Burkhard Hose
Es reicht
Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Teilens
Franziskanische Akzente
herausgegeben von Mirjam Schambeck sf und Helmut Schlegel ofm
Band 21
BURKHARD HOSE
Es reicht
AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN KULTUR DES TEILENS
echter
Herzlicher Dank geht an Eva Kasper für die sorgfältige Zuarbeit bei den Korrekturen sowie an die Provinz Sankt Elisabeth der Franziskaner-Minoriten, OFM Conv. in Deutschland für die finanzielle Unterstützung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.
1. Auflage 2020
© 2020 Echter Verlag GmbH, Würzburg
www.echter.de
Umschlag: wunderlichundweigand.de(Foto: © Elisabeth Wöhrle sf)
Satz: Crossmediabureau, Gerolzhofen
E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de
ISBN
978-3-429-05397-0
978-3-429-05040-5 (PDF)
978-3-429-06450-1 (ePub)
Inhalt
Vorwort: Die Entdeckung einer Kultur des Teilens – das Abendmahl von Herne
1. Hürden auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Teilens – von alten Ängsten und überholten Ordnungen
Der Weg zum Teilen führt über die Angst vor dem Teilen
Von der Angst, zu kurz zu kommen
Welchen Wolf füttern wir?
Der Weg zum Teilen führt über die Wahrnehmung der eigenen Privilegien
„Jesus is black“
Der „Sommer der Barmherzigkeit“
Charity-Teilen: Wir geben und alles bleibt, wie es ist
Armut und Reichtum – es geht um mehr als Geld
Die existentielle Bedeutung von Arm und Reich: die Frage nach Würde und Anerkennung
Die politische Bedeutung von Arm und Reich: die Frage nach Teilhabe und Zugehörigkeit
2. Teilen als Grundprinzip in Gottes neuer Welt – biblische Konturen einer neuen Kultur des Teilens
Gottes Parteinahme für die Armen – Teilen als Erfüllung des Gesetzes in der hebräischen Bibel
„Wenn bei dir ein Armer lebt …“ (Dtn 15,7) – von Zehnten, Erlassjahren und zinslosen Krediten
„… der Gerechte aber gibt, ohne zu geizen“ (Spr 21,26) – Abschied von der Gier nach Mehr
„Ist nicht das ein Fasten, wie ich es wünsche …?“ (Jes 58,6) – Wer fromm sein will, muss teilen
Jesu Parteinahme für die Letzten – Teilen als Statusverzicht im Neuen Testament
„Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr …“ (Mk 10,25) – vom Besitz, der einsam macht, und vom Teilen, das verbindet
„Und alle aßen und wurden satt“ (Mk 6,42) – Teilen im Vertrauen, dass es für alle reicht
„Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben“ (Mt 10,8) – Teilen, weil wir selbst Beschenkte sind
„Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden!“ (Lk 12,33) – Teilen, um frei zu werden
„ Und wenn ich meine ganze Habe verschenkte …“ (1 Kor 13,3) – Teilen aus Liebe
„Wollt ihr jene demütigen, die nichts haben?“ (1 Kor 11,22) – Teilen, weil wir alle die gleiche Würde besitzen
„… sie hatten alles gemeinsam …“ (Apg 4,32) – eine Utopie von Kirche
3. Franziskanische Akzente für eine neue Kultur des Teilens
Nichts brauchen, weil wir schon alles haben
Vom geteilten Besitz zum geteilten Leben
Solidarität als Lebensprinzip
Im Teilen Würde leben
Stachel im Fleisch einer reichen Kirche
4. Die neue Kultur des Teilens und die utopie einer Gesellschaft in Würde 69
Von der Leistungsgesellschaft zur Würdegesellschaft
Teilen aus der Perspektive der Benachteiligten
Für uns gemeinsam wird es reichen
Zum Weiterlesen
Abkürzungsverzeichnis
Gib mir die Kraft, die Armen nie zu verleugnen und meine Knie vor frecher Macht nie zu beugen.
Rabindranath Tagore
Vorwort: Die Entdeckung einer Kultur des Teilens – das Abendmahl von Herne
Eine offene Tür. Ein Küchentisch. Eine Scheibe Brot und ein Becher Wein. Und keiner, der peinliche Fragen stellt. Das reicht für ein Abendmahl, vielleicht sogar für mehr.
Es muss im Winter 1989 gewesen sein, als ich zum ersten Mal während meines Theologiestudiums begriffen habe, worum es bei den Mählern ging, die Jesus mit Menschen seiner Zeit gefeiert hat. Meine Lehrer waren an diesem Abend drei Franziskaner. Anfang der 1980er Jahre hatten sie eine Wohnung in der Obdachlosensiedlung Buschkampstraße in Herne bezogen. Freiwillig. Und das unterschied sie von allen anderen, die hier lebten. In der städtischen Notunterkunft wohnten Menschen, die wegen einer Zwangsräumung ihre Wohnung verlassen mussten, ihren Job verloren hatten oder nach einer Haftzeit auf dem freien Wohnungsmarkt keine Bleibe fanden. Freiwillig kam hier keiner hin. Deshalb wurde die kleine franziskanische Gemeinschaft anfangs auch skeptisch beäugt.
Warum zieht jemand aus freien Stücken in so eine Straße? Ich hatte mich bei einem Besuch bei einem befreundeten Franziskaner, den ich während des Studiums in der Schweiz kennengelernt hatte, auf einige ruhige Tage im Kloster in Münster eingestellt. Stattdessen nahm er mich mit nach Herne. In meiner Erinnerung hat sich die ausweglose Lage der Obdachlosensiedlung eingeprägt, in der sich der Konvent der Franziskaner niedergelassen hatte. Die Ausweglosigkeit, die viele Menschen hierhergebracht hatte, stellte sich für mich ganz konkret dar: An zwei Seiten war die Siedlung umgrenzt von einer Autobahn und von einem Bahndamm. Wer hier gelandet war, musste sich fühlen wie in einer Sackgasse. Die Franziskaner, die hier wohnten, teilten das Leben der Menschen, die das Leben hierherverschlagen hatte – vielleicht müsste ich besser sagen: Die Umstände hatten die Menschen hierherverschlagen. Und sie hielten sie hier fest. Denn wer die Buschkampstraße als Adresse angab, hatte es schwer, aus ihr wieder herauszukommen. Kein guter Absender, um einen Job oder eine bessere Wohnung zu finden. Diese Erfahrung machten auch die Franziskaner, die sich ja eigentlich freiwillig hier niedergelassen hatten und die sich vorgenommen hatten, sich ganz auf die Umstände einzulassen.
Als ich die kleine Gemeinschaft kennenlernte, bestand sie schon einige Jahre, und es war bereits Vertrauen gewachsen, vielleicht sogar so etwas wie eine neue Kultur des Zusammenlebens. Menschen, die freiwillig auf Privilegien verzichteten, lebten zusammen mit Menschen, denen Privilegien versagt blieben. Sie wollten sie nicht missionieren, aber ihnen war anzumerken, dass sie eine Mission hatten. In der Obdachlosensiedlung zu leben war die Erfüllung eines Auftrags, den sie für sich aus dem Evangelium und ihrer franziskanischen Lebensweise heraus formulierten. Dabei ging es nicht um eine asketische Übung oder um Selbstkasteiung. Es war vielmehr der Versuch, eine neue Kultur des Teilens zu praktizieren. Und zu dieser neuen Kultur gehörte dazu, das eigene Leben so weit zu verändern, dass benachteiligte Menschen nicht durch die Begegnung beschämt wurden. Mit Beschämung meine ich das Gefühl, das sich in Menschen einstellt, denen aus einer Position der Überlegenheit heraus geholfen wird. Mir wurde klar, dass die Beschämung vielleicht die größte Barriere ist, die privilegierte und nichtprivilegierte Menschen voneinander trennt.
Am Küchentisch, an den die Franziskaner zum Abendmahl einluden, wurde mir endgültig klar, was der franziskanische Konvent hier zu leben versuchte. Damals begann ich zu verstehen, was Jesus vermutlich im Sinn hatte, als er mit Menschen zu Tisch saß, die nicht zu den Privilegierten gehörten. Diese Mähler brachten Jesus einen zweifelhaften Titel ein, der sich in den Evangelien erhalten hat: „ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder“ (Mt 11,19).
Читать дальше