Ashley Curtis - Alles ist beseelt

Здесь есть возможность читать онлайн «Ashley Curtis - Alles ist beseelt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles ist beseelt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles ist beseelt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»A Viable Animism« – Im englischen Titel seines aktuellen Buches bezieht sich der gebürtige Amerikaner Ashley Curtis sehr bewusst auf die Rede des Wissenschaftshistorikers Lynn White Jr. aus dem Jahr 1966. Diese bildet auch den Ausgangspunkt zu Curtis' philosophischer Argumentation für eine »praktikable Entsprechung zum Animismus«. Denn wie White vor über 50 Jahren ist Curtis der Überzeugung, dass nur eine grundlegende Veränderung unseres Weltbildes uns aus der globalen ökologischen Krise führen kann.
In »Die historischen Ursachen unserer ökologischen Krise« (Science, 03/1967) macht White das westliche, christlich geprägte, nachaufklärerische Weltbild mit seinem starren Mensch-Natur-Dualismus für die massive Schädigung des Planeten durch den Menschen verantwortlich. Wenn die ökologischen Probleme primär philosophischen Ursprungs sind und nicht wissenschaftlich, technisch, politisch oder ökonomisch begründet, dann können sie folglich auch nur über einen philosophischen Wandel gelöst werden.
Doch wie kann ein solcher Wandel geschehen? Wie könnte ein alternatives Weltbild aussehen, das den Menschen daran hindert, die Natur für seine eigenen Zwecke auszubeuten und zu zerstören? Ist eine Lehre der Allbeseelung in unserer Zeit überhaupt denkbar?
Gegen die Umsetzung einer »praktikablen Entsprechung zum Animismus« spricht der tief verankerte Glaube an die Rechtmäßigkeit und Logik des Cartesianismus, an die Unterteilung in erlebendes Subjekt und unbelebte Materie, und allem voran in die unbestrittene Überlegenheit des Verstandes. Deshalb macht Ashley Curtis es sich in »Alles ist beseelt« zur Aufgabe, die Argumente des Cartesianismus zu zerlegen und glaubwürdig darzustellen, dass sie eben nicht so offensichtlich und selbstverständlich wahr sind, wie wir annehmen. Dann – so die Hoffnung – werden Leser:innen fähig sein, den Animismus unvoreingenommen zu beurteilen und vielleicht – mit ein wenig Glück – ändert sich sogar etwas in der Art, wie sie die Welt wahrnehmen.

Alles ist beseelt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles ist beseelt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im ketzerischen Weltbild des Franz von Assisi sah White eine »bemerkenswerte Variante der Allbeseelungslehre über alle belebten wie unbelebten Dinge« 13– in anderen Worten die Überzeugung, dass alles, ob lebendig oder nicht, ein Bewusstsein oder bewusstseinsähnliche Eigenschaften besitze:

[Franz von Assisis] Brüderlichkeit mit den Werken Gottes kommt in seiner Lobeshymne auf den Weltenschöpfer deutlich zum Ausdruck: »Gepriesen seist Du, o Herr, für unsere Schwester Mond […]. Gepriesen seist Du, o Herr, für unseren Bruder Wind […] für unseren Bruder Feuer.« 14

Ebendiese Sichtweise, dass allen Naturdingen ein Geist innewohnt, hatte das Christentum mit seiner Unterdrückung des alten Heidentums rücksichtslos ausgemerzt:

Im klassischen Altertum hatte jeder Baum, jede Quelle, jeder Bach und Berg seinen eigenen genius loci , seinen Schutzgeist. Diese Geister waren für die Menschen erreichbar, ihnen jedoch ganz unähnlich: Zentauren, Faune und Wassernixen beweisen diese Ambivalenz. Ehe man einen Baum fällte oder einen Bach staute, war es notwendig, den dafür zuständigen Geist zu besänftigen. Indem das Christentum die heidnische Naturbeseelung zerstörte, schuf es erst die Voraussetzungen für eine Ausbeutung der Natur. […] Die tatsächliche Alleinherrschaft des Menschen über den Geist hatte begonnen, und die alten Verbote über die Ausbeutung der Natur gerieten in Vergessenheit. 15

Kurzum, als White forderte, wir müssten »zu einer neuen Religion finden«, meinte er nicht, wir sollten vom Christentum zum Islam, Judentum oder Hinduismus konvertieren. Auch betraf seine Forderung nicht nur offen religiöse Menschen. Ob Atheist, Agnostiker oder Theist – wer auch immer die Ansicht teilt, Menschen seien von der Natur getrennt und die wichtigste Aufgabe der Natur liege darin, menschlichen Bedürfnissen zu dienen, ist White zufolge unwissentlich im Netz eines eigenartig religiösen, speziell christlichen Dogmas gefangen.

Über Whites These lässt sich streiten, und viele Umweltschützer sind anderer Meinung. Laut Heike Molitor und Pierre Ibisch von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde begegnen viele Naturliebhaber der Umwelt nach wie vor mit anthropozentrischen Ansätzen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, auch

in den Mittelpunkt moralischen Handelns. Nur dem Menschen wird ein Eigenwert zugesprochen. Daraus leitet sich der Schutz der Natur ab, die für den Menschen zu schützen ist. 16

So schrieb beispielsweise ein »renommierter Forstwirtschaftsprofessor« an White, dass »wir Redwood-Wälder schützen, weil Menschen sich an ihnen erfreuen. Wenn Franz von Assisi fand, wir sollten sie für Eichhörnchen bewahren, dann predigte er eine Religion für Eichhörnchen, nicht für Menschen.« 17

In einem Artikel von 2016 beobachten Michael Paul Nelson und Thomas J. Sauer, für wie viel Irritation Überlegungen wie die von White in Naturschutzkreisen noch immer sorgen:

Diskussionen über die philosophischen und ethischen Grundlagen des Naturschutzes wurden jüngst […] von einigen namhaften führenden Umweltschützern als »alberne Streitereien, die vom Eigentlichen ablenken« bezeichnet. […] Führende Umweltschützer haben all jene, die aus Prinzip eine nichtanthropozentrische oder anderweitig vom Pragmatismus abweichende Position einnehmen, bespöttelt. […] Manche Naturschützer wurden aufgrund ihrer »moralischen Gewissheit« abgetan, und es wurde behauptet, man fände es »belastend, […] unproduktiv und letztendlich kontraproduktiv […], mit anderen Naturschutzbiologen« über ideologische Angelegenheiten »diskutieren zu müssen«. »Die Realität des angewandten Umweltschutzes«, hieß es, »ist zu komplex und nuanciert für [eine solche] moralische Überzeugung.« 18

Völlig konträr zu White glaubt derweil eine weitere Fraktion von Denkern, die sogenannten Ökomodernisten, dass naturwissenschaftliche und technische Lösungen uns sehr wohl aus der Krise führen würden, dass unsere »Religion« irrelevant sei und Whites Anliegen kontraproduktiv, da er uns damit auffordere, einen menschzentrierten Lebensstil aufzugeben, der mühevoll erreicht worden sei und viele Vorzüge aufweise. Laut den Ökomodernisten sei niemand ernsthaft gewillt, unseren derzeitigen, sich ständig verbessernden Lebensstandard gegen die Armut, Anstrengungen, gesundheitlichen Mängel und die allgegenwärtige Gewalt vorindustrieller Gesellschaften einzutauschen. Ökomodernisten verwerfen somit das Ideal, »demzufolge die menschliche Gesellschaft in Einklang mit der Natur leben muss«, und beharren darauf, »dass die Erde ein menschlicher Planet ist« 19. In Anbetracht der ökologischen Krise bevorzugen sie technologiegetriebene Lösungen, mitunter eine drastische Ausweitung der Nuklearenergie, kluge Urbanisierung, Intensivierung der Landwirtschaft mittels genetisch veränderter Nutzpflanzen sowie CO 2-Abscheidung und -Speicherung. Manche befürworten auch offen die Idee des Geo-Engineerings – im wahrsten Sinne des Wortes ein Herumbauen am Planeten Erde.

Mithilfe von Geo-Engineering soll die Klimakrise durch Technologien von noch größerem Ausmaß entschärft werden. 20Zu den Ideen gehört, mit riesigen Maschinen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu saugen; genetisch veränderte Pflanzen mit effizienteren (schwarzen) Silikonblättern zu züchten; Milliarden von Alufolienstreifen durch die Erdumlaufbahn segeln zu lassen, um Sonnenlicht umzuleiten; Schwefeldioxid in die obere Atmosphäre einzuspeisen, um Sonnenstrahlung abzuhalten; die Weltmeere mit Eisenschlamm zu düngen, um Meerespflanzen bei der Aufnahme von Kohlendioxid anzutreiben; und, als jüngste Idee, die Antarktis mit Billionen Tonnen Schnee künstlich zu beschneien, um den Kollaps des Westantarktischen Eisschilds aufzuhalten – ein Kollaps, der den Meeresspiegel ansteigen lassen und Küstenstädte fluten würde.

Wenngleich Ökomodernisten anerkennen, dass Menschen »materiell immer zu einem gewissen Grad von der Natur abhängig sein« werden und dass »selbst wenn eine vollständig künstliche Welt möglich wäre, sich viele von uns trotzdem dafür entscheiden [würden], mehr mit der Natur verbunden zu leben« 21, mag ihre Vision eines »großen Anthropozäns A « 22auf so manchen dystopisch wirken.

White und die Ökomodernisten haben ganz offensichtlich das gemeinsame Ziel, die Klimakrise einzuhegen. Allerdings könnten ihre Ansichten, wie und warum wir das tun sollten, nicht weiter auseinandergehen. Am klarsten zeigt sich dieser Gegensatz in ganz unterschiedlichen Reaktionen auf ein berühmtes Foto: Die Blaue Murmel .

Die Blaue Murmel ist eine Aufnahme mit Symbolcharakter. Es handelt sich um ein Foto vom Planeten Erde, geknipst aus einer Entfernung von 29 000 Kilometern von einem der Astronauten der letzten bemannten Mondmission. Das Bild hat eine starke Wirkung. Michael Pollan schreibt:

Der Anblick dieses »hellblauen Punkts«, der in der unendlichen schwarzen Leere des Weltraums hing, löschte die Landesgrenzen auf unseren Karten aus und machte die Erde klein, verletzlich, einzigartig und kostbar. […] Die Kraft dieser neuen Perspektive [diente] als Inspiration für die moderne Umweltbewegung sowie die Gaia-Hypothese, [die] Vorstellung, dass die Erde und ihre Atmosphäre gemeinsam einen einzigen lebenden Organismus bilden. 23

Diesen hellblauen Punkt live und leibhaftig zu sehen (noch bevor das berühmte Foto entstand), bewirkte in Edgar Mitchell, einem Besatzungsmitglied der Apollo 14, eine mystische Erfahrung:

Und plötzlich begriff ich, dass die Moleküle meines Körpers, die Moleküle meines Raumschiffs und die Moleküle im Körper meiner Partner in einer uralten Generation von Sternen geformt und erzeugt wurden. [Ich verspürte] ein überwältigendes Gefühl des Einsseins, der Verbundenheit. […] Es war nicht »sie und wir«, es war: »Das bin ich! Das ist das Ganze, alles ist eins.« Und es war von einer Ekstase begleitet, einem Gefühl wie »O mein Gott, Wahnsinn, ja« – einer Erkenntnis, einer Offenbarung. 24

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles ist beseelt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles ist beseelt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alles ist beseelt»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles ist beseelt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x