Stefan Kiechle - Warum leiden?

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Kiechle - Warum leiden?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Warum leiden?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Warum leiden?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum lässt ein gütiger und allmächtiger Gott zu, dass Menschen leiden? Können wir Leiden «bewältigen»?
Und falls ja: «wie»? Warum werden Menschen böse? Wann ist ein Mensch schuldig? Wie kann man Schuld überwinden, von ihr frei werden? Kann der Blick auf das Kreuz Jesu helfen? Wie werden wir ganz und heil und frei? Erfahren die Opfer der Geschichte, all die unschuldig Ermordeten, am Ende Gerechtigkeit?
Um diese und ähnliche Fragen geht es in diesem Buch. Es will helfen, sich dem schwierigen Thema des Leidens zu nähern und mit ihm im Glauben umzugehen.
zur Reihe:
"Ignatianische Impulse", herausgegeben von Stefan Kiechle SJ, Willi Lambert SJ und Martin Müller SJ, Band 47

Warum leiden? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Warum leiden?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Begriffe sind nicht randscharf zu trennen, und im Sprechen werden sie sich bisweilen überschneiden. Manches wird im Verlauf des Gedankengangs deutlicher werden. Doch ihre Bestimmung möge helfen, in der hier oft wirren Rede klarer zu sprechen.

Die folgenden Gedanken habe ich nach dem Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola aufgebaut. Die fünf Kapitel entsprechen in lockerer Weise den fünf Phasen des Exerzitienweges: Dieses erste Kapitel orientiert sich am »Prinzip und Fundament«, die folgenden vier an den jeweiligen »Wochen« der Exerzitien. Auf Ignatius komme ich gelegentlich zu sprechen, in Kapitel vier gibt es einen Exkurs zu ihm. Wer die Exerzitien kennt, kann das Buch auf diesem Hintergrund lesen; wer sie nicht kennt, wird auch ohne sie das Buch verstehen und seinem Weg folgen können. Thesenartig fasse ich jeden Abschnitt am Ende zusammen.

Zum Thema gibt es seit Jahrhunderten eine umfassende, nicht nur theologische Literatur. Kein lesender Mensch wird sie ganz überblicken. Ausführlich auseinandersetzen werde ich mich in diesem Essay nicht mit ihr, ich füge jedoch gelegentlich Hinweise und Zitate ein. Einigen Werken verdanke ich viel, im Anhang wird auf sie verwiesen.

Schmerzhaft springt es ins Auge, das Leiden der Menschheit. Allen Versuchen, es zu erklären oder zu minimieren oder zu verdrängen, zum Trotz fordert es den denkenden, glaubenden, hoffenden, spirituell suchenden Menschen heraus. Aus ignatianischer Inspiration, sprachlich vorsichtig und ohne den Anspruch fertiger Lösungen will dieses Buch einen Weg zeigen, sich dem Leiden anzunähern und mit ihm im Glauben umzugehen .

Das Leid wahrnehmen

Ob man Leiden wahrnimmt – bei sich selbst, beim Nächsten, beim Fernen –, hängt an der Aufmerksamkeit dafür. Aufzumerken, achtsam zu sein ist die Grundhaltung des spirituellen Menschen, die wir ein Leben lang einzuüben und zu pflegen haben.

Leiden wegzuschieben oder ihm zu entfliehen ist ganz einfach. Die moderne Welt bietet eine unglaubliche Vielfalt von Mechanismen dafür, platte und subtile, direkte und indirekte, verlogene und ehrliche, sinnliche und geistige, kleinkarierte und großspurige, teure und billige und kostenlose. Was hilft zum Verdrängen? Konsum und Kommerz, die schöne heile Welt der Medien und das Wohlgefühl des Rausches; das Plappern und das Bloggen und das Twittern, das Simsen und das Surfen, das Schaffen und das Shoppen, das Essen und der Sex und das Hetzen, das Schönsein und das Wichtigsein; das abgeschottete Eigenheim oder der Luxusurlaub, die Flucht in ästhetischen Genuss oder die in spirituelle Sonderwelten; bisweilen auch – ganz subtil – die Flucht in Ressentiments und ins Rechthaben oder das Baden in Verletztheit oder umgekehrt – und manchmal zugleich – in Schuldgefühlen. Allerdings: Ein gewisses Maß an Verdrängung brauchen wir, sonst könnten wir den Alltag nicht bestehen; die Seele kennt hierfür selbsttätige und gesunde Wege. Würde jedoch alle dunkle Wirklichkeit verdrängt, wäre das Leben eine Lüge. Menschen mit Anlage zum Depressiven schaffen es zu wenig, das Leiden zu verdrängen, sie lassen sich durch jedes Übel »runterziehen«, dann jammern sie und klagen, manche nur nach innen, zu ihrer eigenen Qual, andere nach außen, zum Verdruss der Mitmenschen. Hingegen schaffen narzisstisch Veranlagte das Verdrängen des Leids umso besser, denn sie nehmen vor allem sich selbst wahr und kümmern sich sehr effizient darum, dass ihre Schmerzen minimiert und ihre Bedürfnisse gestillt werden; doch leiden sie danach selbst unter den Folgen ihres Narzissmus – unsere modern-postmoderne Lebenskultur ist in hohem Maß narzisstisch geprägt. Das Leiden wahrzunehmen heißt, es in Wahrheit zu nehmen : ehrlich die dunklen Gefühle anschauen, betroffen und verwirrt und hilflos sein dürfen, dunkle Fragen nicht gleich beantworten, schmerzhafte Wahrheit zulassen und annehmen. Um Leiden wahrzunehmen, sollten wir gelegentlich eine gute Zeitung lesen, im Bekanntenkreis den Gescheiterten und Kranken und Verzweifelten eben nicht aus dem Weg gehen, über die offene Drogenszene am Hauptbahnhof nicht hinwegschauen, eine arme, im Heim abgestellte alte Frau besuchen, die Fernsehreportage über den Südsudan nicht wegzappen, die Karfreitagsliturgie nicht überspringen, die Angst vor dem Sterben nicht mit coolen Sprüchen wegschieben, die manchmal in uns schreiende Stille nicht zudecken – das Leiden wahrzunehmen heißt meist, nicht wegzuschauen .

Meist sind Gut und Böse ja nicht so klar durchschaubar, nicht so einfach getrennt. Meist ist die Wirklichkeit vielschichtig, ambivalent: Was sich oben als gut und heilsam präsentiert, ist darunter doch gefährlich, doppelbödig, es kann leicht kippen in Unheiles und Krankes und Böses; das Gute hat oft eine Rückseite des Üblen. Umgekehrt hat manches, das wir als böse oder nur als langweilig bekämpfen, einen guten Kern, den wir nicht vorschnell entsorgen dürfen. Oft durchschauen wir dies nicht oder zu spät und laufen ins offene Messer, also wirft uns das Übel oder Böse umso stärker nieder. Wer sich aber getäuscht fühlt, ist in seiner Ehre verletzt, also gedemütigt; nun wird er argwöhnisch und misstrauisch, jähzornig und bitter. Aufmerksam sein müssen wir auf das Ambivalente und auf das Hintergründige, auf das zu Grobe und auf das zu Feine, auf das zu Sture und auf das zu Wachsweiche, auf die Verschiedenheit der Geister und auf die Strategie des Abergeistes: sein Täuschen und Blenden, sein Verführen und Kränken …

Jugendliche sind oft idealistisch: Sie stören sich am Leiden und stürzen sich voll Eifer in die Welt, um diese zu verändern und zu verbessern, auf dass Schmerzen und Leiden weniger werden. Dieser Idealismus ist gut und heilsam. Er treibt die Menschen an, sich nicht abzufinden mit dem Bösen und sich zu engagieren gegen das Leiden. Und doch: Zum Erwachsenwerden gehört, dass man im Weltverbessern gelegentlich auf die Nase fällt, dass man einige Male Ohnmacht, Hilflosigkeit, Trauer durchleidet, dass man bestimmte Verluste als unwiederbringlich und bestimmte Mängel als nicht überwindbar akzeptiert, dass der Idealismus geerdet wird. Eine zerbrochene Liebe, eine schwere Krankheit, der Tod eines nahen Menschen, ein Scheitern beruflicher Pläne …, solche Erfahrungen helfen, in der realen Welt anzukommen, nüchtern zu werden, auf letzte Fragen zu stoßen. Doch stellt sich die Frage: Brauchen wir Krisen und Schmerzen, um zu reifen? Und warum ist das so? Warum gibt es kein schmerzfreies Reifen? Wer so erwachsen wurde, kann in Resignation und Bitterkeit verfallen – oder er lernt, neu und anders auf die Welt zuzugehen. Wem schon als Kind schweres Leid zugefügt wurde, hat es besonders schwer: Misstrauen, Angst und Verletzung sitzen tief und sind oft kaum heilbar. Manches Opfer des Bösen wird später schnell zum Täter des Bösen. Warum diese fatale Abfolge? Liegt da eine Absicht in der Schöpfung? Sicher dürfen wir Leid nicht rein pädagogisch verstehen – aber wie dann?

Der Glaube thematisiert das Leiden. Kann er es erklären? Will er es erklären? Wie hilft er, das Leiden zu bewältigen? Darf oder soll das Leiden in die gelebte Beziehung zu Gott einfließen? Bewirkt dies etwas und was? Manchmal wird auch im Glauben das Leiden zu schnell weggeredet, wegspiritualisiert, wegästhetisiert – in tiefer Predigt, in stimmungsvoller Meditation, in schöner Liturgie und Musik. Schnelle Formeln und angenehme Gefühle sind jedoch schwache Trostpflästerchen – die Wunde bricht wieder auf, und dann sieht man sich getäuscht, legt die Religion gleich ganz beiseite, denn sie sei ja doch nur Opium für das leidende Volk. Auch lastet auf dem Glauben der schwere Vorwurf, er vertröste auf das Jenseits: Hier auf Erden müsse man das Leiden erdulden, Gott wolle das so, im Jenseits gibt es dafür ewigen Lohn – im Verlauf des Buches werden diese Fragen aufgegriffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Warum leiden?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Warum leiden?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Warum leiden?»

Обсуждение, отзывы о книге «Warum leiden?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x