den Rückweg ab. Zum Trost wird dem Opfer Tee serviert, wenn es bereit ist, die Anpreisung der neuesten Sonderangebote über sich ergehen zu lassen. Nicht, dass ich die kunstfertigen, teilweise zwei Meter hohen, fein ziselierten orientalischen Kupfer-Grausamkeiten aus dem Lampenladen mit auf die Reise nehmen könnte. Aber ohne Würdigung der Handwerkskunst direkt auf dem Absatz kehrtzumachen, wäre mehr als unhöflich. Vielleicht käme ja auch die Verschiffung in Frage?

In diesem labyrinthischen Irrsinn kann schon mal ein Teil der Stadt für 200 Jahre verloren gehen. Als Sultan Moulay Ismail, mit Beinamen „der Blutdürstige“ (1645–1727), gehässigerweise die Eingänge zur Nekropole seines gestürzten Vorgängers zumauern ließ, brauchten die Stadtväter zwei Jahrhunderte und die Erfindung der Luftfahrt, um sie im Häusergewirr wiederzufinden. Wohl aus lauter Verzweiflung über so viel Chaos am Boden, kartografierten die Franzosen Marrakesch 1917 aus der Luft und stellten fest: Hoppla, da ist ja ein ganzes Stadtviertel, das wir gar nicht kennen! Und ein paar Maueraufbrüche später hatten sie mitten in der Altstadt eine prächtige Nekropole von der Größe mehrerer Fußballfelder entdeckt, die bis dahin anscheinend niemand vermisst hatte.

Exotisches Sortiment getrocknete Blüten und gerahmtes Krokodil Eine der - фото 15

Exotisches Sortiment: getrocknete Blüten und gerahmtes Krokodil

Eine der belebten Hauptschlagadern im Souk zur Rushhour Ambulanter - фото 16

Eine der belebten Hauptschlagadern im Souk zur Rushhour

Ambulanter FreiluftZahnklempner auf dem Djemaa el Fna Das Herz dieses ganzen - фото 17

Ambulanter „Freiluft-Zahnklempner“ auf dem Djemaa el Fna

Das Herz dieses ganzen städtebaulichen Wahnsinns ist der Djemaa el Fna , ein riesiger, merkwürdig unsymmetrischer Platz. Findet der abenteuerlustige Fremdling nach Stunden tatsächlich wieder aus dem Gewirr des Souk heraus, riskiert er, von der Weite, Hitze und dem gleißenden Sonnenlicht auf dem Djemaa el Fna erschlagen zu werden. Nach der lichtlosen Medina mit ihren überdachten Plätzen, ständig drängenden Käuferströmen, Touristen und überbordendem Warenangebot scheint es, als wollten die Erbauer der Stadt den Augen ihrer Bürger mitten im wimmelnden Ameisenhaufen des Souk – allein schon durch die gigantische Dimension und Weite des Platzes – eine Oase der Erholung gönnen. Mit der Erholung ist das allerdings so eine Sache, stolpert der Reisende nicht gerade morgens vor zehn über den Djemaa el Fna . Danach wird es heiß und voll. Djemaa el Fna bedeutet im Arabischen „Versammlung der Toten“ oder auch „Platz der Gehenkten“. Früher dekorierten die Almohaden-Sultane den Platz mit den aufgespießten Köpfen der Gehenkten. Heutzutage ist der Platz das genaue Gegenteil einer „Versammlung der Toten“ – sehr lebendig. Nach verzweifelten Zählversuchen und meiner nicht ganz fachgerechten Hochrechnung treiben sich zwischen Einbruch der Dunkelheit und Mitternacht bestimmt zwanzig- bis dreißigtausend Menschen auf dem Platz herum. Fliegende Händler aus dem Senegal, Gaukler, Schlangenbeschwörer und Affen-Dompteure bilden die illustre Staffage. Wasserverkäufer zeigen sich in ihrem exotisch rot-goldenen Outfit, Handleserinnen tun ihre Weisheiten kund. Geschichtenerzähler sind in Fünferreihen von Zuhörern umringt. Ambulante Zahnärzte warten am Campingtisch hinter ihren grausigen Instrumenten auf Laufkundschaft. Also, trag deine Wertsachen am Körper, stürz dich ins Gedränge und pass auf, dass du nicht auf eine schlecht beleuchtete Königskobra trittst!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika»

Обсуждение, отзывы о книге «Reise Know-How ReiseSplitter: Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x