Stefano Mancuso - Aus Liebe zu den Pflanzen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefano Mancuso - Aus Liebe zu den Pflanzen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus Liebe zu den Pflanzen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus Liebe zu den Pflanzen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein neuer Blick für die Natur, leidenschaftliche Aufmerksamkeit und Forschergeist können unsere Vorstellung von der Welt verändern. Der Biologe Stefano Mancuso lässt in seinem neuen Buch Botaniker, Genetiker und Philosophen, aber auch Landwirte und schlichte Liebhaber aus fünf Jahrhunderten Revue passieren, denen aus inbrünstiger Beschäftigung mit der Welt der Pflanzen entscheidende Entdeckungen gelangen.
Da ist George Washington Carver, der als erster Schwarzer an einer Universität studiert und die Amerikaner von der Essbarkeit der Erdnuss überzeugt. Oder Nikolai Wawilow, der Russland durch eine gigantische Samenbank Nahrungssicherheit schenken will – und selbst in einem Gefängnis Stalins verhungert. Darwin entwickelt eine »Theorie zum Wurzelgehirn«; Leonardo da Vinci studiert, wie Blätter Sonnenlicht einfangen; Goethe ist, auf der Suche nach der Urpflanze, dem einheitlichen Organisationsplan des Lebens auf der Spur.
Wahre »Amateure« sind sie alle, die als »liebende Forscher« einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Mancusos inspirierende Anthologie der Begeisterung und zugleich selbst ein überzeugendes Plädoyer dafür, die Naturforschung aus den Händen der Molekularbiologen zu erretten.

Aus Liebe zu den Pflanzen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus Liebe zu den Pflanzen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Besonders der Besuch bei Bateson, dem wir das Wort »Genetik« verdanken und der einer der Gründerväter der gerade aufkommenden Wissenschaft ist, beeindruckt Nikolai Wawilow nachhaltig und bestärkt ihn in der Überzeugung, dass man Nutzpflanzen mithilfe der Vererbungslehre wesentlich wirksamer verbessern könne als durch herkömmliche Zuchtmethoden. Der Agrarwissenschaftler Nikolai Wawilow ist der Erste, der die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Genetik erkennt und das revolutionäre Potenzial, das sie für die Landwirtschaft bereithält.

Seine Lebensaufgabe sieht Wawilow ab nun darin, neue genetische Nutzpflanzenvarianten mit außergewöhnlichen Eigenschaften zu entwickeln. Dabei geht es um mehr als bloße Leidenschaft: Er ist überzeugt davon, dass das Schicksal der UdSSR von Superpflanzen abhängt, die er hoffentlich entwickeln wird. Die russische Revolution hat die Landwirtschaft ins Chaos gestürzt. Die neue Sowjetunion, einst die Kornkammer Europas, kann sich nicht einmal mehr selbst ernähren.

Wawilows Plan ist ebenso einfach wie genial: Er will die besten Eigenschaften aller weltweiten Varianten der bedeutsamen Kulturpflanzen in einer Reihe von Superpflanzen vereinigen, die das Land ernähren werden. Er ist überzeugt, dass sich die besten Pflanzenmerkmale quasi wie in der Werkshalle zu Supervarianten montieren lassen: zu Obstbäumen, die gegen jeden Erreger resistent sind, oder zu Supergetreidesorten, die die Erträge von Flachlandvarianten mit der Frostbeständigkeit von Bergvarianten verbinden. Er steht somit vor einer Herkulesaufgabe, die viel Zeit und Geld erfordert. Denn die Arten mit den gewünschten positiven Eigenschaften sind vor Ort natürlich nicht alle verfügbar. Es sind also umfangreiche Forschungsreisen erforderlich, mit dem alleinigen Ziel, Pflanzenexemplare zu sammeln und ihre Samen in Russland zu konservieren.

Nikolai Wawilow auf einer seiner Forschungsreisen im Iran wo er nach - фото 6

Nikolai Wawilow auf einer seiner Forschungsreisen im Iran, wo er nach Getreidesamen suchte

Russische Bäuerinnen einer Kolchose marschieren in Richtung Arbeitsplatz Sie - фото 7

Russische Bäuerinnen einer Kolchose marschieren in Richtung Arbeitsplatz. Sie ersetzen die Männer, die als sowjetische Soldaten gegen Weißrussland kämpfen .

Als man Wawilow 1916 in den Iran schickt, um herauszufinden, warum dort so viele russische Soldaten mit Vergiftungserscheinungen sterben, erkennt er schnell, dass das Getreide, das man dort zum Brotbacken verwendet, von Fusarium, einem Schimmelpilz, befallen ist. Und er nutzt die günstige Gelegenheit, um die Pflanzen zu erforschen, die man im Iran und in den Bergen von Turkmenistan und Tadschikistan anbaut. Bei seiner Rückkehr nach Russland hat er Zigtausende Pflanzenexemplare im Gepäck: die Grundlage seiner außerordentlichen Sammlung.

In den 1920er-Jahren bis Anfang der 30er-Jahre leitet Wawilow schließlich ein Expeditionsprogramm, um weltweit Nutzpflanzen zu erforschen. Er organisiert – und führt häufig selbst hoch zu Ross – hundertfünfzehn Expeditionen in vierundsechzig Länder, unter anderem in den Iran, nach Afghanistan, Taiwan, Korea, Spanien, Algerien, Palästina, Eritrea, Argentinien, Bolivien, Peru, Brasilien, Mexiko oder Kalifornien, Florida und Arizona in den Vereinigten Staaten. Bei seiner Pflanzensuche konzentriert er sich auf »Gegenden, in denen von alters her Landwirtschaft betrieben wird und eine autochthone Kultur entstanden ist«.

Auf der Grundlage der Erfahrungen, die er auf seinen zahlreichen Expeditionen gesammelt hat, kann Wawilow schließlich in seinem Werk Ursprung, Variation, Immunität und Kreuzung von Nutzpflanzen seine Theorie von den Ursprungszentren der Nutzpflanzen darlegen, die er 1926 weiter präzisiert: Das Ursprungszentrum einer Art ist die Region mit der größten Diversität. Diese Zentren liegen nach Wawilow in eng umgrenzten geografischen Regionen der Welt, vor allem in den Bergländern Asiens und Afrikas, entlang der Mittelmeerküste sowie in Mittel- und Südamerika. Wawilow entdeckt, dass ungefähr ein Drittel aller weltweiten Nutzpflanzenarten ursprünglich aus Südostasien stammt, die wichtigsten fruchttragenden Pflanzen in Asien und dem Mittelmeerraum beheimatet sind und Wurzel-, Knollenpflanzen und tropische Früchte vorwiegend aus Mittelamerika und den Anden kommen.

Die Ausbeute seiner Expeditionsreisen baut Wawilow zu einer riesigen Sammlung auf: Er lagert über fünfzigtausend Wildpflanzenarten und einunddreißigtausend Getreidesorten in einem gewaltigen unterirdischen Bunker seines Instituts in Sankt Petersburg. Und von jeder gesammelten Pflanze bewahrt er die Samen auf. Er weiß, dass das Samenkorn eine widerstandsfähige Überlebenskapsel ist, die nicht nur den Embryo der Pflanze, sondern auch dessen Nahrung enthält. Um das genetische Erbe zu bewahren, gibt es nichts Besseres als das Samenkorn.

Auch hier erweist sich Wawilow als Pionier. Er begreift, dass man mit einem Samenkorn das bewahren kann, was wir heute Biodiversität nennen, und baut als Erster eine riesige Samengutbank auf – die bis heute funktionstüchtig ist. Sein Beispiel findet in den folgenden Jahren zahlreiche Nachahmer: Überall auf der Welt entstehen Keimplasmabanken. Doch für Wawilow ist die Sammlung in Sankt Petersburg – damals Leningrad – nur der erste Schritt seines komplexen, aufwendigen Projekts, eine Generation von Superkulturen hervorzubringen.

Lenin ist von Wawilows Zukunftsvision der sowjetischen Landwirtschaft überzeugt und ernennt ihn zum Leiter der wichtigsten agrarwissenschaftlichen Institute des Landes. Schon bald hat Wawilow bedeutende Ämter inne: Präsident der Geografischen Gesellschaft der Sowjetunion, Leiter des Sowjetischen Instituts für Genetik, Leiter des Allumons-Instituts für Pflanzenzüchtung und schließlich das prestigeträchtigste Amt: Präsident des Lenininstituts für Agrarwissenschaften. Auf Wawilows Schultern ruht nun eine immense Verantwortung, und als Wissenschaftler verfügt er endlich über optimale Möglichkeiten, um sein ehrgeiziges Programm der genetischen Züchtung in die Praxis umzusetzen.

Die Züchtung neuer Pflanzensorten mit vorteilhaften Merkmalen hat bis dahin buchstäblich Jahrzehnte gedauert, wenn nicht gar Jahrhunderte. Und Wawilow ist klar, dass die Kenntnis der Vererbungsgesetze zwar eine wesentlich schnellere Arbeitsweise ermöglicht, sein Vorhaben aber selbst bei optimistischer Schätzung noch immer langwierig bleibt. Die Zeitfrage ist für Wawilow der entscheidende Punkt. Das sowjetische Volk stirbt vor Hunger; es ist Eile geboten.

Man arbeitet in rasender Geschwindigkeit: Expeditionen, Erforschung der Merkmale der mitgebrachten Pflanzen – in der ganzen Sowjetunion entsteht ein Netzwerk aus Versuchsstationen, an denen die Leistungsfähigkeit der neuen Sorten erprobt wird. Und zwar in nur wenigen Jahren. Wie Wawilows Mitarbeiter berichten, lautet ein Lieblingssatz von Wawilow: »Das Leben ist kurz, man muss sich beeilen.« Und da weiß er noch nicht, wie recht er behalten sollte.

Propaganda des Sowjetregimes Kommt zu uns in die Kolchose Plakat das - фото 8

Propaganda des Sowjetregimes: »Kommt zu uns in die Kolchose!«

Plakat das zum Kampf gegen Nahrungsmittelspekulanten aufruft Seit 1929 ächzt - фото 9

Plakat, das zum Kampf gegen Nahrungsmittelspekulanten aufruft

Seit 1929 ächzt die Sowjetunion unter Josef Stalins Knute. Dem neuen russischen Führer mangelt es an jeglicher wissenschaftlichen Kenntnis; für Wawilow hegt er keinerlei Sympathien. Unter dem Einfluss seines Hof-Pseudowissenschaftlers Trofim Lyssenko ist Stalin der Meinung, die Ernteerträge ließen sich ausschließlich durch neue Techniken steigern. Er will nicht auf Wawilows Ergebnisse warten. Man hat ihm eingeflüstert, es gäbe keine Gene, was zähle, sei allein das Umfeld einer Pflanze. Diese Vorstellung passt erheblich besser in die marxistische Ideologie, für die die Abstammung bedeutungslos ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus Liebe zu den Pflanzen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus Liebe zu den Pflanzen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus Liebe zu den Pflanzen»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus Liebe zu den Pflanzen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x