Gestalttherapie in der klinischen Praxis

Здесь есть возможность читать онлайн «Gestalttherapie in der klinischen Praxis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gestalttherapie in der klinischen Praxis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gestalttherapie in der klinischen Praxis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Handbuch stellt in mehrfacher Hinsicht ein Novum in der gestalttherapeutischen Literatur dar. Er vereinigt zum ersten Mal Spezialisten unterschiedlicher Generationen aus mehr als 20 Ländern, die den aktuellen Stand der internationalen Forschung repräsentieren und zahlreiche bisher bestehende Desiderate aus der Gestalttherapie füllen. Grundlegende theoretische Prinzipien für die klinische Praxis, besondere Sichtweisen, Therapie in bestimmten Lebenssituationen und klinische Anwendungen bei spezifischen Leidensformen werden in 33 Artikeln dargestellt, die jeweils durch den Kommentar eine anderen Autors ergänzt werden.
Außerdem wird hier zum ersten Mal konsequent das Thema der Psychopathologie aus einer gestalttherapeutischen und beziehungsorientierten Perspektive betrachtet. Das Handbuch formuliert eine spezifisch gestalttherapeutische Sicht auf das Verständnis von Psychopathologie: Psychopathologie als ko-kreiertes Feldphänomen, das an der Kontaktgrenze entsteht und das im Kontaktprozess verwandelt werden kann.
Die deutsche Version dieses internationalen Projekts ist speziell auf die Situation, die Forschung und die Literatur im deutschsprachigen Raum bearbeitet und ergänzt worden.

Gestalttherapie in der klinischen Praxis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gestalttherapie in der klinischen Praxis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

EHP – Edition Humanistische Psychologie

Hg. Anna und Milan Sreckovic

Herausgeberin und Herausgeber

Gianni Francesetti, Gestalttherapeut, Facharzt für Psychiatrie, internationaler Trainer und Supervisor, Programm-Koordinator des Internationalen Trainings für einen gestalttherapeutischen Ansatz zur Psychopathologie, Präsident der EAGT und der italienischen NUO (FIAP, Italienischer Verband der Psychotherapie-Gesellschaften), früherer Präsident der SIPG (Società Italiana Psicoterapia Gestalt), Mitglied von EAP, NYIGT, SPR. Er hat zum gestalttherapeutischen Ansatz zur Psychopathologie viele Arbeiten und Kapitel geschrieben und Bücher herausgegeben.

Michela Gecele, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutin, sie lehrt in den Gestalttherapie-Trainingsprogrammen des Istituto di Gestalt HCC. Sie arbeitet seit 19 Jahren in einer öffentlichen Einrichtung für psychische Gesundheit und koordiniert seit drei Jahren eine psychologische und psychiatrische Einrichtung für ImmigrantInnen. Sie hat Artikel und Bücher auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychotherapie und über transkulturelle Fragen geschrieben. Sie ist Mitglied des HR&SR Komitees der EAGT.

Jan Roubal, Doktor der Medizin, ist Psychotherapeut, Facharzt für Psychiatrie, Trainer und Supervisor. Er lehrt Psychotherapie und Psychiatrie an der Masaryk Universität in Brünn. Er hat in einem psychiatrischen Krankenhaus, vor allem mit depressiven PatientInnen gearbeitet. Derzeit ist er in einer Privatpraxis tätig. Er ist Mitglied von EAP, EAGT, SPR und leitet das Forschungskomitee der EAGT.

EAGT und 2013 by Franco Angeli srl Milano Italy u d Titel Gestalt - фото 1

© EAGT und 2013 by Franco Angeli s.r.l., Milano, Italy u. d. Titel: Gestalt Therapy in Clinical Practice. From Psychopathology to the Aesthetics of Contact. (= Gestalt Therapy Book Series)

© für die deutsche Ausgabe 2016 EHP – Verlag Andreas Kohlhage, Gevelsberg www.ehp-verlag.de

In Zusammenarbeit mit der European Association for Gestalt Therapy EAGT - фото 2 In Zusammenarbeit mit der European Association for Gestalt Therapy EAGT herausgegeben von Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie DVG e.V. und Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie ÖVG e.V.
Die Übersetzung wurde finanziert von:
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie DVG e.V.,
Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie ÖVG e.V.,
Fachsektion für Integrative Gestalttherapie im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik

Aus dem Englischen von Anna Jell Bearbeitung und Lektorat: Rita Kloosterziel

Redaktion: Nina Andres, Dieter Bongers, Victor Chu, Kathleen Höll, Veronica Klingemann, Andreas Kohlhage, Manuela Manderfeld, Inge Matthies, Friedhelm Matthies, Thomas Maurer, Christiane Molkenbuhr, Bertram Müller, Christian Rabanus, Peter Schulthess, Achim Votsmeier-Röhr, Beatrix Wimmer, Deidre Winter, Rosemarie Wulf

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich

Umschlagentwurf: Gerd Struwe, Uwe Giese

– unter Verwendung eines Bildes von Imke Pitro-Riedel: »o. T.« –

Satz: MarktTransparenz Uwe Giese, Berlin Gedruckt in der EU

Alle Rechte vorbehalten

All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.

print-ISBN 978-3-89797-085-4

epub-ISBN 978-3-89797-590-3

pdf-ISBN 978-3-89797-591-0

Für Isadore From

Inhalt

Vorwort zur englischen Ausgabe (Leslie Greenberg)

Einleitung der Herausgeber (Gianni Francesetti, Michela Gecele, Jan Roubal)

Vorwort zur deutschen Ausgabe (Veronica Klingemann und Beatrix Wimmer)

Vorwort: Klinische Gestalttherapie und die gesundheitspolitische Situation in Deutschland (Lotte Hartmann-Kottek)

Teil I: Grundlegende Prinzipien der Gestalttherapie in der Klinischen Praxis

1. Grundlagen und Entwicklung der Gestalttherapie im Kontext der Gegenwart (Margherita Spagnuolo Lobb)

Kommentar von Gordon Wheeler

2. Psychopathologie: Ein Gestalttherapeutischer Ansatz (Gianni Francesetti, Michela Gecele und Jan Roubal)

Kommentar von Peter Philippson

3. Diagnostik: Ein Gestalttherapeutischer Ansatz (Jan Roubal, Michela Gecele und Gianni Francesetti)

Kommentar, von Antonio Sichera

4. Entwicklungsperspektive in der Gestalttherapie: Die polyphone Entwicklung von Bereichen (Margherita Spagnuolo Lobb)

Kommentar von Ruella Frank

5. Situative Ethik und die ethische Welt der Gestalttherapie (Dan Bloom)

Kommentar von Richard E. Lompa

6. Forschung und Gestalttherapie (Ken Evans)

Kommentar von Leslie Greenberg

7. Die Kombination von Gestalttherapie und psychiatrischer Behandlung (Jan Roubal und Elena Křivková)

Kommentar von Brigitte Lapeyronnie-Robine

Teil II: Spezifische Kontexte und fokussierende Betrachtungen

8. Sozialer Kontext und Psychotherapie (Giovanni Salonia)

Kommentar von Philip Lichtenberg

9. Die politische Dimension der Gestalttherapie (Stefan Blankertz)

Kommentar von Lee Zevy

10. Multikulturelle Kontexte leben (Michela Gecele)

Kommentar von Talia Bar-Yospeh Levine

11. Gestalttherapie und Entwicklungstheorien (Giovanni Salonia)

Kommentar von Peter Mortola

12. Scham (Jean-Marie Robine)

Kommentar von Ken Evans

Teil III: Spezifische Lebenssituationen

13. Der goldene Käfig der kreativen Anpassung: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – ein gestalttherapeutischer Ansatz (Nurith Levi)

Kommentar von Neil Harris

14. Das Risiko der Psychopathologie im Alter (Frans Meulmeester)

Kommentar von Martine Bleeker

15. Verlust und Trauer. Manchmal lässt die Abwesenheit eines einzigen Menschen die ganze Welt leer erscheinen (Carmen Vázquez Bandín)

Kommentar von Gonzague Masquelier

16. Die Macht des »Vorwärtsgehens«. Trauma-Behandlung – ein gestalttherapeutischer Ansatz (Ivana Vidakovic)

Kommentar von Willi Butollo

17. Einschätzung des Suizidrisikos (Dave Mann)

Kommentar von Jelena Zeleskov Djoric

Teil IV: Spezifische klinische Leiden

18. »Nach was sieht’s denn aus?« Demenz – ein gestalttherapeutischer Ansatz (Frans Meulmeester)

Kommentar, von Katerina Siampani

19. Abhängiges Verhalten (Philip Brownell und Peter Schulthess)

Kommentar von Nathalie Casabo

20. Jenseits der Säulen des Herakles. Psychotisches Erleben aus gestalttherapeutischer Perspektive (Gianni Francesetti und Margherita Spagnuolo-Lobb)

Kommentar von Gary Yontef

21. Ein gestalttherapeutischer Ansatz bei der Behandlung von Depressionen (Gianni Francesetti und Jan Roubal)

Kommentar von Joe Melnick

22. Bipolares Erleben (Michela Gecele)

Kommentar von Daan van Baalen

23. Angst in der Situation: Störungen der Gestaltkonstruktion (Jean-Marie Robine)

Kommentar von Myriam Muñoz Polit

24. Panikattacken – Eine gestalttherapeutische Perspektive (Gianni Francesetti)

Kommentar von Nancy Amendt-Lyon

25. Gestalttherapie bei phobisch-zwanghaften Beziehungsstilen (Giovanni Salonia)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gestalttherapie in der klinischen Praxis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gestalttherapie in der klinischen Praxis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gestalttherapie in der klinischen Praxis»

Обсуждение, отзывы о книге «Gestalttherapie in der klinischen Praxis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x