2.2.2.Gott-Rede im Indikativ
Wird Verkündigung gestaltet als Zuspruch oder als Anspruch? 77Wie wird das Wort und Handeln Gottes verkündet? In welcher Sprache – und damit verbunden in welcher Haltung – legen wir es aus?
Ottmar Fuchs greift auf die sprachlichen Formen des Indikativ und Imperativ 78zurück, er nimmt uns gewissermaßen mit in den Deutsch-Grammatikunterricht, um die Aussageabsichten des Verkündigens zu klären und zu steuern: Wenn wir das Handeln Gottes als Indikativ (und im Indikativ!) verkünden, dann verkünden wir es als zugesprochene Gegenwart. Verkünden wir die Botschaft als Imperativ, dann steht der Appell, die Aufforderung zum Tun und Verändern im Vordergrund. Wenn wir z.B. von der Begegnung Jesu mit der Ehebrecherin sprechen, dann ist die entscheidende Aussage im Indikativ: So geht Gott jetzt mit uns Sünderinnen und Sündern um. Der erzählte Gott ist ja zugleich der lebendige Gott von uns gegenwärtigen Menschen! Erst auf der Basis dieses Zuspruchs von Sündenvergebung und Heilung ergibt sich (vielleicht) der Imperativ zur Umkehr in ein neues Leben hinein.
Verkündigung im Indikativ ist eine Konkretisierung dessen, was in der heutigen Theologie, speziell auch in der feministischen Theologie „Empowerment“, oder „Affidamento“ meint: das Zutrauen, dass die Zusage allein wirkt und Bedeutung erlangt. Es braucht nicht das „Vorkauen“ der Bedeutung, den Imperativ, auch nicht von (feministisch denkenden) Frauen.
Immer lässt sich ein Imperativ in der Verkündigung nicht vermeiden. Ein „Entweder – Oder“ ist vielleicht auch nicht notwendig, aber eine besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich. Besonders wichtig ist der Indikativ dann, wenn von Gott (Jesus) gesprochen wird, wenn Gottes Handeln deutend ausgelegt wird. Alltäglich geschieht oft das Gegenteil: „Wie Gott barmherzig handelt, so sollen auch wir miteinander umgehen“. Wie vertraut ist dieser schnelle Schluss! „Indikativisch“ meint: Wie Gott sich in dieser Geschichte (bspw. um Israel) kümmert, so kümmert er sich jetzt um uns. Wenn diese Basis gesagt, bedankt und geglaubt ist, kann (prophetisch) Handeln eingefordert werden – wenn es denn notwendig ist… Die Geschichte von Laien und insbesondere von Frauen in der Kirche ist geprägt davon, dass in der Verkündigung immer sehr schnell der Imperativ zum Zug kam. Klassisch ist die Deutung der Verkündigungsszene, die den Schritt der Zusage überspringt (So groß handelt Gott heute an mir, so nahe will er mich bei sich, so wichtig bin ich für das Erlösungsgeschehen…) und gleich zum Imperativ geht: „Also seid demütig, gehorsam, nicht In-Frage-stellend,… wie Maria.“ Gerade wenn es darum geht, das Handeln Jesu oder das Handeln Gottes zu deuten, ist der Indikativ so bedeutsam, ist das Sprechen im Imperativ besonders gefährlich.
3.Ausblick: „Sister, carry on“ 79
Verkündigen ist das Hereinbitten in einen Raum, der von der Predigerin / vom Verkünder bereitet wird. Nicht mehr viele Menschen erwarten sich heute eine Begegnung mit dem Evangelium. Eine Erweiterung des „Angebots“ durch Verkündigungs-Räume, die von Laien und Frauen eingerichtet werden, ist eine logische Konsequenz, nicht nur eine markt-logische, sondern auch eine theo-logische! Wollen wir dem Auftrag Jesu gerecht werden, die frohe Botschaft allen Menschen zu verkünden, dann kann das Spektrum der Verkündenden bezüglich des Geschlechts, der verschiedenen Lebensformen und Lebensweisen gar nicht weit genug sein.
Alle Getauften sind beauftragt zur Verkündigung, 80derzeit haben aber nur wenige die Möglichkeit, diesen Auftrag als Prediger oder Predigerin zu verwirklichen. Das Spektrum der Lebenswelten, die beim Predigen betreten werden können, bleibt also schmal. Es sind vorwiegend zölibatäre Männer, die – bildlich gesprochen – in ihre Räume herein bitten.
Frauen sind heute – wegen der amtskirchlichen Entwicklungen hin zum Predigtverbot für Laien – oft verärgert, frustriert und resigniert. Dort, wo sich Möglichkeiten auftun, dennoch zu predigen, wollen sie oft nicht mehr. Diese Haltung ist nachvollziehbar. Die Hoffnung ist, dass Frauen ihre Berufung zur Verkündigung nicht auf die Predigt fixieren, sondern neue Orte in den Blick nehmen: Medien, Feste, Rituale zu Lebenswenden, etc. Und: Wenn sich die Möglichkeit zur Predigt ergibt: „Sister, carry on!“
Fuchs, Ottmar, Verkündigung, in: Herbert Haslinger (Hg.), Handbuch Praktische Theologie. Bd. 2 Durchführungen, Mainz 2000, 422-438.
Keel, Othmar, Ansprache anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Gott weiblich“, in: Alexandra Bauer / Angelika Ernst-Zwosta (Hg.), „Gott bin ich und nicht Mann“. Perspektiven weiblicher Gottesbilder, Ostfildern 2012, 9-16.
Metz, Johann Baptist, Gotteskrise. Versuch zur „geistigen Situation der Zeit“, in: Ders. (Hg.), Diagnosen zur Zeit, Düsseldorf 1994, 76-92.
Papst Paul VI., Apostolisches Schreiben „Evangelii nuntiandi“, 8. Dezember 1975.
Pissarek-Hudelist, Herlinde, Was mir Kraft gibt, in: David / Jugendzeitung der KJ Tirol 2 (1989) 6.
Rahner, Karl, Weihe des Laien zur Seelsorge, in: Zeitschrift für Aszese und Mystik 11 (1936) 21-34. (Aufgenommen in: Schriften zur Theologie, Bd. 3.)
Sölle, Dorothee, Vorwort, in: Carola Moosbach, Gottflamme Du Schöne. Lob- und Klagegebete, Gütersloh 1997.
Stenger, Hermann, Kompetenz und Identität. Ein pastoralanthropologischer Entwurf, in: Ders. (Hg.), Eignung für die Berufe der Kirche. Klärung – Beratung – Begleitung, Freiburg/Br. 1988, 31-133.
Wustmans, Hildegard, Wenn Gott zur Freundin wird… (Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie), Frankfurt/M. 1993.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.