Simone Kosog - Tamy

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone Kosog - Tamy» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tamy: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tamy»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tamy Glauser ist anders. Sie ist markant wie feinfühlig, dunkelhäutig, aber nur ein bisschen, sieht manchmal aus wie ein junger Mann, aber fühlt sich definitiv als Frau. Sie ist berühmt als Model für Frauen-wie für Männermode, Trendsetterin und Vorbild, ohne dies je beabsichtigt zu haben, mittendrin und doch Beobachterin am Rande. Sie kennt ein Leben mit Dienstpersonal und First Class genauso wie eines mit Hunger und Verzweiflung, Liebe und Schläge, tragfähige Partnerschaft wie die lebensbedrohliche Amour Fou. Sie kam in einem Alter zum Modeln, in dem es für viele schon wieder vorbei ist. Wenn sie eine Botschaft hat, dann diese: Du bist genau richtig, wie du bist – was immer die anderen sagen.

Tamy — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tamy», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für mich waren die beiden Familie; wenn ich an meine Kindheit denke, denke ich an Heinz und Charlotte. Bis ich 13 war, kroch ich nachts in ihr Bett, legte mich zu Charlotte an die Seite. Sie war mütterlich und verständnisvoll. Ich fühlte mich geborgen.

Als ich in der 2. Klasse war, gingen unsere italienischen Angestellten in Rente und zogen in ihr Haus in Norditalien. Ich vermisste sie und war traurig und auch, wenn das spanische Paar, das sie nach kurzer Zeit ersetzte, ebenfalls freundlich und sympathisch war, entwickelte ich zu ihnen nie so eine Nähe wie zu Michele und Guiseppina. Dennoch brachte ihr Einzug einen entscheidenden Vorteil für mich: Ich wurde in der Schule nicht mehr ganz so oft geärgert, denn das spanische Paar hatte zwei Kinder, die mit in unser Haus zogen, allerdings schon deutlich älter waren als ich. Der Sohn war 12, die Tochter 16, und die beiden bekamen den Auftrag, auf mich aufzupassen und darauf zu achten, dass niemand gemein zu mir war. Zwar besuchten sie schon die höhere Schule, die fünf Gehminuten entfernt war, sodass ich meine Schulwege weiterhin alleine meistern musste, aber hin und wieder sah man uns zusammen und es sprach sich herum, dass sie nach mir guckten. Ohne dass ich darüber reden musste, war dies ein wirkungsvolles Druckmittel und tatsächlich kam es zu der einen oder anderen Situation, in der sie für mich eintraten, woraufhin mich die anderen Schüler einigermassen in Ruhe liessen, was sehr erleichternd war.

Gleichwohl zeigten mir die anderen Kinder weiterhin deutlich, dass ich nicht dazugehörte, nach wie vor verstummten ihre Gespräche, wenn ich kam, zogen ihre Blicke Grenzen und manchmal war es ihnen egal, dass es da jetzt die beiden spanischen Aufpasser gab, sodass sie sich trotzdem wieder auf mich stürzten.

Ich hielt das zwei, drei weitere Jahre aus, dann reichte es mir!

Es war nicht einmal so, dass ich unbedingt dazugehören wollte oder einsam gewesen wäre. Seit ich klein war, war ich gerne allein gewesen, lebte unbeschwert in meiner eigenen Welt. Während der Kindergartenzeit hatte ich oft ewig für meinen Heimweg gebraucht, statt fünf Minuten war ich locker eineinhalb Stunden unterwegs, sodass mir oft schon meine Pflegemutter oder jemand vom Personal entgegenkamen, weil sie sich Sorgen machten. Meist fanden sie mich irgendwo auf dem Weg, im Zeitlupentempo nach Hause schleichend, selbstvergessen über Blümchen, Schmetterlinge oder sonst was staunend.

In der Schule war das noch genauso, auch, wenn sich das Umfeld geändert hatte und die Lehrer nicht begeistert waren. Im Unterricht schaute ich ewig aus dem Fenster, unterwegs in meinen eigenen Märchen. «Tamy – wo ist sie?», schrieben sie in mein Zeugnis. In ihren Kommentaren war ich «eine Tagträumerin», «nicht anwesend». Dabei beliessen sie es, da ich immer gute Noten hatte, sodass sie nicht wirklich etwas sagen konnten.

Nachmittags ging ich oft in unseren Wald, kletterte in den Bäumen herum und beobachtete von dort oben die Leute, die vorübergingen. Oder ich dachte mir Geschichten aus, in denen der Wald mein Zuhause war und die Blättchen, die ich sammelte und in meiner Waldküche kochte, mein Abendessen waren. Oder ich sass bei den Enten, die hier ein grosses Gehege hatten oder verbrachte Zeit mit unseren Hunden. Kreierte meine eigene Welt.

Manchmal spielte ich auch mit Laura, der Enkelin meines Pflegevaters, die oft bei uns vorbeikam und die, weil alles andere zu umständlich gewesen wäre, meine Cousine genannt wurde. Und es gab Nadine. Sie hatte irgendwann in der vierten Klasse entschieden, dass sie mit mir befreundet sein wollte. Ich hatte sie immer doof gefunden, vor allem wegen ihrer Frisur – so gesehen, war ich auch nicht weniger von Äusserlichkeiten beeinflusst als die anderen Kinder. Nadine hatte bereits in der Kindergartenzeit einen vollendeten Vokuhila getragen, vorne Igel, hinten lang, der damals ziemlich angesagt gewesen war und den ausser ihr bestimmt weitere vier, fünf Mädchen verpasst bekommen hatten. Ich war nur froh, dass ich davon verschont geblieben war. Auch Nadine hatte ihre Frisur schrecklich gefunden, aber sie war nicht gefragt worden und musste wohl oder übel damit herumlaufen.

Obwohl wir uns also eigentlich gar nicht mochten, freundeten wir uns jetzt, in der 4. Klasse, an und wurden bald unzertrennlich. Auch Nadine gehörte nicht gerade zu den beliebtesten Kindern der Klasse, aber sie war viel mehr connected als ich; kein Vergleich mit meinem Status, mit den ewigen Schikanen und den Anfeindungen, die weiterhin regelmässig stattfanden und auf einer Skala von 1 – mir fiese Sachen zurufen – bis 10 – Auflauern und Verprügeln – reichten. Auch, wenn es nicht jeden Tag zu 10 kam – schon bei 1 sah ich es persönlich als zwingend erforderlich an, mich zu verteidigen – und ich war es nach dieser ganzen Zeit müde, wollte nicht mehr.

So traf ich am Ende der 4. Klasse eine bewusste, folgenreiche Entscheidung: Ab dem nächsten Schuljahr würde ich anders aussehen! Ich hatte fünf Wochen Zeit. Über die Sommerferien liess ich mir die Haare wachsen und setzte meine Brille nicht mehr auf. Wenn ich mich genügend konzentrierte, konnte ich auch ohne Brille gut sehen, das ist bis heute noch so. Nur, wenn ich müde werde, fällt mir das Sehen schwer, dann wird alles ganz verschwommen, aber ich hatte meine Methoden: Ein Auge zuhalten half, Schielen auch, was ich allerdings nur tat, wenn mich keiner beobachtete. Von damals ist mir geblieben, dass ich meine Brille praktisch nie in der Öffentlichkeit aufsetze.

Ausserdem kleidete ich mich anders. Es war nicht so, dass ich in Minirock und High Heels zur Schule ging, aber während mir bisher ziemlich egal gewesen war, wie ich aussah – es hatte mich einfach nicht interessiert –, wählte ich meine Kleidung jetzt ganz bewusst nach den aktuellen Trends aus. Vorzugsweise orientierte ich mich an dem, was die Neuntklässler trugen: Statt Jogginghosen oder irgendeine No-Name-Jeans zog ich nun dieselben angesagten Klamotten wie die anderen an. Wenn die Mädchen Miss Sixties gut fanden, fand ich das jetzt eben auch. Oder es kam ein Typ mit Buffalo-Schuhen in die Schule, die so ziemlich jeder cool fand und gerne gehabt hätte, und kurz darauf trug ich ebenfalls solche Schuhe. Die finanzielle Situation bei uns zu Hause machte meine Verwandlung natürlich erheblich leichter. Es war für mich nie ein Problem, bestimmte Klamotten zu bekommen; wenn die anderen Kinder noch dabei waren, ihre Eltern davon zu überzeugen, dass sie dringend ein bestimmtes Kleidungsstück bräuchten, kam ich schon am nächsten Morgen damit ins Klassenzimmer. Auch von unseren Amerikareisen brachte ich nun jedes Mal die angesagten Jeans und T-Shirts mit.

Wenn es jetzt vorkam, dass ich mal danebengriff, spürte ich das schnell und korrigierte sofort. Zum Beispiel hatte ich mal so einen Zweiteiler, der aus einer Art Radlerhose und einer Jacke mit Knöpfen bestand. Beides war schwarz mit weissen Nähten und hatte noch irgendwelche Muster – ein wildes Teil. Ich fand es mega toll, aber es kam überhaupt nicht gut an. Also musterte ich den Zweiteiler sofort wieder aus.

Ich kam mir nach meiner Verwandlung nicht verkleidet vor und ich fühlte mich auch nicht wirklich unwohl, aber trotzdem war das nicht mehr mein selbstverständliches Ich, sondern eine Rolle, in die ich schlüpfte. Mir war nicht mal im Ansatz klar, was ich da tat, und dass ich soeben einen entscheidenden Teil von mir aufgab. Ich weiss nicht, ob ich genauso gehandelt hätte, wenn mir das bewusst gewesen wäre. Für Heinz und Charlotte war mein veränderter Look nicht mehr als eine neue Mode, die mir halt jetzt gefiel. Ich hatte zuhause nur von den wenigsten Beschimpfungen und Bedrohungen erzählt, eigentlich nur von denjenigen, bei denen ich wirklich Angst gehabt hatte – die Geschichte mit dem rosa Röckchen, die Schnee-Attacke –, alles andere hatte ich für mich behalten, weil ich einfach kein Gewicht darauf legte. Das war es nicht wert. Meine Pflegeeltern sollten nicht wissen, wie häufig ich attackiert wurde. Ich zog das erfolgreich durch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tamy»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tamy» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tamy»

Обсуждение, отзывы о книге «Tamy» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x