Hermann Kügler - Scheitern

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Kügler - Scheitern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Scheitern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Scheitern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Scheitern?! Das darf nicht sein. Das kann nicht sein. Das ist auf jeden Fall zu vermeiden! Und wenn ich aber doch gescheitert bin? Hermann Kügler greift ein Tabuthema unserer Zeit auf. Mit Blick auf große Gescheiterte wie Jesus von Nazaret oder Ignatius von Loyola hilft er, das Scheitern psychologisch zu verstehen, christlich zu betrachten und spirituell zu bewältigen.

Scheitern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Scheitern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als man Menschen unterschiedlichen Alters aufzuschreiben einlud, was für sie Scheitern bedeute, notierten sie folgende Erfahrungen 2:

– stets der Unterlegene sein;

– eine gute Chance haben und sie, obwohl man mit aller Kraft sein Bestes gibt, in den Acker fahren;

– ein großes Ziel nicht erreichen und keine Chance auf Wiederholung bekommen;

– der Traum ist ausgeträumt!

– scheitern ist, wenn ich etwas sehr wünsche und es sich einfach nicht erfüllen mag;

– aufgeben, resignieren, und somit für sich selbst und alle Welt feststellen, dass man etwas nicht hingekriegt hat, was man wirklich schaffen wollte. Addiere eigenes Verschulden an diesem Zustand und du hast »Scheitern«;

– aufgeben, an sich selbst und an Gott zu glauben;

– die Hoffnung zu Grabe tragen und vielleicht nicht einmal begreifen, dass man es nicht gepackt hat;

– mit achtundzwanzig immer noch Praktikant sein;

– nicht erreichen, was andere von mir erwarten; nicht erreichen, was ich mir vorgenommen habe; nicht erreichen, wozu ich fähig bin.

Diese Erfahrungen zeigen, dass wir in allen Lebenssituationen und Lebensaltern scheitern können. In den folgenden Selbstzeugnissen – die natürlich alle so verfremdet sind, dass die Anonymität gewahrt ist – drücken Menschen persönlich aus, wie sie ihr Scheitern erleben oder erlebt haben. Sie können sicherlich ohne große Mühe eigene Erfahrungen hinzufügen und – wenn Sie mögen – diese Liste für Ihr eigenes Leben ergänzen.

Andrea: Ich habe Angst und keine Kraft mehr .

»Unser Leben war stets großen Schwierigkeiten ausgesetzt. In den vergangenen Jahren haben wir jedoch mit mehr oder weniger großen Verletzungen das meiste überstanden. Unser momentanes Problem ist jedoch so schwerwiegend, dass ich Angst habe, es bedeutet das Ende unseres Lebens.

Wir haben beide kaum noch Kraft. Freunde melden sich nicht mehr, Eltern habe ich keine mehr, die meines Partners leben im Ausland und sind schwer krank. Seit Monaten leben wir in Angst, mein Tagesablauf ist von Angst geprägt, und meine Gebete sind in einen ständigen Gedankenfluss verwandelt, der sich immer an Gott wendet, mich allerdings auch jeden Tag an seinem Wohlwollen zweifeln lässt. Mein Freund hat ein großes finanzielles Problem, in das er aus Unachtsamkeit, aus Nachlässigkeit und weil er nicht auf seine innere Stimme gehört hat, geraten ist. Und ich habe manches geahnt, aber auch nicht wirklich wissen wollen, weil ich so sehr mit dem Tod meines Vaters beschäftigt war, dass ich keine Ohren und Augen im Kopf hatte.

Zumindest hat das, was ich mitbekam, nicht den mir normalerweise innewohnenden Abwehr- und Schutzreflex ausgelöst, so dass ich ihn hätte beschützen und die Katastrophe verhindern können. Knapp ein Jahr hat ausgereicht, ihn in diese schwere Situation kommen zu lassen, die noch lange nicht ausgestanden ist. An manchen Tagen blitzt etwas wie Hoffnung auf, dann jedoch ziehen immer sofort wieder schwarze Wolken auf, und ich frage mich das eine um das andere Mal: Hat es noch Sinn? Wir versuchten sogar, gemeinschaftlich Suizid zu begehen, doch im letzten Moment verhinderte es mein Freund.

Mein Freund hat gebeichtet, dennoch nagt das Gefühl großer Schuld an ihm, und er ist so verzweifelt und ich mit ihm. Wir haben immer gekämpft, schwere Krankheiten und Schicksalsschläge überstanden. Ich habe nur Angst, dass Gott bestimmt hat, wir sollen leiden. Das entfernt mich von Gott, und er macht mir manchmal mehr Angst, als er mich tröstet.«

Jule: Ich habe einen Gehirntumor .

Eine Frau, Mitte dreißig und voller Lebensfreude, fühlt sich seit einiger Zeit »schlapp und antriebslos«. Eine ärztliche Routineuntersuchung führt zunächst zu keinem verwertbaren Befund. Nach einem kleinen Unfall wird sie, eher zufällig, geröntgt – mit einem für sie niederschmetternden Ergebnis. Darüber berichtet sie:

»Die Zeit der Untersuchungen und Arztgespräche begann. Das Krankenhaus wurde, so könnte man sagen, mein zweites Zuhause. Ich glaube, ich war jede Woche zweimal dort. Das Ergebnis der MRT der Kopfuntersuchung lag vor: Es handelte sich um einen Gehirntumor! Im Krankenhaus, während ich mit dem Arzt sprach, war ich relativ gefasst. Ja, es kullerten kurz ein paar Tränen über meine Wange, aber echt geweint habe ich nicht. Das fand ich eigentlich total komisch, aber inzwischen weiß ich, dass ich es damals noch gar nicht kapiert hatte. Als ich zu Hause war und mich ein Freund nach dem Ergebnis fragte, bekam ich grad noch den Satz ›Es ist ein Gehirntumor‹ heraus. Dann war’s vorbei – ich konnte nur noch schluchzen und weinen.

Folgendes wurde mir gesagt: Es handelt sich um ein low grade glioma und sitzt frontal an meiner linken Seite. Es ist ungefähr walnussgroß, dem Arzt zufolge handelt es sich um ein – noch – gutartiges Gliom. Man kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es momentan wächst oder nicht. Vielleicht habe ich es schon einige Jahre. Eine Biopsie, um ein Stück herauszunehmen, wäre zu riskant. Unsicher ist, ob man damit die Zelle, die krank ist, auch wirklich erwischt. Außerdem wäre man damit noch nicht weiter in der Frage, ob der Tumor sich weiterentwickelt oder nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich nach einer Biopsie genauso fit bin wie vorher, ist nicht hoch – es ist halt ein Eingriff ins Gehirn! Ich werde demnächst meine zweite MRT-Untersuchung haben; danach ist es möglich, die Bilder zu vergleichen. Dann wieder in sechs Monaten und so weiter. Ich werde bis zu meinem Lebensende in regelmäßigen Abständen in diese MRT-Untersuchungsröhre geschoben. Jedes Mal wird meine Anspannung groß sein, wenn ich auf das Ergebnis warte. Ich denke, dass es keinen Tag mehr in meinem Leben geben wird, an dem ich nicht wenigstens kurz an dieses Ding in meinem Kopf denken werde.«

Christian: Ich bin arbeitslos und krank .

»Eigentlich bin ich – wie man so sagt – in den besten Jahren, aber wann ist man das nicht? Ich bin Diplom-Ingenieur, habe für verschiedene Firmen gearbeitet und bei richtig großen Projekten verantwortliche Aufgaben erfolgreich ausgeführt. Aber dann kam innerhalb von drei Jahren ein Schicksalsschlag nach dem anderen: Als Erstes starb meine Mutter völlig überraschend von einem Tag auf den anderen. Eine Ursache konnte nicht festgestellt werden. Kurz darauf hat sich mein ältester Sohn das Leben genommen. Wenig später wurde ich entlassen. Die Wirtschaftslage ist schlecht, und es gibt keine Aufträge mehr, sagte man mir. Aber vielleicht befürchtete man, ich sei den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Als Arbeitsloser hatte ich alle Zeit der Welt, um nachzudenken.

Ich fühlte mich nutzlos und versuchte, mir das Leben zu nehmen. In der anschließenden Notfallbehandlung wurde festgestellt, dass ich an einer schweren Depression erkrankt bin. Meiner Frau zuliebe blieb ich in der Klinik. Nach drei Monaten wurde ich entlassen; man könne nichts mehr für mich tun, sagte man mir.

Dann fing ich an zu trinken. Als Arbeitsloser hatte ich ja eh nicht viel zu tun. Dann kam die Virusinfektion am Herzen. Unbedingt musste ich das Herz schonen und daher den Sport weglassen. Jetzt hat mein Herz nur noch ein Drittel der ursprünglichen Leistungsfähigkeit. Meine Frau kommt mit der ganzen Lebenssituation nicht zurecht und hat mich vorletzte Woche verlassen. Alles ging sehr friedlich vonstatten. Keine Familie, keine Arbeit, keine Freizeit – können Sie mir sagen, wofür ich noch leben soll?«

Doris: Ich stehe vor den Trümmern meines Lebens .

Eine Frau, die auf die vierzig zugeht, verliebt sich in einen verheirateten Mann. Er verspricht ihr, sich von seiner Ehefrau und seiner Familie zu trennen, um mit ihr zusammen eine neue Lebensperspektive aufzubauen. Nach vielem Hin und Her und dramatischen Höhen und Tiefen in der Beziehung gibt sie ihm zuliebe ihren Beruf auf, kündigt ihre Wohnung und zieht in die Stadt, in der er wohnt. Dort wollen sie heiraten und ein gemeinsames Leben beginnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Scheitern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Scheitern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Scheitern»

Обсуждение, отзывы о книге «Scheitern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x