Jeder Frau ihre Stimme

Здесь есть возможность читать онлайн «Jeder Frau ihre Stimme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jeder Frau ihre Stimme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jeder Frau ihre Stimme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan? Renommierte Historikerinnen erzählen in fünf ausführlichen Essays, wie stark sich die Schweiz in jedem dieser fünf vergangenen Jahrzehnte gewandelt hat: von der neuen Frauenbewegung der 1970er-Jahre über die verfassungsrechtliche Gleichstellung in den 1980er-Jahren, dem Ende der «Rüebli-RS» und der Gründung zahlreicher
Gleichstellungsbüros bis hin zur Fristenlösung und der #MeToo-Debatte. Mit Porträts von Persönlichkeiten wie Margrith Bigler-Eggenberger, der ersten Bundesrichterin, und Antoinette Hunziker, der ersten Chefi n der Schweizer Börse, und weiteren. Reich illustriert, bietet dieser Band einen pointierten Überblick über die letzten fünfzig Jahre Frauengeschichte in der Schweiz.

Jeder Frau ihre Stimme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jeder Frau ihre Stimme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
An der Lavaterstrasse 4 in Zürich entsteht 1974 das erste Frauenzentrum der - фото 8

An der Lavaterstrasse 4 in Zürich entsteht 1974 das erste Frauenzentrum der Frauenbefreiungsbewegung (FBB) mit der Beratungsstelle Infra (Informationsstelle für Frauen). Hier finden Beratungen zu Themen wie Familienplanung, Abtreibung und Rechtsfragen in ungezwungenem Rahmen statt. Kein Schreibtisch trennt Beraterinnen und hilfesuchende Frauen. Man sitzt auf Augenhöhe bequem zusammen und versteht das Gespräch als Akt der Solidarität und Ausdruck des gegenseitigen Austauschs.

Flyer des Frauenzentrums der FBB in Zürich Elisabeth Joris gehört von 1976 bis - фото 9

Flyer des Frauenzentrums der FBB in Zürich. Elisabeth Joris gehört von 1976 bis 1978 auch zum Beratungsteam und hilft – damals selbst hochschwanger – Frauen, die in Not sind. Helen Pinkus-Rymann, Grafikerin, Mitinitiantin der Beratungsstelle und lange selbst dort aktiv, hat den Flyer gestaltet.

Der im Auftrag der schweizerischen UNESCOKommission durch das Soziologische - фото 10

Der im Auftrag der schweizerischen UNESCO-Kommission durch das Soziologische Institut der Universität Zürich erstellte Bericht «Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft» hält fest: Die Schweizerin wird in Familie, Beruf, Gesellschaft und Staat diskriminiert. Im Bild die Pressekonferenz vom 25. April 1974 (v. l. n. r. Professor Peter Heintz, Leiter der Untersuchung, Perle Bugnion-Secrétan, Mitglied der Arbeitsgruppe, Jacques Rial, Generalse kretär der UNESCO-Kommission, und die Autoren des Berichts, René Levy und Thomas Held).

Mehr als 1000 Frauen aus 80 etablierten Frauenorganisationen nehmen vom 17 bis - фото 11

Mehr als 1000 Frauen aus 80 etablierten Frauenorganisationen nehmen vom 17. bis 19. Januar 1975 am grossen Frauenkongress in Bern teil. Am zweiten Konferenztag dringen Frauen des Antikongresses im Gäbelbach mit Transparenten in die Versammlung ein. Am Ende stimmt eine Mehrheit – gegen den Willen der katholischen Frauenverbände – für eine Fristenlösung in der Abtreibungsfrage.

Am Antikongress im Quartierzentrum Gäbelbach nehmen Frauen der - фото 12

Am Antikongress im Quartierzentrum Gäbelbach nehmen Frauen der Frauenbefreiungsbewegung (FBB) und des Mouvement de libération des femmes (MLF) teil – sie bilden die sogenannte neue Frauenbewegung. Erwartet werden 300 bis 1000 Personen, es kommen aber mehr als 7000. Ihr Protest richtet sich gegen das Motto «Partnerschaft» am grossen Kongress und die Unterbewertung der Frage des Schwangerschaftsabbruchs.

Anlässlich des UNOJahrs der Frau gestalten 1975 Künstlerinnen gemeinsam mit - фото 13

Anlässlich des UNO-Jahrs der Frau gestalten 1975 Künstlerinnen gemeinsam mit Amateurinnen im kreativ-feministischen 35-köpfigen Kollektiv die Schau «Frauen sehen Frauen» im Zürcher Strauhof. Es ist eine anarchisch aufbegehrende Ausstellung, die sich kritisch-provozierend mit dem weiblichen Alltag und den vorherrschenden Geschlechterrollen auseinandersetzt. Auf dem Plakat die Kunstwissenschaftlerin Bice Curiger (*1948), spätere Kuratorin am Kunsthaus Zürich und Mitgründerin der Kunstzeitschrift Parkett.

Erste Sitzung der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF am 19 - фото 14

Erste Sitzung der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) am 19. Februar 1976.Damit wird die erste staatliche Institution für Gleichstellung etabliert, eine Forderung des Frauenkongresses von 1975. Am Tischende Bundesrat Hans Hürlimann, links neben ihm die erste Präsiden tin, Emilie Lieberherr (SP). Ihr fol gen in den ersten drei Jahrzehnten Lili Nabholz-Haidegger (FDP), Judith Stamm und Chiara Simoneschi-Cortesi (beide CVP).

Im August 1960 kommt in den USA die erste Antibabypille auf den Markt - фото 15

Im August 1960 kommt in den USA die erste Antibabypille auf den Markt, Grundstein für die sogenannte sexuelle Revolution. «Die Pille macht frei» lautet der Slogan zunächst, wobei in der Frauenbewegung bald auch Kritik an der ständigen Verfügbarkeit aufkommt. Schwangerschaft, Verhütung und Abtreibung sind bis zur Einführung der Fristenlösung 2002 wichtige politische Themen der Frauenbewegung. Im Bild Frauen, die 1965 die Pille einpacken.

Zum Internationalen Tag der Frau finden am 12 März 1977 das erste Mal - фото 16

Zum Internationalen Tag der Frau finden am 12. März 1977 das erste Mal Anti-Gewalt-Demonstrationen in Zürich und Basel statt. Die Gesichter der Frauen sind weiss, die Augenhöhlen schwarz gefärbt. Auf den Plakaten liest man «Gewalt gegen die Frau ist: wenn Frauen durch Pornofilme und Pornofotos diskriminiert werden», «Gewalt gegen die Frau ist: wenn der Chef die Frau als Bedienstete benützt» etc.

Frauenliebe wird in den 1970erJahren zum öffentlichen Thema und ist stark - фото 17

Frauenliebe wird in den 1970er-Jahren zum öffentlichen Thema und ist stark verflochten mit der neuen Frauenbewegung. Lesbisches Leben soll kein Tabu mehr sein, die Frauen erheben ihre Stimme und organisieren sich. 1972 entsteht die Gruppe Sappho s’en fout in Genf.

Im August 1974 setzen Lesben sich von der Männerorganisation Homosexuelle - фото 18

Im August 1974 setzen Lesben sich von der Männerorganisation Homosexuelle Arbeitsgruppe Zürich (HAZ) ab und gründen 1976 die autonome Lesbengruppe Homosexuelle Frauengruppe Zürich (HFG). In der ersten Ausgabe ihrer Zeitschrift Lesbenfront vom Oktober 1975 heisst es: «Wir Lesben haben eingesehen, dass eine Zusammenarbeit mit den Phallokraten der HAZ unmöglich ist.» Die Zeitschrift besteht bis 1984. Von 1985 bis 1995 erscheint die Nachfolgepublikation Frau ohne Herz.

Kritik am Patriarchat und Frauenbefreiungsbewegung

Abtreibungsdiskussionen

Frauenräume, Frauenberatung

Lesben treten an die Öffentlichkeit

Frauenkongress und Gegenkongress

Eidgenössische Frauenkommission

7. Februar 1971: Endlich! Endlich Zeit zum Mitgestalten, dachten die langjährigen Aktivistinnen der organisierten Frauenbewegung. Das Ja der Männer zum Frauenstimmrecht ermöglichte ihnen die seit Jahrzehnten angestrebte Integration in den bürgerlichen Staat, öffnete ihnen dieselben Partizipationsmöglichkeiten wie den Schweizer Männern, sei es als Stimmende, Parlamentarierin, Regierungsmitglied oder Richterin. Nach den eidgenössischen Wahlen vom Oktober desselben Jahres nahmen im Dezember neben 232 Männern erstmals 12 Frauen im Parlament Einsitz: im Ständerat die Genfer Freisinnige Lise Girardin, im Nationalrat eine Repräsentantin der PdA, drei Repräsentantinnen der CVP, vier der SP und drei der FdP, darunter Tilo Frey aus Neuenburg, die erste Vertretung der Schwarzen im Bundeshaus. Die Presse vermerkte über sie indes nur, dass sie sich mit ihrem weissen Kleid über alle parlamentarischen Kleidervorschriften hinweggesetzt habe. 33Der Einfluss des vier Jahre später von 5 auf 7,5 Prozent und bis 1979 auf 10,5 Prozent gestiegenen Frauenanteils im eidgenössischen Parlament blieb allerdings in den 1970er-Jahren insbesondere im bürgerlichen Lager beschränkt, da die Parlamentarierinnen sich mehrheitlich der von Männern bestimmten Parteilinie unterwarfen. 34

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jeder Frau ihre Stimme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jeder Frau ihre Stimme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jeder Frau ihre Stimme»

Обсуждение, отзывы о книге «Jeder Frau ihre Stimme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x