1 ...8 9 10 12 13 14 ...20 Künftige Arbeiten sollten bereits erschlossene Forschungsfelder weiter vertiefen, indem beispielsweise verschiedene Lernumgebungen systematisch differenziert werden. Welche Emotionen entstehen z. B. beim kollaborativen Lernen, beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien oder beim selbstregulierten Lernen? Mit solchen Fragen würde sich die Forschung noch näher an der Unterrichtspraxis orientieren und praxisrelevante Ergebnisse generieren. Da individuelle Bewertungen sehr unterschiedlich sein können, wäre es sinnvoll, weitere distinkte Emotionen, wie z. B. Scham, Stolz, Hoffnungslosigkeit oder Erleichterung, zu untersuchen und im Hinblick auf ihre Bedeutung für Lehren und Lernen zu analysieren. Zudem sollten Emotionen, die im sozialen Miteinander entstehen, z. B. Dankbarkeit, Bewunderung, Empathie, Neid, Eifersucht usw., zusätzlich zu Lern- und Leistungsemotionen erforscht werden, da sozialen Beziehungen auch in der Schule eine zentrale Rolle für das Lernen und Lehren zukommt (z. B. Hagenauer, Hascher & Volet, 2015). Eine Weiterentwicklung könnte auch die Kombination verschiedener Methoden darstellen (Gläser-Zikuda & Järvelä, 2008). Indem verschiedene Methoden jeweils unterschiedliche Komponenten erhellen, können Emotionen ganzheitlicher erfasst werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von »methodenpluralen oder methodenintegrativen« Forschungsansätzen bzw. von Mixed-Methods, wenn es spezifisch um die Kombination von qualitativen und quantitativen Ansätzen geht.
Emotionen in Schule und Unterricht stellen eine wichtige Thematik für die Lehr-Lernforschung dar. Entsprechende Forschungsarbeiten können dazu beitragen, individuell vielfältige Lernprozesse und die Wirkung zunehmend komplexer gestalteter Lernumgebungen noch besser zu verstehen.
Götz, T. (Hrsg.) (2017). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.
Pekrun, R. & Linnenbrink-Garcia, L. (Eds.) (2014). International Handbook of Emotions in Education. New York: Routledge.
Ahmed, W., van der Werf, G., Minnaert, A. & Kuyper, H. (2010). Students’ daily emotions in the classroom: Intra-individual variability and appraisal correlates. British Journal of Educational Psychology, 80, 583–597.
Astleitner, H. (2000). Designing emotionally sound instruction: The FEASP-approach. Instructional Science, 28, 169–198.
Azevedo, R., Taub, M., Mudrick, N., Farnsworth, J. & Matin, S. A. (2016). Interdisciplinary research methods used to investigate emotions with advanced learning technologies. In M. Zembylas & P. A. Schutz (Eds.), Methodological advances in research on emotion and education (pp. 231–243). Cham, Switzerland: Springer.
Bieg, M., Goetz, T., Sticca, F., Brunner, E., Becker, E., Morger, V. & Hubbard, K. (2017). Teaching methods and their impact on students’ emotions in mathematics: an experience sampling approach. ZDM Mathematics Education, 49(3), 411–422.
Bieg, S. & Dresel, M. (2018). Relevance of perceived teacher humor types for instruction and student learning. Social Psychology of Education, 21(4), 805–825.
Bleck, V. (2019). Lehrerenthusiasmus. New York: Springer.
Bloom, B. S. (1976). On human characteristics and school learning. New York: Mcgraw-Hill.
Brandenberger, C. C. & Moser, N. (2018). Förderung der Lernfreude und Reduzierung der Angst im Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe 1. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule (S. 323–337). Münster: Waxmann.
Breyer, B. & Blümke, M. (2016). PANAS-GESIS – Deutsche Version der Positive and Negative Affect Schedule PANAS (GESIS Panel). Online: https://zis.gesis.org/skala/Breyer-Bluemke-Deutsche-Version-der-Positive-and-Negative-Affect-Schedule-PANAS-(GESIS-Pa nel).
Buckley, M. & Saarni, C. (2009). Emotion regulation. In R. Gilman, E. S. Huebner & M. J. Furlong (Eds.), Handbook of Positive Psychology (pp. 107–118). New York: Routledge.
Day, C. & Harris, B. (2016). Understanding and planning emotions research. In M. Zembylas & P. A. Schutz (Eds.), Methodological advances in research on emotion and education (pp. 55–67). Cham, Switzerland: Springer.
Doyal, G. T. & Forsyth, R. A. (1968). The effect of test anxiety, intelligence and sex on children’s problem-solving ability. Journal of Experimental Psychology, 76, 286–290.
Edlinger, H. & Hascher, T. (2008). Von der Stimmungs- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zur Wirkung von Emotionen auf schulisches Lernen und Leisten. Unterrichtswissenschaft, 36(1), 55–70.
Fränken, J. & Wosnitza, M. (2018). Stolz im Schulalltag. Worauf sind Schülerinnen und Schüler stolz? In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule (S. 15–28). Münster: Waxmann.
Frenzel, A. & Stephens, E. J. (2017). Emotionen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 16–78). Paderborn: Schöningh.
Frenzel, A. C., Goetz, T., Lüdtke, O., Pekrun, R. & Sutton, R. (2009). Emotional transmission in the classroom: exploring the relationship between teacher and student enjoyment. Journal of Educational Psychology, 101(3), 705–716.
Frenzel, A. C., Pekrun, R., Goetz, T., Daniels, L. M., Durkson, T. L., Becker-Kurz, B. et al. (2016). Measuring teachers’ enjoyment, anger, and anxiety: the teacher emotions scales (TES). Contemporary Educational Psychology, 46, 148–163.
Gläser-Zikuda, M., Fuß, S., Laukenmann, M., Metz, K. & Randler, C. (2005). Promoting students’ emotions and achievement – instructional design and evaluation of the ECOLE-approach. Learning and Instruction, 15(5), 481–495.
Gläser-Zikuda, M. & Järvelä, S. (2008). Application of qualitative and quantitative methods to enrich understanding of emotional and motivational aspects of learning. International Journal of Educational Research, 47(2), 79–83.
Goetz, T., Bieg, M. & Hall, N. C. (2016). Assessing academic emotions via the experience sampling method. In M. Zembylas & P. A. Schutz (Eds.), Methodological advances in research on emotion and education (p. 245–258). Cham, Switzerland: Springer.
Goetz, T., Frenzel, A. C., Pekrun, R. & Hall, N. C. (2006). The domain specificity of academic emotional experiences. The Journal of Experimental Education, 75(1), 5–29.
Gogol, K. Brunner, M., Goetz, T., Martin, R., Ugen, S., Keller, U., Fischbach, A. & Preckel, F. (2014). »My questionnaire is too long!« The assessments of motivational-affective constructs with three-item and single-item measures. Contemporary Educational Psychology, 39, 188–205.
Götz, T. (Hrsg.) (2017). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.
Götz, T., Zirngibl, A. & Pekrun, R. (2004). Lern- und Leistungsemotionen von Schülerinnen und Schülern. In T. Hascher (Hrsg.), Schule positiv erleben (S. 49–66). Bern: Haupt.
Gräsel, C. & Gniewosz, B. (2011) Überblick Lehr-Lernforschung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 15–20). Wiesbaden: VS.
Hagenauer, G. & Hascher, T. (2011). Schulische Lernfreude in der Sekundarstufe 1 und deren Beziehung zu Kontroll- und Valenzkognitionen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(1), 63–80.
Hagenauer, G., Hascher, T. & Volet, S. E. (2015). Teacher emotions in the classroom: associations with students’ engagement, discipline in the classroom and the interpersonal teacher-student relationship. European Journal of Psychology of Education, 30(4), 385–403.
Hagenauer, G. & Volet, S. E. (2014). »I don’t think I could, you know, just teach without any emotion«: Exploring the nature and origin of university teachers’ emotions. Research Papers in Education, 29(2), 240–262.
Читать дальше