Grundwissen Psychisch Kranke

Здесь есть возможность читать онлайн «Grundwissen Psychisch Kranke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundwissen Psychisch Kranke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundwissen Psychisch Kranke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Polizei & psychisch Kranke, Gefährlichkeit psychisch Kranker, Umgang mit psychisch Kranken, Schuldfähigkeit, Ursachen psychischer Störungen, Therapieformen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Affektive Störungen, Schizophrenie, Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen, Interaktions- und Familienprobleme, Suizidgefahr, Störungen im Alter, Störungen in Kindheit und Jugend

Grundwissen Psychisch Kranke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundwissen Psychisch Kranke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hinter der übermäßigen Wachsamkeit und kontrollierenden Dominanz paranoider Menschen verbirgt sich eine starke Kritikempfindlichkeit; sie hegen oft anhaltenden, nachtragenden Groll gegen Menschen, von denen sie sich beleidigt, ausgenutzt oder missachtet fühlen. Sie können weder verzeihen noch vergessen.

Paranoide Persönlichkeiten beharren sehr stark auf ihren eigenen Rechten und Meinungen. Sie kennen keine Grauzonen: „Wer nicht für mich ist, ist gegen mich!“ Dadurch geraten sie in eskalierende Streitsituationen, die mitunter auch in gerichtliche Prozesse münden. Vereinzelt überhäufen sie Behörden und Gerichte mit Anzeigen oder Petitionen, klagen bis in die letzte Instanz oder kämpfen für ein – aus ihrer Sicht – übergeordnetes Recht, hinter dem sich zumindest für Außenstehende oft gut sichtbar Selbstgerechtigkeit verbirgt. Viele Querulanten gehören dementsprechend zu den paranoiden Persönlichkeitsstörungen.

Durch die Neigung, ihre Umwelt als feindselig zu betrachten, liebäugeln manche paranoide Persönlichkeitsstörungen mit Verschwörungstheorien. Sie konstruieren „Achsen des Bösen“, gehen von einer Einsickerung feindlicher Elemente in die Gesellschaft aus, erwarten die gesellschaftliche Großkatastrophe, wappnen sich oder bewaffnen sich sogar.

Viele politische und religiöse Fanatiker, Attentäter oder Amokläufer gehören deshalb in diese Kategorie der Persönlichkeitsstörung.

Soziale und gesundheitliche Folgeprobleme

Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstörung drohen leicht in ein soziales Abseits zu geraten. Sie verbreiten in der Regel eine Aura kühler Sachlichkeit oder Strenge und unterhalten unbefriedigende zwischenmenschliche Beziehungen, u. a. weil sie selbst Freunde und Ehepartner leichtfertig der Illoyalität oder Untreue bezichtigen.

In Führungspositionen pflegen sie einen eher autokratischen und kontrollierenden Stil, greifen nicht selten zu repressiven Maßnahmen, unterstützen Zuträgermentalität oder installieren Spitzelsysteme.

In zugespitzten Krisensituationen kommt es mitunter zu kurzen wahnhaften Episoden mit der dann nicht mehr zu korrigierenden Überzeugung, beneidet, beobachtet, abgehört, verfolgt oder sonst wie beeinträchtigt zu werden. 35

Selten kommt es dann auch zu Gewaltdelikten (bis hin zu Amoktaten), die ideologisch überhöht oder als Notwehr verbrämt werden.

Der wachsam-scharfsinnige Persönlichkeitsstil36

Menschen mit einem wachsam-scharfsinnigen Persönlichkeitsstil (also der abgeschwächten, nicht pathologischen Form der paranoiden Persönlichkeitsstörung) stehen fest zu ihren eigenen Absichten und Vorstellungen. Davon abweichende Meinungen oder Gewohnheiten werden gerne hinterfragt und ergründet, um den Wurm darin zu entdecken oder eine hintergründige Motivation zu entlarven. Kurz: Sie sind gute Beobachter und lassen sich kein X für ein U vormachen; sie sind unabhängig in ihrer Meinungsbildung, lassen sich nicht einschüchtern und verteidigen ihre Positionen.

Man findet wachsame Persönlichkeiten dementsprechend dort, wo es um die Überwachung von Normen und Konventionen geht, etwa in Tätigkeitsfeldern wie Jurisprudenz, Kriminalistik 37und Parteiarbeit. Dort leisten sie wertvolle Arbeit.

3.1.2 Die schizoide Persönlichkeitsstörung38

Das herausragende Merkmal der schizoiden Persönlichkeitsstörung ist die Distanziertheit in sozialen Beziehungen. Schizoide Menschen sind Einzelgänger ohne enge Freunde oder Bekannte, scheu, verschlossen, ohne Bedürfnis nach Nähe. Für ihre Mitmenschen wirken sie unzugänglich und kühl; sie drücken kaum je warmherzige Gefühle oder Freude aus. Sie beschäftigen sich gerne mit Tätigkeiten, die alleine ausgeübt werden können, und sind relativ gleichgültig gegen geltende Konventionen und Umgangsformen. Diese werden aber nicht absichtlich (etwa im Sinne der Provokation) verletzt, sondern eher aus Desinteresse oder Unkenntnis heraus ignoriert. Gehen sie ein sexuelles Verhältnis ein, so nur aus der Not heraus – zur Triebbefriedigung. Die Betroffenen kultivieren in ihrer Introvertiertheit nach innen eine mehr oder weniger reiche Phantasiewelt.

Nach außen pflegen sie manchmal ein cooles, hyperautonomes Image („Clint-Eastwood-Syndrom“ 39), das über die darunterliegende Scheu und Näheangst hinwegtäuscht.

Die Abgrenzung vom sogenannten Asperger-Syndrom, einer Sonderform des frühkindlichen Autismus, oder von schizophrenen Residualzuständen ist mitunter nur durch eine ausführliche klinische Diagnostik zu leisten.

Soziale und gesundheitliche Folgeprobleme

Die Betroffenen kommen gerade nicht wegen ihres Eigenbrötlertums oder der Zurückgezogenheit in die Behandlung. Sie arrangieren sich gerne in festen Gewohnheiten und Abläufen – und bleiben darin lange stabil. Problematisch wird es allerdings, wenn sie durch äußere Umstände, etwa berufliche Notwendigkeiten oder private Veränderungen, gezwungen werden, mit ihren Mitmenschen in näheren Kontakt zu treten. Sie reagieren dann mit Ängsten und starker Verunsicherung.

Menschen mit einem Bedürfnis nach Einsamkeit sind in unserer hoch kommunikativen Gesellschaft zudem oft nicht gut angesehen: Den Betroffenen wird daher ihr Sonderlingsstatus durch negative Reaktionen der Umwelt manchmal schmerzlich bewusst gemacht, sodass sie depressiv reagieren können.

Der ungesellig-zurückhaltende Persönlichkeitsstil

Es handelt sich um Menschen, die die Einsamkeit der Geselligkeit vorziehen, und die sich gut alleine beschäftigen können. Von Moden oder kurzfristigen Trends lassen sie sich wenig beeindrucken. Da sie weder auf Lob aus sind noch unter der Kritik anderer sehr leiden, können sie ihr Leben in der Regel sehr autonom gestalten.

So anstrengend für sie normale Gespräche sind, so gut können sie sich in bestimmte technische oder philosophische Fragen vertiefen, sich in Literatur oder in die eigene Innenwelt hineinversenken.

Man findet ungesellig-zurückhaltende Menschen daher vor allem in Berufen, die alleine ausgeübt werden. Sie gründen erfolgreiche Ein-Mann-Handwerksbetriebe, sind Informatiker oder Entwicklungsingenieure.

3.1.3 Die schizotypische Persönlichkeitsstörung

Die schizotypische Persönlichkeitsstörung ist eine problematische Diagnosekategorie, weil international noch keine Einigkeit darüber besteht, ob es sich hier wirklich um eine Persönlichkeitsstörung handelt (davon geht das DSM-IV aus) oder um eine Unterform der Schizophrenie (wie im ICD-10, dort als „schizotype Störung“ bezeichnet) 40.

Die Betroffenen zeichnen sich durch eine hohe Irritierbarkeit in zwischenmenschlichen Kontakten aus. Sie wirken scheu und empfindsam, beziehen gerne Dinge auf sich, sehen in banalen Ereignissen „Zeichen“ mit einer bestimmten Bedeutung für sie (ohne wahnhaft davon überzeugt zu sein).

Zwischenmenschliche Nähe können auch sie nur schwer zulassen. Während paranoide Persönlichkeiten Nähe mit Schwäche verbinden und für schizoide Persönlichkeiten Nähe schlicht unwichtig ist, verbinden schizotypische Menschen Nähe mit diffusen Ängsten. Auch wenn man sich lange kennt, entsteht kaum Vertrautheit. Es persistieren Argwohn und Angst, z. B. vor Zurückweisung.

Die Betroffenen beschäftigen sich gerne mit esoterischen oder abseitigen Themen, glauben an Hellseherei, Telepathie oder Magie und können sehr überzeugt von entsprechenden Erlebnissen und Wahrnehmungen berichten. Sie sind Anhänger von New-Age-Bewegungen, lesen parapsychologische Literatur, glauben an Karma und Wiedergeburt 41oder forschen über Ufos. Ihr Denken wirkt dabei wenig präzise, eher ungenau, umständlich, metaphorisch. In ihrem Auftreten wirken sie exzentrisch oder merkwürdig.

Soziale und gesundheitliche Folgeprobleme

Die Probleme, die sich aus dieser Störung ergeben, ähneln denjenigen der schizoiden Persönlichkeitsstörung. Zudem leiden diese Patienten besonders unter ihrer Empfindsamkeit und treffen – aus dem Bauch heraus – wenig rationale Entscheidungen, die sie in Schwierigkeiten bringen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundwissen Psychisch Kranke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundwissen Psychisch Kranke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundwissen Psychisch Kranke»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundwissen Psychisch Kranke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x