Daniel de Roulet - Kamikaze Mozart

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel de Roulet - Kamikaze Mozart» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kamikaze Mozart: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kamikaze Mozart»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fumika, japanische Musikstudentin in Berkeley, verliebt sich in den Schweizer Physiker Wolfgang, der im Team von Robert Oppenheimer an der Atombombe baut. In Japan hat ihre Familie für sie einen Mann bestimmt, den sie noch nie gesehen hat und der Kamikaze-Anwärter bei der Luftwaffe ist. Nach dem Überfall der Japaner auf Pearl Harbor wird Fumika mit den andern 130 000 «feindlichen Elementen» interniert. In der Wüste von Santa Fe, wo die Internierten beim Bau von Wolfgangs Reaktor eingesetzt werden, sehen sie sich wieder. Wolfgang hat sich inzwischen ganz in den Dienst der «Bombe gegen die Nazis» gestellt, und die Liebe zu einer «Feindin» bringt ihn jetzt in Schwierigkeiten. «Kamikaze Mozart» ist ein virtuoser Roman über das Wettrennen um die Atombombe: von Lise Meitners Entdeckung der Atomspaltung über den nicht mehr kriegsnotwendigen Abwurf der Atombombe bis zur Kernschmelze in Lucens 1969, in der die Schweizer Träume von der «Bombe» untergingen.

Kamikaze Mozart — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kamikaze Mozart», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie kehrt zum Pferdestall und zu den Kindern zurück, denen sie beibringt, wie man Papier zu kleinen Schönwetterwolken faltet. Da es kein Buntpapier gibt, benutzen sie Essensverpackungen. Zum Beispiel Kakaotüten. Aber für die Wolkenpfoten fehlen ihr Trinkhalme. Die erwachsenen Kalifornier benutzen nämlich zum Trinken von Obstsäften ein höchst raffiniertes Nuckelsystem. Ein Trinkhalm ist ein Röhrchen, das man ins Glas steckt und durch das man die Flüssigkeit einsaugt. Wenn am Boden des Glases oder des Bechers oder in der Flasche nichts mehr übrig ist, erzeugt das Saugen ein lautes Geräusch, das Kinder nicht in die Länge ziehen dürfen. Seitdem die langen Trinkhalme im Lager Mangelware sind, vermissen alle dieses Schlürfgeräusch.

In Friedenszeiten kamen die Wettliebhaber jeden Sonntag hierher zur Rennbahn, um auf die glänzenden, herausgeputzten Pferde zu setzen. Auf der großen Tafel stehen immer noch die Namen der letzten Wette. Was ist aus den Reichen geworden, die hier ihre Mätressen spazieren führten? Und aus den Armen, die ihre gesamten Wochenersparnisse auf ein einziges Pferd setzten? An den Giebeln der winzigen, hinter den Tribünen aufgereihten Häuschen stehen noch die Startzeiten des letzten Rennens, die Sitzplatzpreise und die Namen der Pferde: Artamis, Balthazar, Camellia. Wenn der Krieg vorbei ist, werden sie wiederkommen. Und da in den zu Schlafsälen umfunktionierten Boxen noch immer der Geruch nach Pferdeäpfeln hängt, werden die Stuten sich wohlfühlen.

Die Zeit vergeht sehr langsam, wenn man kein Klavier hat. Die Gedanken schweifen in alle Richtungen. Abends kann Fumika nicht einschlafen, wandert am Zaun entlang, vorsichtig, um nicht vom beweglichen Lichtstrahl erfasst zu werden, mit dem der Soldat herumspielt. Er richtet seinen Schweinwerfer auf die Erde, da er ja nicht die Sterne am Himmel anstrahlen kann. Auch der alte Japaner, der den Ersten Weltkrieg in belgischen Schützengräben erlebt hat, steht manchmal mitten in der Nacht auf. Bei der Pferdetränke gesellt sich Fumika zu ihm. Er erzählt ihr aus seinem Leben. Sie lässt ihn seine Geschichte wiederholen, ohne ihn zu unterbrechen, springt mit leisem «Ta-ta-tata!» aus dem Schützengraben. Er zielt auf sie und bedankt sich von ganzem Herzen.

Tagsüber revanchiert er sich, indem er ihr zeigt, wie man durch Himmelsbetrachtungen Langeweile vertreibt. Sie lernt, die Wolkenfamilien an ihrer Position und ihrer horizontalen Ausdehnung zu erkennen. Zum Schluss kann sie sie alle beim Namen nennen. Besten Dank, mein Herr.

Im Lager kann sich jeder zum Zeitvertreib eine Geschichte ausdenken. Fumika malt sich aus, sie wäre ein junges Mädchen aus Salzburg, vergisst ihre Insel, sieht sich als die Verlobte eines jungen Mannes mit deutschem Akzent. Das Haar mit einer Schleife im Nacken zusammengebunden, verbeugt er sich tief, nach altem Brauch. Sie reicht ihm die Hand. Eine geschmeidige Geste, wie bei einem Anfangsakkord. Und er, Wolfgang, gibt ihr mit einem strahlenden, spitzbübischen Lächeln auf dem Gesicht einen angedeuteten Handkuss. Abends setzt Mozart sich im Kerzenschein ans Cembalo und komponiert für sie allein eine Sonate in D-Dur.

Vier Monate vergehen, die Haft dauert an. Nach und nach leert sich das Sammelzentrum, die Insassen werden in weniger provisorische Lager verlegt. Manche machen, wenn sie auf der Liste erscheinen, am Abend vor ihrer Abreise eine Runde durchs Lager und verabschieden sich. Fumika spürt ihre Beklommenheit, als bedauerten sie plötzlich, dass man einander fremd geblieben ist, unfähig war, mehr als Höflichkeiten auszutauschen. Zuerst verschwinden die Zeltbewohner, dann die Stallbewohner. Jeden Morgen werden ganze Familien auf Armeelaster verfrachtet. Angeblich wurde in der Wüste von New Mexico ein festes Lager für sie errichtet.

Von Tag zu Tag wird der Herbsthimmel grauer, die Kälte schneidender. Federwolkenbänder, von den Höhenwinden in die Länge gezogen, treiben vom Ozean herüber, verweben sich immer dichter, bis sie eine milchige Decke bilden, die den Tag bis zum Abend in fahles Licht taucht. In den ungeheizten Ställen fehlt die Wärme der Pferde. Anfang Dezember entdeckt Fumika endlich ihren Namen auf der Liste der Abreisekandidaten des nächsten Tages. Zum letzten Mal wird sie ins Ermittlungsbüro gerufen, nimmt dort ihre Partituren entgegen, die wie Kriegsarchive aufbewahrt wurden. Auch den ersten Brief ihres Verlobten gibt man ihr. Und einen zweiten, der unterdessen eingetroffen ist.

4

Zweiter Brief

Nagasaki, den 2. Oktober 1942

Sehr verehrtes Fräulein Fumika,

meine liebe, teure Verlobte!

Ihre Mutter hat die meine davon unterrichtet, dass Ihnen das gleiche entsetzliche Schicksal widerfahren ist wie unseren 130 000 einstigen Landsleuten, die heute in den Vereinigten Staaten von Amerika leben. Ich habe Seine Majestät unseren Kaiser im Radio gegen diesen Affront protestieren hören. Dürfte ich meinen persönlichen Angelegenheiten, also Ihnen, mehr als nur eine halbe Stunde täglich widmen, würde ich mir gewiss größte Sorgen machen. Aber ich habe mit der Wartung unserer Flugzeuge solchen Ärger, dass sie mich zum Glück von morgens bis abends und teilweise auch nachts in Anspruch nimmt. Wegen des Pazifikkrieges herrscht Benzinmangel, weshalb wir eigene Treibstoffmischungen herstellen müssen, die leider nicht immer gelingen. Schlimm wird es, wenn nach einem Sturzflug, bei dem der Flugzeugmotor abgestellt wird, dieser nicht mehr anspringt. Kürzlich sind zwei meiner Kameraden nach dem Durchfliegen einer Wolke abgestürzt. Wegen einer verstopften Düse.

Solange ich nichts von Ihnen persönlich höre, wird mir Ihr Schicksal, sehr verehrtes Fräulein Fumika, weiterhin Sorgen bereiten. Angeblich hat man Sie und all unsere übrigen Landsleute in Stadien, auf Rennbahnen, in Pferdeställen und sogar in zu Gefängnissen umfunktionierten Badeanstalten interniert. Am besten wäre es, Sie fänden eine Möglichkeit, zu fliehen und abermals den Pazifik zu überqueren. Unser Ausbilder ist der Meinung, wir sollten die Vereinigten Staaten überfallen, um Sie zu befreien. Sollte ein solches Unternehmen beschlossen werden, so seien Sie versichert, dass ich mich freiwillig melden werde, um zurückzuerobern, was mir gehört. Manchmal male ich mir am Steuerknüppel meines Jagdfliegers Zero folgende Szene aus: Sie sind in einem Turm gefangen, in dem Sie Tag und Nacht Mozartsonaten spielen, und plötzlich hören Sie ein Flugzeug näher kommen und gehen ans Fenster. Wir erkennen einander, Sie springen neben mich, und ich bringe Sie zurück nach Nagasaki. Ich hoffe, Sie vertrauen darauf, dass Ihr zukünftiger Gatte Sie aus den Klauen dieser Ungeheuer befreien wird.

Ich verstehe sehr gut, dass Sie angesichts Ihrer Gefangenschaft noch nicht auf meinen ersten Brief antworten konnten. Doch ich kann mir auch vorstellen, dass Sie froh sind, bald einen Ehemann zu bekommen, den Ihre Familie zu einem guten Preis ausgewählt hat. Das Foto, das ich Ihnen geschickt habe, wird Ihnen helfen, sich an meine Gegenwart zu gewöhnen, so wie ich mich an die Ihre. Kürzlich habe ich mein Offizierspatent erworben, ich werde also ab Ende nächster Woche eine neue Uniform tragen. An der Hose ändert sich nichts, nur an Jacke und Mütze. Da unsere Ausgangszeiten gekürzt wurden, wird der Fotograf in die Kaserne kommen, um unseren Jahrgang abzulichten. Auf das Ergebnis müssen wir drei Wochen warten. Dann erhalten Sie ein Foto, mit dem das alte hinfällig wird. Es dürfte einen noch besseren Eindruck auf Sie machen. Die Offiziersuniform werde ich auch bei unserer Hochzeit im September tragen. Natürlich hoffe ich, dass Sie schon früher wieder in der Heimat sein werden.

Habe ich mich eigentlich klar genug ausgedrückt, als ich Ihnen bezüglich der Musik schrieb? Da Sie nach Ihrem Diplom für Orchesterreife das Musikstudium fortgesetzt haben, werden die Erziehung unserer Kinder und das Maschineschreiben etwas ganz Neues für Sie sein. Ich selbst habe damals, als ich meine Geige weglegte, geglaubt, nicht so leicht darauf verzichten zu können. Aber der Wille ist alles, die Gefühle müssen folgen. Fast hätten mich die von der Musik ausgelösten Emotionen daran gehindert, ein guter Soldat zu werden. Doch glücklicherweise hat die Kaserne statt eines Musikers einen Mann aus mir gemacht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kamikaze Mozart»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kamikaze Mozart» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kamikaze Mozart»

Обсуждение, отзывы о книге «Kamikaze Mozart» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x