Bianca Sissing - Ich glaubte immer an die Kraft in mir

Здесь есть возможность читать онлайн «Bianca Sissing - Ich glaubte immer an die Kraft in mir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich glaubte immer an die Kraft in mir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich glaubte immer an die Kraft in mir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie wuchs in tiefster Armut auf und war zeitweise obdachlos. Während ihrer traumatischen Kindheit lernte Ex-Miss Schweiz Bianca Sissing, schon früh, was es heisst, ausgegrenzt zu sein und um ihr Überleben zu kämpfen.
Als sie acht Jahre war, wurde ihre Mutter wegen schweren Depressionen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Mit neun Jahren wurden beide obdachlos und bis im Alter von dreizehn Jahren musste Bianca Sissing mit ihrer psychisch labilen Mutter über zwanzig Mal umziehen und immer wieder die Schule wechseln. Diese schwierigen Umstände machten sich auch bei Bianca Sissing bemerkbar, bis sie selbst auch schwer erkrankte.. Trotzdem hörte sie nie auf zu glauben, an sich selbst, an das Gute und daran, dass sie es schaffen würde, für sich ein besseres Leben aufzubauen. Harte Arbeit, Disziplin und der unerschütterliche Glaube an die universelle positive Energie, halfen ihr, die Vergangenheit zu überwinden, sich von ihrer traumatischen Kindheit zu verabschieden und sich das Leben so zu gestalten, wie sie es sich immer gewünscht und erträumt hatte.
Diese berührende und zugleich inspirierende Biographie, zeigt auf, dass man alles erreichen kann, wenn man nur will und wenn man nicht aufgibt, an sich selbst zu glauben!

Ich glaubte immer an die Kraft in mir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich glaubte immer an die Kraft in mir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich war ein schüchternes Kind. Und wenn ich schüchtern sage, dann meine ich extrem schüchtern. Es dauerte lange, bis ich mit Menschen warm wurde. Wenn ich nicht mit ihnen warm wurde, dann habe ich auch nicht mit ihnen geredet oder eben nur das Nötigste, um höflich zu sein. Stellten Fremde mir eine Frage, dann schaute ich meine Mutter oder meinen Vater an und wartete darauf, dass sie für mich antworteten. Das Wort »Fremde« schloss auch Bekannte ein, die ich regelmäßiger sah, wie zum Beispiel den Bankangestellten, den Apotheker, die Sprechstundenhilfe beim Arzt. Für mich waren das immer noch Fremde, und ich habe mich nicht immer wohl dabei gefühlt, mit ihnen zu sprechen. Bereits in der Elementary School sagten die Lehrer, dass ich mich mehr am Unterricht beteiligen, melden und Fragen stellen sollte. Die einzige negative Bemerkung in meinem Zeugnis war immer: »Bianca muss sich mehr am Unterricht beteiligen. Bianca ist zu still in der Klasse.« Ich sah einfach nicht die Notwendigkeit, immer zu reden oder ständig etwas zu kommentieren. Wenn ich nicht das Bedürfnis hatte zu reden, dann sagte ich eben auch nichts.

Weil ich so schüchtern war, dachten die anderen Kinder in der Schule, dass ich unfreundlich und arrogant sei, dass ich mich für etwas Besseres hielt als sie. In Wirklichkeit war ich einfach nur zu schüchtern und wusste nicht, was ich sagen sollte. Meine Freunde wussten das. Sie haben mich immer unterstützt und den anderen Kindern erzählt, dass ich in Wirklichkeit sehr freundlich sei, aber zu Anfang einfach nur sehr schüchtern. Wenn ich die Menschen erst einmal kennengelernt hatte, öffnete ich mich, und sie lernten mein wahres Ich kennen. Denn eigentlich war ich entspannt, unkompliziert, spontan und lustig.

Als ich älter wurde, nahm meine Schüchternheit allmählich ab. Sie war allerdings der Grund, warum ich anfing, als Model zu arbeiten. Aber dazu später. Was mir auch half, meine Schüchternheit zu überwinden war, dass ich für Mom stark und unterstützend sein musste, wenn es ihr nicht gut ging. Je älter ich wurde, desto mehr Verantwortung für die alltäglichen Aufgaben übernahm ich, wenn Mom es nicht schaffte, aus dem Bett zu kommen. Dann habe ich eingekauft, die Wäsche erledigt und andere Besorgungen gemacht, was eben gerade zu tun war. Manchmal, wenn ich ans Telefon ging, war eine Firma dran, der wir Geld schuldeten, wie zum Beispiel dem Elektrizitätswerk oder der Telefongesellschaft. Dann habe ich gesagt, dass Mom nicht zu Hause sei. In Wirklichkeit lag sie im Bett und schlief. In der ersten Zeit musste ich meine Schüchternheit schnell überwinden, um diese Dinge machen zu können. Wenn ich unterwegs war, um Besorgungen zu erledigen, war ich immer sehr reserviert und sachlich. Ich ging raus, erledigte, was ich zu tun hatte, aber erhielt die Mauern um mich herum aufrecht und ging wieder nach Hause.

Ein Grund dafür, warum ich eine Mauer um mich herum aufrechterhielt, war mein Aussehen. Ich war immer sehr groß. Ich entwickelte mich ganz allgemein schneller, als es meinem Alter entsprach und sah daher älter aus, als ich war. Seit meinem zehnten Lebensjahr schauten die Männer sich nach mir um und dachten, ich sei ein Teenager. Sie dachten, was auch immer Männer denken, wenn sie einen jungen Teenager anschauen! Einmal kauften meine Mom und ich in einem Supermarkt Lebensmittel ein. Da bemerkte ich zwei erwachsene Männer, die mich anschauten und miteinander redeten. Zuerst versuchte ich, sie zu ignorieren. Doch sie starrten weiter und es schien, dass sie uns folgten. Ich fing an, mich unwohl zu fühlen, und sagte es Mom. Sie hatte die Männer bisher nicht bemerkt und beobachtete nun die Situation sehr diskret, um zu sehen, wie weit die Männer gehen würden. Dann ging Mom auf die beiden zu und bat sie sehr höflich, damit aufzuhören, mich, ihre zehnjährige Tochter, anzustarren, und sagte ihnen, dass ich mich unwohl dabei fühlte. Die Männer entschuldigten sich sofort und sagten, dass sie mich sehr schön fänden und natürlich gedacht hätten, dass ich älter sei. Mom bedankte sich für das Kompliment und unsere Wege trennten sich.

Eine andere ähnliche Situation, die ich nie vergessen werde, ergab sich, als ich etwa zwölf Jahre alt war. Mom und ich warteten an einer Bushaltestelle. Wenige Meter dahinter waren ein paar Geschäfte, und ich ging hin, um mir die Schaufenster anzuschauen. Mom blieb etwa vier Meter entfernt an der Bushaltestelle stehen. Da kam ein junger, hochgewachsener Mann auf mich zu, ich schätze, er war Anfang 20, und fragte, ob ich Feuer hätte. Welch eine typische Art anzubändeln. Ich sagte »Nein«, drehte mich um und schaute wieder in das Schaufenster. Dann fragte er mich, ob ich hier in der Nähe wohne. Ich antwortete »Nein«, und starrte, in der Hoffnung, dass er mich verstanden hätte und mich in Ruhe lassen würde, weiter ins Schaufenster.

Aber der junge Mann war hartnäckig. Er fragte mich, wo ich hinwolle, was ich heute noch vorhätte, und ob ich vielleicht mit ihm einen Kaffee trinken gehen möchte. Ich drehte mich um, lächelte und ging langsam zu Mom. Natürlich kam er nach. Als wir neben Mom standen, sagte ich: »Das ist meine Mutter.« Ich dachte, jetzt würde er merken, dass ich viel zu jung war, dass er es dabei belassen und seines Weges gehen sollte. Nee, er war willensstark oder nicht so clever. Er schaute Mom an und meinte: »Ich habe Ihre Tochter gerade gefragt, ob sie einen Kaffee mit mir trinken gehen würde.« Mom lächelte und sagte: »Und was hat sie gesagt?« Der Mann antwortete: »Na ja, sie hat noch nicht geantwortet«, und schaute mich an. Mom und ich lächelten uns an und sie meinte: »Das ist wahrscheinlich, weil sie erst zwölf Jahre alt ist und nicht mit erwachsenen Männern Kaffeetrinken geht. Wir gehen in die Kirche. Sie können gern mitkommen, wenn Sie mögen.« Der junge Mann war nun ganz verlegen, entschuldigte sich und ging seines Weges.

Erfahrungen wie diese haben mich gelehrt, eine Mauer um mich zu bauen, um mich zu schützen. Ich musste mich schützen, damit nichts passierte, wenn ich allein war. Die Mauer bestand aus einem ernsten Gesichtsausdruck, knapper, sachlicher Kommunikation, einem schnellen Gang, und manchmal, wenn ich das Gefühl hatte, dass es am besten war, dann redete ich nicht. Sei stark, halte Abstand, dann wird dir hoffentlich niemand etwas tun. Das war mein Motto und mein Schutz in meiner Kinder- und Jugendzeit.

Ich glaube, meine Schüchternheit half mir auch in stressigen oder hektischen Situationen, ruhig zu bleiben. Ich überlegte immer, bevor ich etwas sagte. Ich dachte vorher darüber nach, was und wie ich es sagen und wie ich verstanden werden wollte, und wie die andere Person darauf reagieren könnte. Okay, manchmal habe ich vielleicht zu viel analysiert und zu lange überlegt. Aber das war meine Natur, eher achtsam zu sein, vorsichtig und langsam, anstatt schnell, unachtsam und leichtsinnig.

Wenn Leute einfach so drauflos plappern und sagen, was ihnen gerade durch den Kopf geht oder was ihnen einfällt, ohne nachzudenken, dann kann es missverständlich werden, es kann im falschen Tonfall oder mit den falschen Worten herauskommen und sogar verletzend sein. Bis heute bin ich niemand, der einfach drauflos redet. Ich überlege kurz und dann spreche ich. Ich habe nach wie vor nicht das Bedürfnis, alles zu kommentieren. Manchmal höre ich, dass die Leute auf subtile Weise eine Bemerkung über mich machen, sie glauben, dass ich sie vielleicht nicht gehört oder nicht verstanden habe, dabei habe ich sie gehört und verstanden. Doch ich lasse die Worte einfach vorüberziehen und entscheide mich, nicht weiter auf das Thema einzugehen. Manche denken, dass schüchterne Menschen langsam oder nicht so klug sind. Doch schüchterne Menschen sind zumeist sehr feinfühlig, nehmen Energien wahr und können andere Menschen gut einschätzen. Schüchterne Menschen nehmen die feinen Einzelheiten wahr. Das gilt auch für die Wahrnehmung der Absicht und des Charakters anderer Menschen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich glaubte immer an die Kraft in mir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich glaubte immer an die Kraft in mir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich glaubte immer an die Kraft in mir»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich glaubte immer an die Kraft in mir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x